Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
Weitere Bezeichnungen: Schornsteinfeger
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Aphantopus
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Aphantopus
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
Augenfalter (Satyrinae)
Augenfalter, die auch Grasfalter genannt werden, sind weltweit vertreten und mit über 2800 Arten sehr artenreich. Ihre Grundfärbung ist häufig braun und sie sind in der Regel durch ein verhältnismäßig klar abgegrenztes Augenmuster gekennzeichnet. Die Raupen aller mitteleuropäischen Augenfalter-Arten ernähren sich von Gräsern. Ihre relativ lange Entwicklungszeit lässt sich mit dem geringen Nährstoffgehalt der Gräser erklären. Viele Arten sind extrem gefährdet, da magere, artenreiche Wiesen zunehmend seltener werden.Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
Der Braune Waldvogel ist in Europa sowie in den gemäßigten Zonen Asiens beheimatet und lebt auf Waldlichtungen, an Waldwegen, in Gebüschen und Hecken. Die Raupen sind vor allem auf Flächen mit Grasbestand zu finden.Weibchen werfen ihre Eier in niedrigem Flug über Grasland ab. Die Raupen sind nachtaktiv und halten sich tagsüber in Bodennähe auf. Sie überwintern in der Bodenvegetation. Nach der Überwinterung können sie bis Juni gesichtet werden. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon in Bodennähe (z.B. in Grashorsten).
Die Flugzeit reicht von Juni bis August.
Weitere Informationen: www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Braunen Waldvogels beträgt etwa 35-42 mm. Die Flügelober und -unterseiten sind braun und mit gelblich umrandeten Augenflecken versehen. Die Anzahl und Größe der Augenflecke ist variabel.Die Raupen erreichen eine maximale Länge von etwa 25 mm. Sie sind gräulich-braun gefärbt und besitzen eine feine Punktierung. Auf dem Rücken befindet sich eine dunkle Längslinie. Der Kopf ist braun.
Max. Größe (♀): 42 mm
Max. Größe (♂): 42 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Süß- und Sauergräsern.
Flugzeit: Jun - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Serrátula tinctória)

(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Buphthálmum salicifólium)

(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium palústre)

(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla réptans)

(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
(Heracléum sphondýlium)

(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Aegopódium podagrária)

(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Daucus caróta ssp. caróta)

(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Wiesen-Knäuelgras
(Dáctylis glomeráta)
Wiesen-Knäuelgras
(Dáctylis glomeráta)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Dáctylis glomeráta)

(Dáctylis glomeráta)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Glatthafer
(Arrhenátherum elátius)
Gewöhnlicher Glatthafer
(Arrhenátherum elátius)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Arrhenátherum elátius)

(Arrhenátherum elátius)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons

Wiesen-Kammgras
(Cynosúrus cristátus)
Wiesen-Kammgras
(Cynosúrus cristátus)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Cynosúrus cristátus)

(Cynosúrus cristátus)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons

Wiesen-Rispengras
(Póa praténsis)
Wiesen-Rispengras
(Póa praténsis)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Póa praténsis)

(Póa praténsis)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Aufrechte Trespe
(Brómus eréctus)
Aufrechte Trespe
(Brómus eréctus)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
(Brómus eréctus)

(Brómus eréctus)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Quecke
(Élymus répens)
Gewöhnliche Quecke
(Élymus répens)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Élymus répens)

(Élymus répens)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Blauäugiger Waldportier
(Minois dryas)
Blauäugiger Waldportier
(Minois dryas)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
(Minois dryas)

(Minois dryas)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons