Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor)
Weitere Bezeichnungen: Zweifarbige Erdbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Andrenidae
Andrenidae sind eine Bienenfamilie, deren Arten klein oder mittelgroß sind und zumeist solitär leben. Sie zählen zu den Bienen, die den an Blüten gesammelten, verklumpten Pollen an den Hinterbeinen transportieren (Beinsammler). Ihre Nester legen sie in der Regel im Boden an.Sandbienen (Andrena)
Die Gattung Andrena umfasst über 1000 Arten, im deutschsprachigen Raum sind über 120 Arten bekannt. Im Aussehen ähneln viele Sandbienenarten der Honigbiene. Allerdings ist dies kein eindeutiges Erkennungsmerkmal, da es Sandbienen in vielen Größen- und Farbvariationen gibt.Männliche Sandbienen schlüpfen etwas zeitiger im Frühjahr und versuchen möglichst schnell, Weibchen zu begatten. Nach der Paarung graben Weibchen bis zu 60 cm tiefe Gänge in den Boden oder nutzen bereits vorhandene Gänge. Das herausgetragene Erdreich wird in Form von kleinen Klümpchen neben den Eingängen angehäuft. Die Nester besitzen in der Regel zahlreiche Seitengänge, die in Brutzellen enden. Diese werden mit einem Nahrungsgemisch aus Pollen und Nektar befüllt sowie einem darauf abgelegtem Ei. Nach der Verpuppung schlüpfen die Imagines (geschlechtsreife Insekten) im Spätsommer, verbleiben jedoch den Winter über bis zum Frühjahr in den Brutzellen.
Erkennungsmerkmale der Gattung sind:
- Der Körper ist häufig durch eine dunkle, bei manchen Arten metallisch glänzende Grundfarbe gekennzeichnet. Auffallend in der Draufsicht ist eine breite und eckige Kopfform.
- Die meisten Arten besitzen drei Cubitalzellen im Vorderflügel, wobei die erste am größten und die mittlere am kleinsten ist. Die einzige Ausnahme bildet die Zweizellige Sandbiene (A. lagopus). Die Basalader ist gerade oder nur leicht gebogen.
- Sandbienen zählen zu den Bienenarten, deren Weibchen Blütenpollen mit einer Haarbürste an ihren Beinen (Hinterschiene) einsammeln. Charakteristisch für Weibchen ist zudem die Hüftlocke (Flocculus), ein aus langen, gebogenen Haaren bestehendes Haarbüschel am Schenkelring (Trochanter). Außerdem ist im Vergleich zu anderen Gattungen die samtartig behaarte Eintiefung (Fovea facialis) entlang der Innenseiten der Facettenaugen deutlich sichtbar.
- Männchen sind im Vergleich zu den Weibchen schlanker und besitzen im Gesicht eine helle Clypeus-Behaarung.
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor)
Die Zweifarbige Sandbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens in Höhen von bis zu 2100 Metern beheimatet. Sie lebt an Waldrändern und in lichten Wäldern, in Gebüschen, auf Wiesen, in Sand-, Kies- und Lehmgruben, in Parkanlagen oder auf Ruderalflächen.Ihr Nest legt die Zweifarbige Sandbiene in selbst gegrabenen Hohlräumen in Böden an wenig bewachsenen Stellen an. Ein Nest kann bis zu einen Meter tief reichen. Es besteht aus einem Hauptgang und mehreren Nebengängen.
Die Flugzeit der ersten Generation reicht von Ende März bis Ende Mai. Eine zweite Generation kann in der Zeit zwischen Juni und August beobachtet werden. Beobachtungen von Männchen sind in der Regel bis Juli möglich. Die Überwinterung der Weibchen erfolgt als flugfähiges Insekt (Imago).
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die mittelgroße Wildbienenart erreicht eine Größe von etwa 8-11 mm (Weibchen 9-11 mm, Männchen: 8-10 mm). Die Grundfärbung ist dunkelgrau bis schwarz. Weibchen besitzen eine orangefarbene Thoraxbehaarung. Ihr Kopf ist schwarz. Die Stirn ist ebenfalls schwarz behaart. Die Thoraxseiten und das Hinterleibsende sind dunkel behaart. Die Tergite 1-3 sind ebenso wie die Schienenbürsten an den Hinterbeinen gelblich-orange gefärbt. Die Männchen sind schlanker als die Weibchen und überwiegend schwarz gefärbt. Der Hinterleib ist kaum behaart. Die Behaarung der Sommergeneration ist zumeist hell-bräunlich.Max. Größe (♀): 11 mm
Max. Größe (♂): 10 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend
Die Zweifarbige Sandbiene lebt polylektisch und hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien. Lediglich die Sommergeneration bevorzugt Glockenblumen.
Flugzeit: Mär - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Dunkles Lungenkraut
(Pulmonária obscúra)
Dunkles Lungenkraut
(Pulmonária obscúra)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

© Chmee2, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Pulmonária obscúra)

