Gattung: Aegopódium
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Giersch ist in weiten Teilen Europas sowie in den gemäßigten Zonen Westasiens beheimatet. Er wächst an schattigen Standorten auf feuchten, stickstoffreichen Böden. Häufig ist Giersch in Gebüschen, in Parks, an Waldrändern sowie in Wäldern zu finden.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze bildet ein Rhizom und breitet sich schnell durch zahlreiche unterirdische Ausläufer aus. Der Stängel ist längs-gerillt und hohl. Die lang gestielten Laubblätter sind dreiteilig gefiedert. Die einzelnen Blätter sind elliptisch geformt, am Rand gesägt und auf der Unterseite fein behaart. Der Blattstiel ist im Querschnitt dreieckig. Bodennahe Blätter der Pflanze können milde Winter durchaus grün überstehen.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in Doppel-Dolden. Die Einzelblüten besitzen fünf weiße Kronblätter, die am äußeren Rand leicht eingeschnitten sein können. Die Kelchblätter sind eher unscheinbar. Die Blüten werden gern von Insekten wie z.B. Wildbienen, Schwebfliegen oder Käfer besucht.
Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich vegetativ durch die Ausläufer der Pflanze. Außerdem vermehrt sich Giersch durch Samen, die in zweiteiligen Spaltfrüchten enthalten sind. Die Samen verbleiben über mehrere Jahre hinweg im Boden keimfähig. Giersch zählt zu den Lichtkeimern.
Verwendung der Pflanze
Stängel und Blätter der Pflanze können als Salat-Beilage verwendet werden. Sie riechen leicht nach Petersilie und Spinat und enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Auch die Samen der Pflanze können zum Würzen von Speisen verwendet werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Schnecken resistent | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Halb-Schatten, Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Mär - Sep |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Zusammengesetzte Dolde |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Spaltfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Hämorrhoiden, Stuhl-Verstopfung, Blasen-Beschwerden, Haut-Verbrennung, Sonnenbrand, Insekten-Stiche, Erschöpfung, Gicht, Gelenk-Rheumatismus, Gelenk-Entzündung, Verschlackung, Entzündung, Abwehrschwäche, Verkrampfung, Stoffwechsel-Störung
Giersch wirkt entschlackend, Stoffwechsel anregend, Krampf lösend, abführend, entzündungshemmend und Harn treibend. Als Tee getrunken hilft er bei Gicht und rheumatischen Erkrankungen.
Äußerlich kann das zerquetschte Kraut aufgrund seiner kühlenden und Schmerz stillenden Wirkung bei Insektenstichen und Verbrennungen verwendet werden. Mit Umschlägen daraus können wiederum auch von Gicht oder Rheuma betroffene Stellen behandelt werden. Außerdem hilft die Pflanze äußerlich bei Hämorrhoiden.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter
Aus den getrockneten Blättern kann ein Tee zubereitet werden. Dazu das Kraut mit heißem Wasser übergießen, etwa 5 Minuten lang ziehen lassen und im Anschluss abseihen.
Des weiteren lässt sich aus frischen Blättern Frischsaft herstellen, der sich sehr gut als Frühjahreskur eignet. Der Saft sollte jedoch in Maßen getrunken werden, da er ansonsten zu Durchfall führen kann.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 5 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 200 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 100 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 3 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Kalium | Menge unbekannt | Ø 0.343 g | 3 g |
Kupfer | 2 mg | Ø 0.46 mg | 2 mg |
Magnesium | 5 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Mangan | Menge unbekannt | Ø 0.84 mg | 2 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Flavonoide
Ähnliche Pflanzen
(Anthríscus cerefólium)

(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
(Cicúta virósa)

(Cicúta virósa)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
(Aethúsa cynápium)

(Aethúsa cynápium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
(Petroselínum críspum)

(Petroselínum críspum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Pastináca satíva)

(Pastináca satíva)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Daucus caróta ssp. caróta)

(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Heracléum mantegazziánum)

(Heracléum mantegazziánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Coníum maculátum)

(Coníum maculátum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 4Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 24
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Sphecodes gibbus)

(Sphecodes gibbus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Sphecodes crassus)

(Sphecodes crassus)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Andrena barbilabris)

(Andrena barbilabris)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Andrena minutuloides)

(Andrena minutuloides)

© Raimo Peltonen 2015
(Andrena rosae)

(Andrena rosae)

© Hans-Jürgen Martin, www.wildbienen.de
(Andrena subopaca)

(Andrena subopaca)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Andrena semilaevis)

(Andrena semilaevis)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Andrena chrysosceles)

(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena hattorfiana)

(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
(Andrena scotica)

(Andrena scotica)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena minutula)

(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014
(Hylaeus brevicornis)

(Hylaeus brevicornis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus communis)

(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Hylaeus hyalinatus)

(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Hylaeus dilatatus)

(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus confusus)

(Hylaeus confusus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Aphantopus hyperantus)

(Aphantopus hyperantus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons


© ailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
(Chrysotoxum bicinctum)

(Chrysotoxum bicinctum)

© Richard Bartz, Wikimedia Commons