Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Wilde Möhre (Daucus caróta ssp. caróta)Zur Druckansicht
Gattung: Daucus
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wilde Möhre ist in Europa, Nordafrika und Kleinasien zu finden. Sie wächst auf Wiesen, Ödflächen, an Wegrändern oder in Steinbrüchen und bevorzugt trockene, durchlässige, kalkhaltige Sandböden. Die Pflanze ist ansonsten jedoch eher anspruchslos.

Erscheinung:
Im ersten Jahr bildet sie lediglich eine Blattrosette und sammelt Nährstoffe in der Wurzel. Die Wurzel kann bis zu 80 cm tief ins Erdreich reichen. Sie ist weiß und essbar.

Blüte:
Der Blütenstand ist eine Doppel-Dolde. Die Blüten am Rand sind etwas größer und zweiseitig symmetrisch. In der Mitte befindet sich häufig eine einzelne schwarz-violette Blüte (sterile "Mohrenblüte"). Beim Aufblühen und zur Fruchtreife ist der Blütenstand vogelnestartig zusammengerollt. Die Bestäubung erfolgt durch zahlreiche Insektenarten wie z.B. Wildbienen, Wanzen, Käfer oder Schwebfliegen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich längliche Spaltfrüchte (Klettfrüchte), die borstig behaart sind.

Wissenswertes

Die Raupen des Schwalbenschwanzes ernähren sich gern von der Wilden Möhre.

Verwendung der Pflanze

Die Wurzel der Wilden Möhre ist essbar. Sie sollte jedoch nur im ersten Jahr gegessen werden, da sie danach recht scharf schmeckt und holzig wird.

  • 1 / 10
  • 2 / 10
  • 3 / 10
  • 4 / 10
  • 5 / 10
  • 6 / 10
  • 7 / 10
  • 8 / 10
  • 9 / 10
  • 10 / 10

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 120 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Pionierpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich

    Blüte: Mai - Sep
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert


    Ähnliche Pflanzen
    Blatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Blatt-Petersilie
    Echter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Echter Kerbel
    Echter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Echter Pastinak
    Gefleckter Schierling
    (Coníum maculátum)
    Gefleckter Schierling
    Gewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Gewöhnlicher Giersch
    Hundspetersilie
    (Aethúsa cynápium)
    Hundspetersilie
    Riesen-Bärenklau
    (Heracléum mantegazziánum)
    Riesen-Bärenklau
    Wasserschierling
    (Cicúta virósa)
    Wasserschierling

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 5
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 36
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
    Anzahl Käfer: 3
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Alfkens Zwergsandbiene
    (Andrena alfkenella)
    Kein Bild verfügbar
    Glanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)
    Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloides
    Sommer-Kielsandbiene
    (Andrena nitidiuscula)
    Kein Bild verfügbar
    Bärenklau-Sandbiene
    (Andrena rosae)
    Bärenklau-Sandbiene, Andrena rosae
    Kerbel-Zwergsandbiene
    (Andrena anthrisci)
    Kein Bild verfügbar
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Silber-Sandbiene
    (Andrena argentata)
    Silber-Sandbiene, Andrena argentata
    Gewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutula
    Breitkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum laticeps)
    Breitkopf-Schmalbiene, Lasioglossum laticeps
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbus
    Dickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)
    Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornis
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatus
    Dickkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum glabriusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Glänzende Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidiusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Glänzende Zwerg-Blutbiene
    (Sphecodes geoffrellus)
    Glänzende Zwerg-Blutbiene, Sphecodes geoffrellus
    Goldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratus
    Polierte Schmalbiene
    (Lasioglossum politum)
    Kein Bild verfügbar
    Geriefte Blutbiene
    (Sphecodes rufiventris)
    Kein Bild verfügbar
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipes
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatus
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Gemeiner Fliegenjäger
    (Ectemnius lapidarius)
    Gemeiner Fliegenjäger, Ectemnius lapidarius
    Kleine Silbermundwespe
    (Lestica clypeata)
    Kleine Silbermundwespe, Lestica clypeata
    Gebuchtete Maskenbiene
    (Hylaeus sinuatus)
    Kein Bild verfügbar
    Sandrasen-Maskenbiene
    (Hylaeus angustatus)
    Sandrasen-Maskenbiene, Hylaeus angustatus
    Kurzfühler-Maskenbiene
    (Hylaeus brevicornis)
    Kurzfühler-Maskenbiene, Hylaeus brevicornis
    Gehörnte Maskenbiene
    (Hylaeus cornutus)
    Gehörnte Maskenbiene, Hylaeus cornutus
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communis
    Mauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)
    Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatus
    Reseden-Maskenbiene
    (Hylaeus signatus)
    Reseden-Maskenbiene, Hylaeus signatus
    Rundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)
    Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatus
    Steirische Maskenbiene
    (Hylaeus styriacus)
    Kein Bild verfügbar
    Verkannte Maskenbiene
    (Hylaeus confusus)
    Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confusus

    Käfer

    Gemeiner Bienenkäfer
    (Trichodes apiarius)
    Gemeiner Bienenkäfer, Trichodes apiarius
    Blutroter Halsbock
    (Anastrangalia sanguinolenta)
    Blutroter Halsbock, Anastrangalia sanguinolenta
    Goldglänzender Rosenkäfer
    (Cetonia aurata)
    Goldglänzender Rosenkäfer, Cetonia aurata

    Schmetterlinge

    Brauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)
    Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantus
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Gammaeule
    (Autographa gamma)
    Gammaeule, Autographa gamma
    Schwalbenschwanz
    (Papilio machaon)
    Schwalbenschwanz, Papilio machaon

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Gemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollae
    Hainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Hainschwebfliege, Episyrphus balteatus
    Zweiband-Wespenschwebfliege
    (Chrysotoxum bicinctum)
    Zweiband-Wespenschwebfliege, Chrysotoxum bicinctum