Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Ritterfalter (Papilionidae)
Unterfamilie: Papilioninae
Gattung: Papilio
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Ritterfalter (Papilionidae)
Unterfamilie: Papilioninae
Gattung: Papilio
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Ritterfalter (Papilionidae)
Ritterfalter sind eine Schmetterlingsfamilie, zu der viele farbenprächtige, mittelgroße bis sehr große Falter gehören. Sie sind weltweit mit Ausnahme der Antarktis vertreten. Die meisten Arten dieser Familie leben in den Tropen Ost- und Südostasiens. So z.B. auch der Königin-Alexandra-Vogelfalter (Ornithoptera alexandrae), dem größten Tagfalter der Welt. In Mitteleuropa gibt es lediglich 6 Arten dieser Familie.Kennzeichnend für Raupen dieser Schmetterlingsfamilie ist eine sogenannte Nackengabel (Osmaterium), die grell gefärbt ist, einen üblen Geruch verströmt und sich zwischen Kopf und erstem Thoraxsegment befindet. Bei Gefahr kann sie ausgestülpt werden.
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Der Schwalbenschwanz ist auf der gesamten Nordhalbkugel mit verschiedenen Unterarten zu finden. Er lebt in sonnigem und offenem Gelände wie z.B. auf Trockenrasen und Magerwiesen oder auf Waldlichtungen.Weibchen heften ihre kugeligen, milchig-weißen Eier einzeln ab Mai (bei geeignetem Klima in Südeuropa auch schon ab Januar) in Bodennähe an die Raupenfutterpflanzen, wobei vereinzelt stehende Pflanzen bevorzugt werden. In Mitteleuropa können die Raupen in der Zeit zwischen Mai und Oktober gesichtet werden. Hier treten in der Regel maximal 2-3 Generationen pro Jahr auf. In südlichen Regionen kann der Falter bis zu fünf Generationen pro Jahr hervorbringen. Der Falter überwintert zumeist als Puppe, die von der letzten Generation des Jahres abstammt.
Die Flugzeit beginnt mit der ersten Generation in Mitteleuropa im April und endet im Juni. Eine zweite Generation kann in der Zeit zwischen Juni und August, und eine mögliche dritte Generation zwischen August und September beobachtet werden.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Der farbenfrohe und große Falter erreicht eine Flügelspannweite zwischen 50 und 75 mm. Die Grundfärbung der Flügel ist hellgelb. Die Vorderseite der Flügel ist mit einem schwarzen Muster sowie mit roten und blauen Flecken versehen. Am äußeren Ende der Hinterflügel befinden sich charakteristische Schwanzzipfel mit schwarzer Zeichnung.Die Raupen sind unbehaart und kurz nach dem Schlupf schwarz gefärbt und mit orangefarbenen Punkten sowie einem weißen Fleck in der Mitte versehen. Später färben sich die Raupen hellgrün und besitzen schwarze Querstreifen mit gelblich-orangen Punkten. Ausgewachsen sind die Raupen etwa 45 mm lang. Bei den Puppen handelt es sich um Gürtelpuppen, deren Farbe zwischen grün und gräulich-braun variieren kann.
Max. Größe (♀): 75 mm
Max. Größe (♂): 75 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
Die bevorzugte Nahrungsquelle der Raupen sind Dolden- und Rautengewächse. In Südeuropa können sie z.B. an den Blättern von Zitruspflanzen beobachtet werden.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Diánthus carthusianórum)

(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Niedrige Studentenblume
(Tagétes pátula)
Niedrige Studentenblume
(Tagétes pátula)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Tagétes pátula)

(Tagétes pátula)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Dípsacus sylvéstris)

(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Großblütige Braunelle
(Prunélla grandiflóra)
Großblütige Braunelle
(Prunélla grandiflóra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Bernd Haynold, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Prunélla grandiflóra)

(Prunélla grandiflóra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Bernd Haynold, Wikimedia Commons

Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lavándula angustifólia)

(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Raupenfutter-Pflanzen
Weinraute
(Rúta gravéolens)
Weinraute
(Rúta gravéolens)
Familie: Rutáceae (Rautengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Rúta gravéolens)

(Rúta gravéolens)
Familie: Rutáceae (Rautengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Echter Kümmel
(Cárum cárvi)
Echter Kümmel
(Cárum cárvi)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
(Cárum cárvi)

(Cárum cárvi)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
(Heracléum sphondýlium)

(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Wald-Engelwurz
(Angélica sylvéstris)
Gewöhnliche Wald-Engelwurz
(Angélica sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Angélica sylvéstris)

(Angélica sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Gemeiner Fenchel
(Foenículum vulgáre)
Gemeiner Fenchel
(Foenículum vulgáre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Philmarin, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Foenículum vulgáre)

(Foenículum vulgáre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Philmarin, Wikimedia Commons

Gemüse-Fenchel
(Foenículum vulgáre var. azóricum)
Gemüse-Fenchel
(Foenículum vulgáre var. azóricum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Foenículum vulgáre var. azóricum)

(Foenículum vulgáre var. azóricum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Blatt-Petersilie
(Petroselínum críspum)
Blatt-Petersilie
(Petroselínum críspum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Petroselínum críspum)

(Petroselínum críspum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Mohrrübe
(Daucus caróta ssp. satívus)
Mohrrübe
(Daucus caróta ssp. satívus)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Daucus caróta ssp. satívus)

(Daucus caróta ssp. satívus)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Echter Pastinak
(Pastináca satíva)
Echter Pastinak
(Pastináca satíva)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Pastináca satíva)

(Pastináca satíva)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Garten-Dill
(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Garten-Dill
(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Anéthum gravéolens var. hortórum)

(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Aegopódium podagrária)

(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Gewöhnliche Bärwurz
(Méum athamánticum)
Gewöhnliche Bärwurz
(Méum athamánticum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Méum athamánticum)

(Méum athamánticum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Daucus caróta ssp. caróta)

(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Segelfalter
(Iphiclides podalirius)
Segelfalter
(Iphiclides podalirius)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
(Iphiclides podalirius)

(Iphiclides podalirius)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons