Hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum)
Weitere Bezeichnungen: Helle Erdhummel
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Echte Bienen (Apidae)
Echte Bienen sind eine Familie der Bienen, die weltweit über 6000 Arten umfasst. Zu dieser Familie gehören z.B. Honigbienen, Hummeln oder Pelzbienen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrem Aussehen.Hummeln (Bombus)
Hummeln sind Hautflügler, die zu den Echten Bienen (Apidae) gehören und gut an kühle Klimazonen angepasst sind. Abhängig vom Sozialverhalten wird zwischen sozialen, Staaten bildenden Hummeln und sozialparasitischen Kuckuckshummeln unterschieden. Ein Hummelvolk lebt in der Regel nur einen Sommer lang.Im Frühjahr bildet eine befruchtete Königin einen Staat. Ihre einzige Aufgabe ist es, Eier abzulegen und die ersten schlüpfenden Larven mit Nahrung zu versorgen. Die sich daraufhin entwickelnden Weibchen (Arbeiterinnen) sind für die Versorgung der Larven und der Königin, für das Sammeln von Nahrung und für die Nestverteidigung zuständig. Weibliche Hummeln verfügen über einen Wehrstachel, den sie zur Verteidigung oder zur Abwehr von Brutparasiten einsetzen können. Im Sommer beginnt die Königin, zusätzlich unbefruchtete Eier zu legen, aus denen sich männliche Hummeln (Drohnen) entwickeln. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich nun besonders große, begattungsfähige Weibchen (Königinnen), die sich verpaaren und überwintern.
Hummeln fallen durch ihre pelzige und zumeist farbige Behaarung auf. Ihr Körperbau ist kräftig und rundlich oval. Er untergliedert sich in Kopf, Rumpf (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Männliche und weibliche sozial lebende Hummeln lassen sich in der Regel dadurch unterscheiden, dass die Weibchen an den Hinterbeinen Körbchen für den Pollentransport besitzen.
Hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum)
Die Hellgelbe Erdhummel ist nahezu auf der gesamten nördlichen Hemisphäre einschließlich Europa, Asien, Alaska und Kanada beheimatet. Sie lebt in offenem Gelände, auf Wiesen, in Parkanlagen, auf Waldlichtungen oder an Wald- und Feldrändern.Ihr Nest legt die Hellgelbe Erdhummel unterirdisch in verlassenen Nestern von Kleinsäugetieren (z.B. von Mäusen) an. Die überwinternde Königin beginnt bereits im März (teils schon im Februar) mit der Nestsuche und fliegt dazu in Bodennähe auf der Suche nach geeigneten Bodenöffnungen. Sie zählt damit zu den ersten Hummelarten, die sich nach der Überwinterung zeigen. Sobald sie bereit ist, ein Volk zu gründen, sammelt sie einen Pollenvorrat und kann daher dabei beobachtet werden, wie Pollen an den Hinterbeinen haftet. Arbeiterinnen erscheinen daraufhin in der Zeit zwischen März und Ende August. Ein Volk kann bis zu 400 Individuen umfassen. Junge Königinnen und Drohnen fliegen im Zeitraum von Juli bis September.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Hellgelbe Erdhummel zählt zu den größeren Hummelarten. Königinnen können eine Körperlänge zwischen 18 und 22 mm erreichen, Arbeiterinnen 12-18 mm und Drohnen 16-18 mm. Die Grundfarbe dieser Hummelart ist schwarz. Sie besitzt zwei schmale hellgelbe Querbinden, eine auf dem kopfnahen Thorax (endet beim Flügelansatz), die andere auf dem zweiten Tergit des Hinterleibs. Aufgrund der helleren Färbung dieser Querbinden lässt sie sich von der sehr ähnlichen Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) und der Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum) unterscheiden. Im weiteren Zeitverlauf ändert sich die Färbung der kopfnahen Querbinde zu einem verblassten Gelbton. Die letzten beiden Tergite des Hinterleibs sind gräulich weiß gefärbt. Der Kopf ist verhältnismäßig kurz, ebenso wie der Rüssel (max. 10 mm). Männliche Individuen besitzen eine gelbliche Behaarung im Gesicht, im Gegensatz zu den Weibchen.Max. Größe (♀): 22 mm
Max. Größe (♂): 18 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Die Hellgelbe Erdhummel hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien (polylektisch). Aufgrund ihres kurzen Rüssels ist sie jedoch in der Regel auf Blüten zu beobachten, deren Nektar sich nicht in langen Kronröhren befindet. Sie ist allerdings in der Lage, Nektar zu rauben, indem sie von außen Löcher in Kronröhren beißt.
Flugzeit: Mär - Sep