Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Favonius
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Bläulinge (Lycaenidae)

Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.

Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus)

Der Blaue Eichen-Zipfelfalter ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Südrussland, Vorderasien) beheimatet und lebt hauptsächlich im Wipfelbereich von Eichen- bzw. Eichen-Misch-Wäldern, an Waldrändern oder in Parkanlagen mit Eichenbestand.
Weibchen heften ihre Eier an dicke blühfähige, besonnte Eichen-Knospen. Nachdem die Raupen geschlüpft sind, überwintern sie in den Eiern bis zum nächsten Frühling. Im Frühling verlassen die Raupen ab April die Eier und bohren sich in die Blütenknospen, um dort ungestört zu fressen. Später, wenn Blüten rar geworden sind, fressen die Raupen auch an den Blättern. Die Verpuppung erfolgt Anfang Juni. Puppen liegen frei am Boden in der Moos- und Laubschicht. Ab Mitte Juni können dann die ersten Falter beobachtet werden. In Bodennähe halten sie sich zumeist nur am frühen Vormittag oder am späten Nachmittag auf.
Die Flugzeit reicht von Juni bis Anfang September, mit Höhepunkt im Juli.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Weitere Informationen: lepiforum.org
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Der Blaue Eichen-Zipfelfalter erreicht eine Flügelspannweite von 28-33 mm. Die Flügeloberseite der Männchen ist bis auf einen dunkelbraunen Randbereich vollständig violett-blau gefärbt. Bei den Weibchen ist die Oberseite der Vorderflügel bis auf zwei leuchtend violette Flecken dunkelbraun. Die Flügelunterseite ist hellgrau gefärbt. Auffallend sind 1-2 orangefarbene Flecken auf der Hinterflügelunterseite.
    Die Eier sind weißlich-grau gefärbt und mit zahlreichen spitzen Zacken versehen.
    Die Raupe erreicht eine Länge von bis zu 15 mm. Sie ist rötlich-braun gefärbt und verhältnismäßig breit und flach.
    Max. Größe (♀): 33 mm
    Max. Größe (♂): 33 mm

    Lebensweise


    Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
    Der Blaue Eichen-Zipfelfalter ist auf Eichen als Raupenfutterpflanze angewiesen.
    Flugzeit: Jun - Sep

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Gewöhnliche Wald-Engelwurz
    (Angélica sylvéstris)
    Gewöhnliche Wald-Engelwurz
    Gewöhnlicher Faulbaum
    (Rhámnus frángula)
    Gewöhnlicher Faulbaum
    Kanadische Goldrute
    (Solidágo canadénsis)
    Kanadische Goldrute
    Rainfarn
    (Tanacétum vulgáre)
    Rainfarn
    Wiesen-Bärenklau
    (Heracléum sphondýlium)
    Wiesen-Bärenklau
    Zwerg-Holunder
    (Sambúcus ébulus)
    Zwerg-Holunder

    Raupenfutter-Pflanzen

    Stieleiche
    (Quércus róbur)
    Stieleiche
    Zerr-Eiche
    (Quércus cérris)
    Zerr-Eiche