Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Synonyme:
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Eupeodes
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient, Südafrika
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
- Metasyrphus corollae
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Eupeodes
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient, Südafrika
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Schwebfliegen (Syrphidae)
Schwebfliegen werden auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt. Die meisten der etwa 450 in Deutschland vorkommenden Schwebfliegenarten leben im Wald. Dort sind sie auf Baumhöhlen, Baumstümpfe, faulende Wurzeln, Schleimflüsse unter der Rinde oder Bäume mit faulendem Kernholz angewiesen. Liegendes Totholz ist häufig zu trocken und kann von den Fliegenlarven kaum verwertet werden. Zahlreiche Larvenarten haben sich auch auf das Vertilgen von Blattläusen spezialisiert. Erwachsene Schwebfliegen können sowohl Nektar als auch Pollen zu sich nehmen und spielen daher eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Manche Arten fressen auch Honigtau.Schwebfliegen sind in der Lage, fliegend über einen längeren Zeitraum auf einer Stelle zu verharren und blitzartig zu manövrieren. Im Aussehen ähneln sie nicht selten wehrhaften Hautflüglern (z.B. Hummeln oder Wespen). Ihre Komplexaugen sind verhältnismäßig groß.
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Die Gemeine Feldschwebfliege ist weit verbreitet (Europa, Asien, Afrika). Sie lebt auf Feldern und Wiesen, an Wegrändern oder in offenem Gelände.Nach der Paarung legen die Weibchen Hunderte von Eiern in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Die Larven ernähren sich von Blattläusen und können während ihrer Entwicklungszeit (temperaturabhängig zwischen 7 und 25 Tagen) jeweils durchaus mehrere Hundert Blattläuse vertilgen. Das anschließende Puppenstadium dauert etwa 8 Tage, kann bei Kälte jedoch auch stagnieren.
Die Flugzeit dieser Schwebfliegenart beginnt im April. Am häufigsten kann sie in den Monaten Juli und August beobachtet werden. Vor Wintereinbruch wandert sie in den Süden, wo sie das ganze Jahr über angetroffen werden kann.
Weitere Informationen: www.natur-lexikon.com
Merkmale
Die Gemeine Feldschwebfliege erreicht eine Körperlänge von 7 bis 11 mm. Der Thorax ist bräunlich gefärbt, das Schildchen (Scutellum) ist gelb behaart. Der schwarze Hinterleib ist durch drei gelbe Fleckenpaare gekennzeichnet, die sich bei Männchen berühren können. Die Beine sind gelblich-orange gefärbt.Max. Größe (♀): 11 mm
Max. Größe (♂): 11 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Blattlausvertilger
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Zu den bevorzugten Pflanzenfamilien, die von den adulten Schwebfliegen besucht werden, zählen die Dolden- und Korbblütengewächse.
Flugzeit: Apr - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insekten
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
Späte Großstirnschwebfliege
(Scaeva pyrastri)
(Scaeva pyrastri)