Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Wasserschierling (Cicúta virósa)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Wüterich, Bärstkraut
Gattung: Cicúta
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Boreales Klima, Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wasserschierling ist vorwiegend in den gemäßigten Klimazonen Europas und Asiens beheimatet. Er wächst in Moor- und Sumpfgebieten, an Ufern stehender oder langsam fließender Gewässer oder in feuchten Bruchwäldern und bevorzugt feuchte, saure Torfböden. Häufig ist die Pflanze auch einzeln in flachen Gewässern anzutreffen.

Erscheinung:
Der Wasserschierling ist eine krautige Pflanze, die einen knollenartig verdickten Wurzelstock besitzt, der innen hohl und in Kammern unterteilt ist. Beim Zerschneiden des Wurzelstocks kommt ein hellbraunes Sekret zum Vorschein, das sellerieartig riecht. Der Stängel ist hohl und außen mit Längsrillen versehen. Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert. Die Fiederabschnitte sind sehr schmal und am Rand deutlich gesägt. Auch der Geruch der Blätter erinnert beim Zerreiben an Sellerie.

Blüte:
Die weißen Blüten erscheinen in doppeldoldigen Blütenständen. Sie besitzen fünf Kronblätter. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch Insekten wie z.B. Schwebfliegen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich gelblich-braun gefärbte Doppelachänen, die deutlich gerippt sind. Die Samen zählen zu den Licht- und Kältekeimern und verbreiten sich häufig schwimmend. Vegetativ verbreitet sich die Pflanze durch entwurzelte Knollen, die aufgrund ihrer Luftfüllung oben schwimmen.

Wissenswertes

Alle Pflanzenteile sind sehr giftig. Vergiftungserscheinungen reichen von Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen bis hin zum Tod durch Atemlähmung.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 150 cm
    Eigenschaften:Giftig
     Stark giftig

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Feucht
     Sauer

    Blüte: Jul - Sep
    Blütenstand:Zusammengesetzte Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Echter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Echter KerbelEchter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Petr Filippov, Wikimedia Commons
    Hundspetersilie
    (Aethúsa cynápium)
    HundspetersilieHundspetersilie
    (Aethúsa cynápium)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © H. Zell, Wikimedia Commons
    Blatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Blatt-PetersilieBlatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Echter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Echter PastinakEchter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Gewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Gewöhnlicher GierschGewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Wilde Möhre
    (Daucus caróta ssp. caróta)
    Wilde MöhreWilde Möhre
    (Daucus caróta ssp. caróta)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Riesen-Bärenklau
    (Heracléum mantegazziánum)
    Riesen-BärenklauRiesen-Bärenklau
    (Heracléum mantegazziánum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Gefleckter Schierling
    (Coníum maculátum)
    Gefleckter SchierlingGefleckter Schierling
    (Coníum maculátum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Epermenia chaerophyllella
    , Epermenia chaerophyllellaEpermenia chaerophyllella

    © ailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons