Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Wiesen-Kerbel (Anthríscus sylvéstris)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Hasengras, Heustängel, Leiternkraut
Gattung: Anthríscus
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wiesen-Kerbel ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (Sibirien, Kaukasus) beheimatet und wächst auf Wiesen oder an Weg- und Waldrändern. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, tiefgründige, nährstoffreiche Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze gehört zu den Halbrosettenpflanzen und besitzt einen hohlen, längs gerillten, teils fein behaarten Stängel. Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert und von dreieckiger Grundform. Die Fiederblättchen sind tief eingeschnitten bis grob gesägt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in doppeldoldigen Blütenständen. Sie besitzen fünf weiße, elliptisch geformte bis leicht herzförmige Kronblätter. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Käfer.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Doppelachänen, deren glatte Spaltfrüchte länglich schmal und schnabelförmig sind. Bei Reife sind die Früchte dunkelbraun glänzend gefärbt und öffnen sich am unteren Ende.

Wissenswertes

Wiesen-Kerbel wirkt phototoxisch und kann bei Berührung Hautreizungen verursachen.

Verwendung der Pflanze

Die Pflanze ist essbar und herb im Geschmack. Sie kann zum Würzen von Salat, Quark oder Suppen verwendet werden. Junge Blätter können als Gemüse zubereitet und verzehrt werden.
Der Wiesen-Kerbel ist eine Färberpflanze und kann zum Gelbfärben von Naturfasern wie z.B. Wolle oder Leinen verwendet werden.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 150 cm
Eigenschaften:Essbar
 Heilpflanze
 Färberpflanze
 Stickstoff-Zeiger
 Bienen-/Hummel-Weide
 Insb. Honigbienen-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich

Blüte: Apr - Aug
Blütenstand:Dolde, Zusammengesetzte Dolde
Blütenform:5 Kronblätter
Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert
Blattrand:Gesägt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Augenentzündung, Schwindel-Zustände, Verdauungsbeschwerden, Verschlackung, Entzündung

Die Pflanze wirkt entzündungshemmend, Harn treibend und reinigend. Sie hilft zudem bei Verdauungsbeschwerden und Kreislaufproblemen.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Blüten

Das blühende Kraut kann getrocknet und als Tee zubereitet werden.

Ähnliche Pflanzen
Echter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Echter KerbelEchter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Wasserschierling
(Cicúta virósa)
WasserschierlingWasserschierling
(Cicúta virósa)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Klettenkerbel
(Tórilis japónica)
Gewöhnlicher KlettenkerbelGewöhnlicher Klettenkerbel
(Tórilis japónica)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
Echter Pastinak
(Pastináca satíva)
Echter PastinakEchter Pastinak
(Pastináca satíva)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Riesen-Bärenklau
(Heracléum mantegazziánum)
Riesen-BärenklauRiesen-Bärenklau
(Heracléum mantegazziánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Gefleckter Schierling
(Coníum maculátum)
Gefleckter SchierlingGefleckter Schierling
(Coníum maculátum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 3
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 26
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 1
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Schmetterlinge

Admiral
(Vanessa atalanta)
Admiral, Vanessa atalantaAdmiral
(Vanessa atalanta)
Landkärtchen
(Araschnia levana)
Landkärtchen, Araschnia levanaLandkärtchen
(Araschnia levana)

© Guido Gerding, Wikimedia Commons
Epermenia chaerophyllella
, Epermenia chaerophyllellaEpermenia chaerophyllella

© ailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Alfkens Zwergsandbiene
(Andrena alfkenella)
Kein Bild verfügbar
Bärtige Sandbiene
(Andrena barbilabris)
Bärtige Sandbiene, Andrena barbilabrisBärtige Sandbiene
(Andrena barbilabris)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Glanzrücken-Zwergsandbiene
(Andrena minutuloides)
Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloidesGlanzrücken-Zwergsandbiene
(Andrena minutuloides)

© Raimo Peltonen 2015
Bärenklau-Sandbiene
(Andrena rosae)
Bärenklau-Sandbiene, Andrena rosaeBärenklau-Sandbiene
(Andrena rosae)

© Hans-Jürgen Martin, www.wildbienen.de
Erzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)
Erzfarbene Sandbiene, Andrena nigroaeneaErzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Flaum-Sandbiene
(Andrena nitida)
Flaum-Sandbiene, Andrena nitidaFlaum-Sandbiene
(Andrena nitida)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Glattrandige Zwergsandbiene
(Andrena semilaevis)
Glattrandige Zwergsandbiene, Andrena semilaevisGlattrandige Zwergsandbiene
(Andrena semilaevis)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
Goldafter-Bindensandbiene
(Andrena chrysopyga)
Kein Bild verfügbar
Goldbeinige Sandbiene
(Andrena chrysosceles)
Goldbeinige Sandbiene, Andrena chrysoscelesGoldbeinige Sandbiene
(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Kerbel-Zwergsandbiene
(Andrena anthrisci)
Kein Bild verfügbar
Rotbeinige Körbchen-Sandbiene
(Andrena dorsata)
Rotbeinige Körbchen-Sandbiene, Andrena dorsataRotbeinige Körbchen-Sandbiene
(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Rotfransen-Erdbiene
(Andrena haemorrhoa)
Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoaRotfransen-Erdbiene
(Andrena haemorrhoa)
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)
Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014
Breitkopf-Schmalbiene
(Lasioglossum laticeps)
Breitkopf-Schmalbiene, Lasioglossum laticepsBreitkopf-Schmalbiene
(Lasioglossum laticeps)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Buckel-Blutbiene
(Sphecodes gibbus)
Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbusBuckel-Blutbiene
(Sphecodes gibbus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Feldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)
Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurumFeldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
Glänzende Schmalbiene
(Lasioglossum nitidiusculum)
Kein Bild verfügbar
Grünglanz-Schmalbiene
(Lasioglossum nitidulum)
Kein Bild verfügbar
Kleine Schmalbiene
(Lasioglossum minutulum)
Kein Bild verfügbar
Polierte Schmalbiene
(Lasioglossum politum)
Kein Bild verfügbar
Große Salbei-Schmalbiene
(Lasioglossum xanthopus)
Große Salbei-Schmalbiene, Lasioglossum xanthopusGroße Salbei-Schmalbiene
(Lasioglossum xanthopus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Weißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)
Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipesWeißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Maskenbiene
(Hylaeus communis)
Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Steirische Maskenbiene
(Hylaeus styriacus)
Kein Bild verfügbar
Zweifarbige Schneckenhausbiene
(Osmia bicolor)
Zweifarbige Schneckenhausbiene, Osmia bicolorZweifarbige Schneckenhausbiene
(Osmia bicolor)

© Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Gemeine Feldschwebfliege
(Eupeodes corollae)
Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollaeGemeine Feldschwebfliege
(Eupeodes corollae)
Zweiband-Wiesenschwebfliege
(Epistrophe eligans)
Zweiband-Wiesenschwebfliege, Epistrophe eligansZweiband-Wiesenschwebfliege
(Epistrophe eligans)

© Sjonnoh, Wikimedia Commons

Käfer

Scheckhorn-Distelbock
(Agapanthia villosoviridescens)
Scheckhorn-Distelbock, Agapanthia villosoviridescensScheckhorn-Distelbock
(Agapanthia villosoviridescens)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons