Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Hundspetersilie (Aethúsa cynápium)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Tollpetersilie, Gartengleiße
Gattung: Aethúsa
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Hundspetersilie ist in den gemäßigten Klimazonen Europas und Asiens beheimatet. Sie wächst auf Feldern, an Waldrändern, in Auen oder auf Ruderalflächen und bevorzugt kalkhaltige, nährstoffreiche, humose Böden an eher warmen Standorten.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze ist krautig und besitzt einen verzweigten, kantigen, hohlen, häufig blau-rötlich überlaufenen Stängel. Die dreieckig geformten, glänzenden Laubblätter sind wechselständig angeordnet und zwei- bis dreifach unpaarig gefiedert. Das Zerreiben der Blätter ergibt einen unangenehmen, nach Knoblauch erinnernden Geruch.

Blüte:
Die weißen Blüten erscheinen in doppeldoldigen Blütenständen. Die Dolden zweiter Ordnung besitzen nach unten weisende länglich schmale, zum Ende hin spitz zulaufende Hüllblättchen, die ein gutes Erkennungsmerkmal der Pflanze sind. Die fünf Kronblätter sind am Rand deutlich eingekerbt. Die äußeren Kronblätter sind etwas größer als die im Inneren angeordneten.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich zweiteilige, eiförmige Spaltfrüchte, die mit deutlich sichtbaren bräunlichen Rippen versehen sind.

Wissenswertes

Die Hundspetersilie ist sehr giftig. Vergiftungserscheinungen, die nach etwa einer Stunde eintreten, reichen von Brennen im Mundraum, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Krämpfen, Taubheitsgefühlen und Tod durch Atemlähmung. Tödlich ist sie jedoch nur, wenn sie in größeren Mengen eingenommen wurde. Ihr Geschmack ist scharf brennend.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 150 cm
    Eigenschaften:Giftig
     Stark giftig
     Stickstoff-Zeiger

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Basisch, Nährreich, Humos

    Blüte: Jun - Okt
    Blütenstand:Zusammengesetzte Dolde
    Blütenform:Zygomorph
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Gekerbt


    Ähnliche Pflanzen
    Blatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Blatt-Petersilie
    Echter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Echter Kerbel
    Echter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Echter Pastinak
    Gefleckter Schierling
    (Coníum maculátum)
    Gefleckter Schierling
    Gewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Gewöhnlicher Giersch
    Riesen-Bärenklau
    (Heracléum mantegazziánum)
    Riesen-Bärenklau
    Wasserschierling
    (Cicúta virósa)
    Wasserschierling
    Wilde Möhre
    (Daucus caróta ssp. caróta)
    Wilde Möhre

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Hainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Hainschwebfliege, Episyrphus balteatus