Gattung: Coníum
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gefleckte Schierling ist in Europa, Nordafrika und Asien zu finden. Er wächst auf Ruderalflächen, an Feldrändern oder auf Äckern und bevorzugt kalkhaltige, tiefgründige, nährstoffreiche, lehmige Böden in warmer Lage. Die Pflanze gilt als Stickstoffzeiger.
Erscheinung:
Der Gefleckte Schierling besitzt eine weißliche, spindelförmige Wurzel. Seine runden, hohlen Stängel sind kahl, fein gerillt, häufig rötlich-braun gefleckt und können bläulich bereift sein. Die Laubblätter sind im Umriss breit dreieckig und zumeist dreifach gefiedert. Die Pflanze verbreitet beim Zerreiben einen unangenehmen Geruch.
Blüte:
Die weißen Blüten erscheinen in einem doldigen Blütenstand, der bis zu 20 leicht behaarte Doldenstrahlen aufweisen kann. An der Basis der Döldchen befinden sich in der Regel mehrere Hüllblättchen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung werden zweiteilige Spaltfrüchte gebildet. Die einzelnen Samen sind rundlich und besitzen an ihrer freien Seite fünf Längsrippen.
Wissenswertes
Der Schierling gehört zu den giftigsten einheimischen Pflanzenarten. Vergiftungserscheinungen betreffen vor allem das Nervensystem und reichen von Brechreiz, Schluckbeschwerden und Krämpfen über Lähmung der Zunge und Atmung bis hin zum Tod. Das Gift kann auch über die Haut eindringen.Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 250 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Stark giftig | |
Stickstoff-Zeiger |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Basisch, Nährreich |
Blüte: | Jun - Aug |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Frucht-/ Samenzeit: | Sep - Okt |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Spaltfrucht |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Ähnliche Pflanzen
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0