(Pulmonária obscúra)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

© Chmee2, Wikimedia Commons

Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Pulmonária officinális)

(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Rundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Rundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© Tigerente, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Campánula rotundifólia)

(Campánula rotundifólia)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© Tigerente, Wikimedia Commons

Knäuel-Glockenblume
(Campánula glomeráta)
Knäuel-Glockenblume
(Campánula glomeráta)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© C T Johansson, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Campánula glomeráta)

(Campánula glomeráta)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© C T Johansson, Wikimedia Commons

Wiesen-Glockenblume
(Campánula pátula)
Wiesen-Glockenblume
(Campánula pátula)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Campánula pátula)

(Campánula pátula)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons

Pfirsichblättrige Glockenblume
(Campánula persicifólia)
Pfirsichblättrige Glockenblume
(Campánula persicifólia)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Campánula persicifólia)

(Campánula persicifólia)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Jasióne montána)

(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Acker-Glockenblume
(Campánula rapunculoídes)
Acker-Glockenblume
(Campánula rapunculoídes)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Campánula rapunculoídes)

(Campánula rapunculoídes)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Kuckucks-Lichtnelke
(Lýchnis flos-cucúli)
Kuckucks-Lichtnelke
(Lýchnis flos-cucúli)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Lýchnis flos-cucúli)

(Lýchnis flos-cucúli)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Leóntodon autumnális)

(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons
CC-BY-2.0
(Hypochaeris radicáta)

(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kleinköpfiger Pippau
(Crépis capilláris)
Kleinköpfiger Pippau
(Crépis capilláris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Crépis capilláris)

(Crépis capilláris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Winde
(Convólvulus arvénsis)
Acker-Winde
(Convólvulus arvénsis)
Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)

(Convólvulus arvénsis)

(Convólvulus arvénsis)
Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)

Alpen-Gänsekresse
(Árabis alpína)
Alpen-Gänsekresse
(Árabis alpína)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Jerzy Opiola, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Árabis alpína)

(Árabis alpína)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Jerzy Opiola, Wikimedia Commons

Behaartes Schaumkraut
(Cardamíne hirsúta)
Behaartes Schaumkraut
(Cardamíne hirsúta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Cardamíne hirsúta)

(Cardamíne hirsúta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Rotfrüchtige Zaunrübe
(Bryónia crética subsp. dioíca)
Rotfrüchtige Zaunrübe
(Bryónia crética subsp. dioíca)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)

(Bryónia crética subsp. dioíca)

(Bryónia crética subsp. dioíca)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)

Ruprechtskraut
(Geránium robertiánum)
Ruprechtskraut
(Geránium robertiánum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium robertiánum)

(Geránium robertiánum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae

(Hypéricum perfóratum)

(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae

Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus)
Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

(Crócus vérnus)

(Crócus vérnus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Thýmus pulegioídes)

(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Sibirischer Blaustern
(Scílla sibérica)
Sibirischer Blaustern
(Scílla sibérica)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Scílla sibérica)

(Scílla sibérica)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Dolden-Milchstern
(Ornithógalum umbellátum)
Dolden-Milchstern
(Ornithógalum umbellátum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Ornithógalum umbellátum)

(Ornithógalum umbellátum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Buschwindröschen
(Anemóne nemorósa)
Buschwindröschen
(Anemóne nemorósa)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Anemóne nemorósa)

(Anemóne nemorósa)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ácris)

(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Scharbockskraut
(Ranúnculus ficária)
Scharbockskraut
(Ranúnculus ficária)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ficária)

(Ranúnculus ficária)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla neumanniána)

(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Pflaume
(Prúnus doméstica ssp. doméstica)
Gewöhnliche Pflaume
(Prúnus doméstica ssp. doméstica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus doméstica ssp. doméstica)

(Prúnus doméstica ssp. doméstica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus spinósa)

(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Zweigriffliger Weißdorn
(Crataegus laevigáta)
Zweigriffliger Weißdorn
(Crataegus laevigáta)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Crataegus laevigáta)

(Crataegus laevigáta)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Silber-Fingerkraut
(Potentílla argéntea)
Silber-Fingerkraut
(Potentílla argéntea)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla argéntea)

(Potentílla argéntea)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cáprea)

(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons

Gamander-Ehrenpreis
(Verónica chamaedrys)
Gamander-Ehrenpreis
(Verónica chamaedrys)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verónica chamaedrys)

(Verónica chamaedrys)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Erýngium plánum)

(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia Commons

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Zweifleck-Erdbiene
(Andrena bimaculata)
Zweifleck-Erdbiene
(Andrena bimaculata)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Andrena bimaculata)

(Andrena bimaculata)

© Aiwok, Wikimedia Commons
In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Rotschwarze Wespenbiene
(Nomada fabriciana)
Rotschwarze Wespenbiene
(Nomada fabriciana)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Nomada fabriciana)

(Nomada fabriciana)

© James Lindsey, Wikimedia Commons