Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wilde Möhre ist in Europa, Nordafrika und Kleinasien zu finden. Sie wächst auf Wiesen, Ödflächen, an Wegrändern oder in Steinbrüchen und bevorzugt trockene, durchlässige, kalkhaltige Sandböden. Die Pflanze ist ansonsten jedoch eher anspruchslos.
Erscheinung:
Im ersten Jahr bildet sie lediglich eine Blattrosette und sammelt Nährstoffe in der Wurzel. Die Wurzel kann bis zu 80 cm tief ins Erdreich reichen. Sie ist weiß und essbar.
Blüte:
Der Blütenstand ist eine Doppel-Dolde. Die Blüten am Rand sind etwas größer und zweiseitig symmetrisch. In der Mitte befindet sich häufig eine einzelne schwarz-violette Blüte (sterile "Mohrenblüte"). Beim Aufblühen und zur Fruchtreife ist der Blütenstand vogelnestartig zusammengerollt. Die Bestäubung erfolgt durch zahlreiche Insektenarten wie z.B. Wildbienen, Wanzen, Käfer oder Schwebfliegen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich längliche Spaltfrüchte (Klettfrüchte), die borstig behaart sind.
Wissenswertes
Die Raupen des Schwalbenschwanzes ernähren sich gern von der Wilden Möhre.Verwendung der Pflanze
Die Wurzel der Wilden Möhre ist essbar. Sie sollte jedoch nur im ersten Jahr gegessen werden, da sie danach recht scharf schmeckt und holzig wird.Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Tiefwurzler | |
Pionierpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich |
Blüte: | Mai - Sep |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Frucht-/ Samenzeit: | Jul - Sep |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Spaltfrucht |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Ähnliche Pflanzen
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 5Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 36
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
Anzahl Käfer: 3
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Käfer
(Cetonia aurata)
Schmetterlinge
(Autographa gamma)