Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor)  
Weitere Bezeichnungen: Zweifarbige Erdbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Andrenidae

Andrenidae sind eine Bienenfamilie, deren Arten klein oder mittelgroß sind und zumeist solitär leben. Sie zählen zu den Bienen, die den an Blüten gesammelten, verklumpten Pollen an den Hinterbeinen transportieren (Beinsammler). Ihre Nester legen sie in der Regel im Boden an.

Sandbienen (Andrena)

Die Gattung Andrena umfasst über 1000 Arten, im deutschsprachigen Raum sind über 120 Arten bekannt. Im Aussehen ähneln viele Sandbienenarten der Honigbiene. Allerdings ist dies kein eindeutiges Erkennungsmerkmal, da es Sandbienen in vielen Größen- und Farbvariationen gibt.
Männliche Sandbienen schlüpfen etwas zeitiger im Frühjahr und versuchen möglichst schnell, Weibchen zu begatten. Nach der Paarung graben Weibchen bis zu 60 cm tiefe Gänge in den Boden oder nutzen bereits vorhandene Gänge. Das herausgetragene Erdreich wird in Form von kleinen Klümpchen neben den Eingängen angehäuft. Die Nester besitzen in der Regel zahlreiche Seitengänge, die in Brutzellen enden. Diese werden mit einem Nahrungsgemisch aus Pollen und Nektar befüllt sowie einem darauf abgelegtem Ei. Nach der Verpuppung schlüpfen die Imagines (geschlechtsreife Insekten) im Spätsommer, verbleiben jedoch den Winter über bis zum Frühjahr in den Brutzellen.
Erkennungsmerkmale der Gattung sind:
  • Der Körper ist häufig durch eine dunkle, bei manchen Arten metallisch glänzende Grundfarbe gekennzeichnet. Auffallend in der Draufsicht ist eine breite und eckige Kopfform.
  • Die meisten Arten besitzen drei Cubitalzellen im Vorderflügel, wobei die erste am größten und die mittlere am kleinsten ist. Die einzige Ausnahme bildet die Zweizellige Sandbiene (A. lagopus). Die Basalader ist gerade oder nur leicht gebogen.
  • Sandbienen zählen zu den Bienenarten, deren Weibchen Blütenpollen mit einer Haarbürste an ihren Beinen (Hinterschiene) einsammeln. Charakteristisch für Weibchen ist zudem die Hüftlocke (Flocculus), ein aus langen, gebogenen Haaren bestehendes Haarbüschel am Schenkelring (Trochanter). Außerdem ist im Vergleich zu anderen Gattungen die samtartig behaarte Eintiefung (Fovea facialis) entlang der Innenseiten der Facettenaugen deutlich sichtbar.
  • Männchen sind im Vergleich zu den Weibchen schlanker und besitzen im Gesicht eine helle Clypeus-Behaarung.

Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor)

Die Zweifarbige Sandbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens in Höhen von bis zu 2100 Metern beheimatet. Sie lebt an Waldrändern und in lichten Wäldern, in Gebüschen, auf Wiesen, in Sand-, Kies- und Lehmgruben, in Parkanlagen oder auf Ruderalflächen.
Ihr Nest legt die Zweifarbige Sandbiene in selbst gegrabenen Hohlräumen in Böden an wenig bewachsenen Stellen an. Ein Nest kann bis zu einen Meter tief reichen. Es besteht aus einem Hauptgang und mehreren Nebengängen.
Die Flugzeit der ersten Generation reicht von Ende März bis Ende Mai. Eine zweite Generation kann in der Zeit zwischen Juni und August beobachtet werden. Beobachtungen von Männchen sind in der Regel bis Juli möglich. Die Überwinterung der Weibchen erfolgt als flugfähiges Insekt (Imago).
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die mittelgroße Wildbienenart erreicht eine Größe von etwa 8-11 mm (Weibchen 9-11 mm, Männchen: 8-10 mm). Die Grundfärbung ist dunkelgrau bis schwarz. Weibchen besitzen eine orangefarbene Thoraxbehaarung. Ihr Kopf ist schwarz. Die Stirn ist ebenfalls schwarz behaart. Die Thoraxseiten und das Hinterleibsende sind dunkel behaart. Die Tergite 1-3 sind ebenso wie die Schienenbürsten an den Hinterbeinen gelblich-orange gefärbt. Die Männchen sind schlanker als die Weibchen und überwiegend schwarz gefärbt. Der Hinterleib ist kaum behaart. Die Behaarung der Sommergeneration ist zumeist hell-bräunlich.
    Max. Größe (♀): 11 mm
    Max. Größe (♂): 10 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Solitär lebend
    Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend
    Die Zweifarbige Sandbiene lebt polylektisch und hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien. Lediglich die Sommergeneration bevorzugt Glockenblumen.
    Flugzeit: Mär - Aug

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Dunkles Lungenkraut
    (Pulmonária obscúra)
    Dunkles LungenkrautDunkles Lungenkraut
    (Pulmonária obscúra)
    Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

    © Chmee2, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Geflecktes Lungenkraut
    (Pulmonária officinális)
    Geflecktes LungenkrautGeflecktes Lungenkraut
    (Pulmonária officinális)
    Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
    Rundblättrige Glockenblume
    (Campánula rotundifólia)
    Rundblättrige GlockenblumeRundblättrige Glockenblume
    (Campánula rotundifólia)
    Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

    © Tigerente, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Knäuel-Glockenblume
    (Campánula glomeráta)
    Knäuel-GlockenblumeKnäuel-Glockenblume
    (Campánula glomeráta)
    Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

    © C T Johansson, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Wiesen-Glockenblume
    (Campánula pátula)
    Wiesen-GlockenblumeWiesen-Glockenblume
    (Campánula pátula)
    Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

    © Franz Xaver, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Pfirsichblättrige Glockenblume
    (Campánula persicifólia)
    Pfirsichblättrige GlockenblumePfirsichblättrige Glockenblume
    (Campánula persicifólia)
    Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
    Berg-Sandglöckchen
    (Jasióne montána)
    Berg-SandglöckchenBerg-Sandglöckchen
    (Jasióne montána)
    Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
    Acker-Glockenblume
    (Campánula rapunculoídes)
    Acker-GlockenblumeAcker-Glockenblume
    (Campánula rapunculoídes)
    Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
    Kuckucks-Lichtnelke
    (Lýchnis flos-cucúli)
    Kuckucks-LichtnelkeKuckucks-Lichtnelke
    (Lýchnis flos-cucúli)
    Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
    Herbst-Löwenzahn
    (Leóntodon autumnális)
    Herbst-LöwenzahnHerbst-Löwenzahn
    (Leóntodon autumnális)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

    © Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Gewöhnliches Ferkelkraut
    (Hypochaeris radicáta)
    Gewöhnliches FerkelkrautGewöhnliches Ferkelkraut
    (Hypochaeris radicáta)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

    © John Tann, Wikimedia CommonsCC-BY-2.0
    Huflattich
    (Tussilágo fárfara)
    HuflattichHuflattich
    (Tussilágo fárfara)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Gewöhnlicher Löwenzahn
    (Taráxacum officinále)
    Gewöhnlicher LöwenzahnGewöhnlicher Löwenzahn
    (Taráxacum officinále)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Acker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Kleinköpfiger Pippau
    (Crépis capilláris)
    Kleinköpfiger PippauKleinköpfiger Pippau
    (Crépis capilláris)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Acker-Winde
    (Convólvulus arvénsis)
    Acker-WindeAcker-Winde
    (Convólvulus arvénsis)
    Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)
    Alpen-Gänsekresse
    (Árabis alpína)
    Alpen-GänsekresseAlpen-Gänsekresse
    (Árabis alpína)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Jerzy Opiola, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Acker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Acker-SenfAcker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Behaartes Schaumkraut
    (Cardamíne hirsúta)
    Behaartes SchaumkrautBehaartes Schaumkraut
    (Cardamíne hirsúta)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Rotfrüchtige Zaunrübe
    (Bryónia crética subsp. dioíca)
    Rotfrüchtige ZaunrübeRotfrüchtige Zaunrübe
    (Bryónia crética subsp. dioíca)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Ruprechtskraut
    (Geránium robertiánum)
    RuprechtskrautRuprechtskraut
    (Geránium robertiánum)
    Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)
    Echtes Johanniskraut
    (Hypéricum perfóratum)
    Echtes JohanniskrautEchtes Johanniskraut
    (Hypéricum perfóratum)
    Familie: Guttíferae
    Frühlings-Krokus
    (Crócus vérnus)
    Frühlings-KrokusFrühlings-Krokus
    (Crócus vérnus)
    Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)
    Breitblättriger Thymian
    (Thýmus pulegioídes)
    Breitblättriger ThymianBreitblättriger Thymian
    (Thýmus pulegioídes)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
    Weißer Steinklee
    (Melilótus álbus)
    Weißer SteinkleeWeißer Steinklee
    (Melilótus álbus)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

    © Ivar Leidus, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
    Weißklee
    (Trifólium répens)
    WeißkleeWeißklee
    (Trifólium répens)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Gewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Sibirischer Blaustern
    (Scílla sibérica)
    Sibirischer BlausternSibirischer Blaustern
    (Scílla sibérica)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
    Dolden-Milchstern
    (Ornithógalum umbellátum)
    Dolden-MilchsternDolden-Milchstern
    (Ornithógalum umbellátum)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
    Buschwindröschen
    (Anemóne nemorósa)
    BuschwindröschenBuschwindröschen
    (Anemóne nemorósa)
    Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
    Scharfer Hahnenfuß
    (Ranúnculus ácris)
    Scharfer HahnenfußScharfer Hahnenfuß
    (Ranúnculus ácris)
    Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
    Scharbockskraut
    (Ranúnculus ficária)
    ScharbockskrautScharbockskraut
    (Ranúnculus ficária)
    Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
    Christrose
    (Helléborus níger)
    ChristroseChristrose
    (Helléborus níger)
    Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
    Blutwurz
    (Potentílla erécta)
    BlutwurzBlutwurz
    (Potentílla erécta)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

    © Robert Flogaus-Faust, Wikimedia CommonsCC-BY-4.0
    Echte Brombeere
    (Rúbus fruticósus)
    Echte BrombeereEchte Brombeere
    (Rúbus fruticósus)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
    (Potentílla neumanniána)
    Gewöhnliches Frühlings-FingerkrautGewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
    (Potentílla neumanniána)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Gewöhnliche Pflaume
    (Prúnus doméstica ssp. doméstica)
    Gewöhnliche PflaumeGewöhnliche Pflaume
    (Prúnus doméstica ssp. doméstica)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Gewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Gewöhnliche SchleheGewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Hunds-Rose
    (Rósa canína)
    Hunds-RoseHunds-Rose
    (Rósa canína)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Zweigriffliger Weißdorn
    (Crataegus laevigáta)
    Zweigriffliger WeißdornZweigriffliger Weißdorn
    (Crataegus laevigáta)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Silber-Fingerkraut
    (Potentílla argéntea)
    Silber-FingerkrautSilber-Fingerkraut
    (Potentílla argéntea)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Sal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Sal-WeideSal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

    © Eggmoon, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Purpur-Weide
    (Sálix purpúrea)
    Purpur-WeidePurpur-Weide
    (Sálix purpúrea)
    Familie: Salicáceae (Weidengewächse)
    Gamander-Ehrenpreis
    (Verónica chamaedrys)
    Gamander-EhrenpreisGamander-Ehrenpreis
    (Verónica chamaedrys)
    Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
    Flachblatt-Mannstreu
    (Erýngium plánum)
    Flachblatt-MannstreuFlachblatt-Mannstreu
    (Erýngium plánum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Bogdan, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0

    Ähnliche Insekten

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Rotpelzige Sandbiene
    (Andrena fulva)
    Rotpelzige Sandbiene, Andrena fulvaRotpelzige Sandbiene
    (Andrena fulva)

    © Pauln, Wikimedia Commons
    Rotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoaRotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Zweifleck-Erdbiene
    (Andrena bimaculata)
    Zweifleck-Erdbiene, Andrena bimaculataZweifleck-Erdbiene
    (Andrena bimaculata)

    © Aiwok, Wikimedia Commons

    In Beziehung mit folgenden Insekten

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Rotschwarze Wespenbiene
    (Nomada fabriciana)
    Rotschwarze Wespenbiene, Nomada fabricianaRotschwarze Wespenbiene
    (Nomada fabriciana)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons