Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Echter Pastinak (Pastináca satíva)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Pastinake, Hammelsmöhre, Weiße Möhre, Pasternakel, Pferdewurzel
Gattung: Pastináca
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Pastinak stammt ursprünglich vermutlich aus Westasien, ist jedoch in ganz Europa anzutreffen. Er wächst auf Wiesen, an Wegrändern, an Böschungen oder in Steinbrüchen und bevorzugt nährstoffreiche, kalkhaltige, tiefgründige, humose Lehmböden in sonniger Lage.

Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen. Sie besitzt eine fleischige Rübe, die als Speicherorgan dient und der Petersilienwurzel ähnelt. Allerdings kann die Rübe des Pastinaks deutlich größer (bis zu 40 cm Länge bei der Kulturform) und schwerer werden. Äußerlich ist die Rübe beigefarben bis gelblich. Ihr Fleisch ist eher weißlich. Die Pflanze verbreitet einen angenehmen süßlichen Geruch. Ihr Stängel ist kantig gefurcht. Die Laubblätter sind ein- bis zweifach gefiedert.

Blüte:
Die Blüten wachsen in doppeldoldigen Blütenständen. Die gelben Kronblätter sind unscheinbar. Sie werden von Insekten bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Doppelachänen, die in schmal geflügelte Teilfrüchte zerfallen. Die Samen werden von Tieren oder durch den Wind verbreitet.

Verwendung der Pflanze

Die Wurzeln sind essbar und können ab Oktober geerntet werden. Sie schmecken süßlich-würzig und können roh, gedünstet oder gekocht verzehrt werden.
Die Blätter der Pflanze sind ebenfalls essbar und können zum Würzen verwendet werden.
Aus dem Saft kann ein dickflüssiger Sirup hergestellt werden, der zum Süßen oder als Brotaufstrich dienen kann.

Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
Wuchsform:Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 120 cm
Eigenschaften:Essbar
 Schnecken resistent

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Basisch, Nährreich, Humos

Aussaat:Mär - Mai
Blüte: Jul - Sep
Blütenstand:Zusammengesetzte Dolde
Blütenform:5 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
Blattrand:Gesägt
Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.02 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.08 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.13 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.11 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B9 (Folsäure)60 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin C (Ascorbinsäure)20 mgØ 59.484 mg100 mg
Vitamin E (Tocopherol)0.9 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium50 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen0.7 mgØ 2.311 mg13 mg
Kalium0.52 gØ 0.343 g3 g
Magnesium25 mgØ 56.051 mg350 mg
Phosphor82 mgØ 114.339 mg800 mg
Zink0.8 mgØ 0.881 mg13 mg

Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle


Harmonie mit anderen Pflanzen:
Rote Bete
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Rote BeteRote Bete
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
Garten-Ringelblume
(Caléndula officinális)
Garten-RingelblumeGarten-Ringelblume
(Caléndula officinális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Sonnenblume
(Heliánthus ánnuus)
Gewöhnliche SonnenblumeGewöhnliche Sonnenblume
(Heliánthus ánnuus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Radieschen
(Ráphanus satívus var. satívus)
RadieschenRadieschen
(Ráphanus satívus var. satívus)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Majoran
(Oríganum majorána)
MajoranMajoran
(Oríganum majorána)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Forest und Kim Starr, Wikimedia CommonsCC-BY-3.0
Zwiebel
(Állium cépa)
ZwiebelZwiebel
(Állium cépa)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Knollen-Sellerie
(Ápium gravéolens var. rapáceum)
Knollen-SellerieKnollen-Sellerie
(Ápium gravéolens var. rapáceum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Garten-Dill
(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Garten-DillGarten-Dill
(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 9
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Alfkens Zwergsandbiene
(Andrena alfkenella)
Kein Bild verfügbar
Glanzrücken-Zwergsandbiene
(Andrena minutuloides)
Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloidesGlanzrücken-Zwergsandbiene
(Andrena minutuloides)

© Raimo Peltonen 2015
Bärenklau-Sandbiene
(Andrena rosae)
Bärenklau-Sandbiene, Andrena rosaeBärenklau-Sandbiene
(Andrena rosae)

© Hans-Jürgen Martin, www.wildbienen.de
Knautien-Sandbiene
(Andrena hattorfiana)
Knautien-Sandbiene, Andrena hattorfianaKnautien-Sandbiene
(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)
Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Kurzfühler-Maskenbiene
(Hylaeus brevicornis)
Kurzfühler-Maskenbiene, Hylaeus brevicornisKurzfühler-Maskenbiene
(Hylaeus brevicornis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gehörnte Maskenbiene
(Hylaeus cornutus)
Gehörnte Maskenbiene, Hylaeus cornutusGehörnte Maskenbiene
(Hylaeus cornutus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Mauer-Maskenbiene
(Hylaeus hyalinatus)
Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatusMauer-Maskenbiene
(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Epermenia chaerophyllella
, Epermenia chaerophyllellaEpermenia chaerophyllella

© ailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)
Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
(Papilio machaon)

© Boschfoto, Wikimedia Commons

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Zweiband-Wespenschwebfliege
(Chrysotoxum bicinctum)
Zweiband-Wespenschwebfliege, Chrysotoxum bicinctumZweiband-Wespenschwebfliege
(Chrysotoxum bicinctum)

© Richard Bartz, Wikimedia Commons