Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Buckel-Blutbiene (Sphecodes gibbus)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Blutbienen (Sphecodes)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)

Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.

Blutbienen (Sphecodes)

Blutbienen, die auch als Buckelbienen bezeichnet werden, gehören zu den Kuckucksbienen. Sie besitzen ein auffallend rot leuchtendes Abdomen, wohingegen Kopf und Thorax schwarz und unbehaart sind. Der Kopf ist zudem zumeist verhältnismäßig breit.

Buckel-Blutbiene (Sphecodes gibbus)

Die Buckel-Blutbiene ist in Europa, in Teilen Asiens (z.B. Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien) sowie in Nordafrika beheimatet und lebt an Waldrändern, auf Wiesen, in Sand- und Lehmgruben oder auf Ruderalflächen. Sie ist ein Brutparasit verschiedener Furchenbienen-Arten wie z.B. der Vierbindigen Furchenbiene (Halictus quadricinctus), der Rotbeinigen Furchenbiene (Halictus rubicundus), der Gelbbindigen Furchenbiene (Halictus scabiosae), der Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus) und der Sechsbindigen Furchenbiene (Halictus sexcinctus).
Die Flugzeit der überwinterten Weibchen beginnt Mitte April. Die neue Generation kann in der Zeit zwischen Juni und September gesichtet werden.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Die Buckel-Blutbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 7-13 mm. Der Körperbau wirkt gedrungen. Die Tergite 1-3 des Hinterleibs sind rot gefärbt. Die Flügel der Weibchen erscheinen etwas dunkler als bei anderen Blutbienenarten.
Max. Größe (♀): 13 mm
Max. Größe (♂): 13 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend
Parasitisch lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
Die Buckel-Blutbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten eingeschränkt.
Flugzeit: Apr - Jun

Bezug zu folgenden Pflanzen

Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-SandglöckchenBerg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher LöwenzahnGewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Rainfarn
(Tanacétum vulgáre)
RainfarnRainfarn
(Tanacétum vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Kleines HabichtskrautKleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Scharfer MauerpfefferScharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-WitwenblumeWiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Preiselbeere
(Vaccínium vítis-idaea)
PreiselbeerePreiselbeere
(Vaccínium vítis-idaea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
Besenheide
(Callúna vulgáris)
BesenheideBesenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphórbia cyparíssias)
Zypressen-WolfsmilchZypressen-Wolfsmilch
(Euphórbia cyparíssias)
Familie: Euphorbiáceae (Wolfsmilchgewächse)
Blutroter Storchschnabel
(Geránium sanguíneum)
Blutroter StorchschnabelBlutroter Storchschnabel
(Geránium sanguíneum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer SteinkleeWeißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Schmalblättriges WeidenröschenSchmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)
Gänse-Fingerkraut
(Potentílla anserína)
Gänse-FingerkrautGänse-Fingerkraut
(Potentílla anserína)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Wald-Erdbeere
(Fragária vésca)
Wald-ErdbeereWald-Erdbeere
(Fragária vésca)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-WeideSal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Purpur-Weide
(Sálix purpúrea)
Purpur-WeidePurpur-Weide
(Sálix purpúrea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)
Gamander-Ehrenpreis
(Verónica chamaedrys)
Gamander-EhrenpreisGamander-Ehrenpreis
(Verónica chamaedrys)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-BärenklauWiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Wiesen-Kerbel
(Anthríscus sylvéstris)
Wiesen-KerbelWiesen-Kerbel
(Anthríscus sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Gewöhnlicher GierschGewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde MöhreWilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Feld-MannstreuFeld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Ähnliche Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Auen-Blutbiene
(Sphecodes albilabris)
Auen-Blutbiene, Sphecodes albilabrisAuen-Blutbiene
(Sphecodes albilabris)
Dickkopf-Blutbiene
(Sphecodes monilicornis)
Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornisDickkopf-Blutbiene
(Sphecodes monilicornis)

© James Lindsey, Wikimedia Commons

In Beziehung mit folgenden Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Dickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)
Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatusDickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Gelbbindige Furchenbiene
(Halictus scabiosae)
Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosaeGelbbindige Furchenbiene
(Halictus scabiosae)
Rotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)
Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundusRotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
Sechsbindige Furchenbiene
(Halictus sexcinctus)
Sechsbindige Furchenbiene, Halictus sexcinctusSechsbindige Furchenbiene
(Halictus sexcinctus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
Vierbindige Furchenbiene
(Halictus quadricinctus)
Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctusVierbindige Furchenbiene
(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons