Smagy — Das Pflanzen-Portal zum Mitmachen
Distelhummel (Bombus soroeensis)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Allgemeine Informationen
Hummeln (Bombus)
Hummeln sind Hautflügler, die zu den Echten Bienen (Apidae) gehören und gut an kühle Klimazonen angepasst sind. Abhängig vom Sozialverhalten wird zwischen sozialen, Staaten bildenden Hummeln und sozialparasitischen Kuckuckshummeln unterschieden. Ein Hummelvolk lebt in der Regel nur einen Sommer lang.Im Frühjahr bildet eine befruchtete Königin einen Staat. Ihre einzige Aufgabe ist es, Eier abzulegen und die ersten schlüpfenden Larven mit Nahrung zu versorgen. Die sich daraufhin entwickelnden Weibchen (Arbeiterinnen) sind für die Versorgung der Larven und der Königin, für das Sammeln von Nahrung und für die Nestverteidigung zuständig. Weibliche Hummeln verfügen über einen Wehrstachel, den sie zur Verteidigung oder zur Abwehr von Brutparasiten einsetzen können. Im Sommer beginnt die Königin, zusätzlich unbefruchtete Eier zu legen, aus denen sich männliche Hummeln (Drohnen) entwickeln. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich nun besonders große, begattungsfähige Weibchen (Königinnen), die sich verpaaren und überwintern.
Hummeln fallen durch ihre pelzige und zumeist farbige Behaarung auf. Ihr Körperbau ist kräftig und rundlich oval. Er untergliedert sich in Kopf, Rumpf (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Männliche und weibliche sozial lebende Hummeln lassen sich in der Regel dadurch unterscheiden, dass die Weibchen an den Hinterbeinen Körbchen für den Pollentransport besitzen.
Die Distelhummel ist in Europa sowie im westlichen Asien bis hin zum Kaukasus in Höhen von bis zu 2600 Metern beheimatet. Sie lebt in Mooren und Heiden, in Wäldern oder in buschigem Gelände.
Ihr Nest legt sie unterirdisch in verlassenen Nestern von Kleinsäugetieren (z.B. von Mäusen oder Maulwürfen) an. Die überwinternde Königin kann im Frühjahr ab Ende April beobachtet werden. Arbeiterinnen fliegen in der Zeit zwischen Mai und September, junge Königinnen und Drohnen zwischen Juli und Ende September. Ein Volk umfasst bis zu 150 Individuen.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Königinnen können eine Körperlänge zwischen 15 und 17 mm erreichen, Arbeiterinnen 10-14 mm und Drohnen 12-14 mm. Distelhummeln haben ein schwarzes Erscheinungsbild. Lediglich das Hinterleibsende ist ab der zweiten Hälfte des vierten Tergites gelblich-orange behaart. Die Königin erzeugt einen tiefen Brummton.Max. Größe (♀): 17 mm
Max. Größe (♂): 14 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Distelhummeln sind häufig auf Pflanzen der Familie der Korbblüten- und Glockenblumengewächse zu finden.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Blauer Eisenhut
(Aconítum napéllus)
Blauer Eisenhut
(Aconítum napéllus)

© Axel Mauruszat, Wikimedia Commons
(Aconítum napéllus)

(Aconítum napéllus)

© Axel Mauruszat, Wikimedia Commons
Alpen-Kratzdistel
(Círsium spinosíssimum)
Alpen-Kratzdistel
(Círsium spinosíssimum)

© Teun Spaans, Wikimedia Commons
(Círsium spinosíssimum)

(Círsium spinosíssimum)

© Teun Spaans, Wikimedia Commons
Rundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Rundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)

© Tigerente, Wikimedia Commons
(Campánula rotundifólia)

(Campánula rotundifólia)

© Tigerente, Wikimedia Commons
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)

© Udo Schmidt from Deutschland, Wikimedia Commons
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)

© Udo Schmidt from Deutschland, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
(Succísa praténsis)

(Succísa praténsis)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
Knäuel-Glockenblume
(Campánula glomeráta)
Knäuel-Glockenblume
(Campánula glomeráta)

© C T Johansson, Wikimedia Commons
(Campánula glomeráta)

(Campánula glomeráta)

© C T Johansson, Wikimedia Commons
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)

(Epilóbium angustifólium)

(Epilóbium angustifólium)
