Gattung: Heracléum (Bärenklau)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wiesen-Bärenklau ist in Europa beheimatet und wächst auf Wiesen, in Auenwäldern, an Waldrändern oder an Ufern. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, tiefgründige, nährstoffreiche Böden an halbschattigen bis sonnigen Orten.
Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen. Sie bildet einen kräftigen, kantig gefurchten, borstig behaarten, verzweigten Stängel, der teils rötlich überlaufen ist. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind 3- bis 4-fach gefiedert und lang gestielt. Die Fiederblättchen sind tief eingeschnitten und am Rand teils unregelmäßig gesägt. Auf der Unterseite sind sie behaart.
Blüte:
Die stark riechenden Blüten erscheinen in behaarten, doppeldoldigen Blütenständen. Sie besitzen je nach Unterart fünf weiße, teils gelblich-grüne bis rosafarbene Kronblätter. Die Blüten am Rand sind häufig zweiseitig symmetrisch und größer als die Blüten in der Mitte. Aus den Blüten ragen fünf Staubblätter sowie zwei Griffel mit kopfiger Narbe heraus. Die Blüten führen reichlich Nektar und sind eine beliebte Nahrungsquelle für Insekten wie z.B. Bienen, Hummeln, Käfer und Fliegen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich geflügelte, behaarte Doppelachänen. Die Samen werden durch Wind, Wasser oder Anhaftung verbreitet. Die Keimung der Samen wird durch kalte Temperaturen gefördert. Pro Pflanze werden bis zu 3000 Samen gebildet.
Wissenswertes
Wiesen-Bärenklau ist weit weniger giftig als der Riesen-Bärenklau, von dem er im Jungstadium jedoch nur schwer zu unterscheiden ist. Das Berühren der haarigen Stängel und dessen Pflanzensaft kann zu unangenehmen Rötungen und Schwellungen der Haut führen (Wiesen-Dermatitis). Verantwortlich dafür sind lichtempfindlich machende Furocumarine, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören und der Pflanze als Abwehrstoffe gegen Fraßfeinde und Pilzbefall dienen. Vor allem unreife Früchte sind reich an Furocumarinen.Verwendung der Pflanze
Die Blätter und Sprosse junger Pflanzen sind essbar und können als Wildgemüse zubereitet werden. Der Stängel älterer Pflanzen kann roh gegessen werden, nachdem er geschält wurde. Grüne unreife Früchte sind ebenfalls essbar und können als Gewürz für Backwaren oder als Zutat von Likören verwendet werden.Junge Blätter werden gern von Wildtieren, aber auch von Kaninchen, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen gefressen.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 150 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Stickstoff-Zeiger | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Okt - Mär |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Zusammengesetzte Dolde |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Kaum / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Bluthochdruck, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Durchfall, Blähungen, Blasen-Beschwerden, Nierensteine, Nieren-Beschwerden, Atemwegs-Beschwerden, Asthma, Bronchitis, Heiserkeit, Husten, Nervosität, Erregungszustände, Menstruations-Störungen
Die Pflanze stärkt die Verdauung und wirkt Blutdruck senkend, Schleim lösend, Harn treibend und beruhigend. Sie hilft bei Blähungen, Durchfall, Blasenentzündungen, Nierensteinen, Menstruationsbeschwerden, Husten und Asthma.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Wurzel, Blätter
Das oberirdische Kraut kann zu Beginn der Blütezeit gesammelt und getrocknet werden. Die Wurzel sollte im Herbst oder Frühjahr geerntet werden. Aus dem Kraut und der Wurzel kann Tee oder eine Tinktur zubereitet werden.
Ähnliche Pflanzen
(Angélica archangélica)

(Angélica archangélica)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons

(Heracléum mantegazziánum)

(Heracléum mantegazziánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 7Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 39
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 6
Anzahl Käfer: 2
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum laticeps)

(Lasioglossum laticeps)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Sphecodes gibbus)

(Sphecodes gibbus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Halictus simplex)

(Halictus simplex)

© Pjt56, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum villosulum)

(Lasioglossum villosulum)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Andrena barbilabris)

(Andrena barbilabris)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Andrena minutuloides)

(Andrena minutuloides)

© Raimo Peltonen 2015
(Andrena rosae)

(Andrena rosae)

© Hans-Jürgen Martin, www.wildbienen.de
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena assimilis)

(Andrena assimilis)

© mhm43, iNaturalist, gbif.org
(Andrena chrysosceles)

(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena hattorfiana)

(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
(Andrena dorsata)

(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena scotica)

(Andrena scotica)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena minutula)

(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014
(Leucospis dorsigera)

(Leucospis dorsigera)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Hylaeus angustatus)

(Hylaeus angustatus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Hylaeus brevicornis)

(Hylaeus brevicornis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus cornutus)

(Hylaeus cornutus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus dilatatus)

(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus confusus)

(Hylaeus confusus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Aphantopus hyperantus)

(Aphantopus hyperantus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Favonius quercus)

(Favonius quercus)

© I, Svdmolen, Wikimedia Commons


© ailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Eupithecia centaureata)

(Eupithecia centaureata)

© Patrick Clement from West Midlands, England, Wikimedia Commons
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
(Sphaerophoria scripta)

(Sphaerophoria scripta)

(Xanthogramma pedissequum)

(Xanthogramma pedissequum)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Chrysotoxum bicinctum)

(Chrysotoxum bicinctum)

© Richard Bartz, Wikimedia Commons
Käfer
(Agapanthia villosoviridescens)

(Agapanthia villosoviridescens)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Coccinella septempunctata)

(Coccinella septempunctata)

© Dominik Stodulski, Wikimedia Commons