Smagy — Das Pflanzen-Portal zum Mitmachen
Große Erdhummel (Bombus magnus)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Stark gefährdet (2)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Stark gefährdet (2)
Große Erdhummel (Bombus magnus)
Die Große Erdhummel ist in Mitteleuropa in Höhen von bis zu 1500 Metern heimisch. Sie lebt vor allem in offenem Gelände, in Heidelandschaften, auf Ruderalflächen, auf Wiesen oder an Feldrändern.Ihr Nest legt die Große Erdhummel zumeist unterirdisch in verlassenen Nestern von Mäusen an. Die überwinternde Königin beginnt ab Mitte April mit der Nestsuche. Nach der Eiablage können die ersten Arbeiterinnen ab Mai und bis Anfang September gesichtet werden. Junge Königinnen und Drohnen fliegen in der Zeit zwischen Mitte Juli und Ende September. Ein Nest kann aus bis zu 300 Individuen bestehen.
Merkmale
Die Große Erdhummel ist eng mit der Hellgelben Erdhummel (Bombus lucorum) und der Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum) verwandt und lässt sich von diesen nur schwer unterscheiden. Königinnen der Großen Erdhummel können eine Körperlänge zwischen 19 und 22 mm erreichen, Arbeiterinnen 11-17 mm und Drohnen 14-16 mm. Der Körper ist dicht behaart und von dunkler Grundfarbe. Der Thorax ist in Kopfnähe mit einer gelblichen Querbinde versehen. Diese reicht etwa 2 mm über den Flügelansatz hinaus, wodurch sie sich von der Hellgelben und Dunklen Erdhummel unterscheiden lässt. Auch das zweite Tergit des Hinterleibs besitzt eine gelbliche Querbinde. Die letzten beiden Tergite sind gräulich-weiß behaart. Der Kopf ist kurz und rundlich. Der Saugrüssel ist ebenfalls verhältnismäßig kurz (max. 10 mm).Max. Größe (♀): 22 mm
Max. Größe (♂): 16 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Zu den bevorzugten Pflanzenfamilien zählen die Heidekrautgewächse sowie Schmetterlings- und Lippenblütler.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnliche Goldrute
(Solidágo virgaurea)
Gewöhnliche Goldrute
(Solidágo virgaurea)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Solidágo virgaurea)

(Solidágo virgaurea)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)

© Udo Schmidt from Deutschland, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)

© Udo Schmidt from Deutschland, Wikimedia Commons

Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
(Onónis spinósa)

(Onónis spinósa)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Ähnliche Insekten
Hellgelbe Erdhummel
(Bombus lucorum)
Hellgelbe Erdhummel
(Bombus lucorum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus lucorum)

(Bombus lucorum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus cryptarum)

(Bombus cryptarum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus norvegicus)

(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons