Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum)  
Weitere Bezeichnungen: Helle Erdhummel
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Echte Bienen (Apidae)

Echte Bienen sind eine Familie der Bienen, die weltweit über 6000 Arten umfasst. Zu dieser Familie gehören z.B. Honigbienen, Hummeln oder Pelzbienen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrem Aussehen.

Hummeln (Bombus)

Hummeln sind Hautflügler, die zu den Echten Bienen (Apidae) gehören und gut an kühle Klimazonen angepasst sind. Abhängig vom Sozialverhalten wird zwischen sozialen, Staaten bildenden Hummeln und sozialparasitischen Kuckuckshummeln unterschieden. Ein Hummelvolk lebt in der Regel nur einen Sommer lang.
Im Frühjahr bildet eine befruchtete Königin einen Staat. Ihre einzige Aufgabe ist es, Eier abzulegen und die ersten schlüpfenden Larven mit Nahrung zu versorgen. Die sich daraufhin entwickelnden Weibchen (Arbeiterinnen) sind für die Versorgung der Larven und der Königin, für das Sammeln von Nahrung und für die Nestverteidigung zuständig. Weibliche Hummeln verfügen über einen Wehrstachel, den sie zur Verteidigung oder zur Abwehr von Brutparasiten einsetzen können. Im Sommer beginnt die Königin, zusätzlich unbefruchtete Eier zu legen, aus denen sich männliche Hummeln (Drohnen) entwickeln. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich nun besonders große, begattungsfähige Weibchen (Königinnen), die sich verpaaren und überwintern.
Hummeln fallen durch ihre pelzige und zumeist farbige Behaarung auf. Ihr Körperbau ist kräftig und rundlich oval. Er untergliedert sich in Kopf, Rumpf (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Männliche und weibliche sozial lebende Hummeln lassen sich in der Regel dadurch unterscheiden, dass die Weibchen an den Hinterbeinen Körbchen für den Pollentransport besitzen.

Hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum)

Die Hellgelbe Erdhummel ist nahezu auf der gesamten nördlichen Hemisphäre einschließlich Europa, Asien, Alaska und Kanada beheimatet. Sie lebt in offenem Gelände, auf Wiesen, in Parkanlagen, auf Waldlichtungen oder an Wald- und Feldrändern.
Ihr Nest legt die Hellgelbe Erdhummel unterirdisch in verlassenen Nestern von Kleinsäugetieren (z.B. von Mäusen) an. Die überwinternde Königin beginnt bereits im März (teils schon im Februar) mit der Nestsuche und fliegt dazu in Bodennähe auf der Suche nach geeigneten Bodenöffnungen. Sie zählt damit zu den ersten Hummelarten, die sich nach der Überwinterung zeigen. Sobald sie bereit ist, ein Volk zu gründen, sammelt sie einen Pollenvorrat und kann daher dabei beobachtet werden, wie Pollen an den Hinterbeinen haftet. Arbeiterinnen erscheinen daraufhin in der Zeit zwischen März und Ende August. Ein Volk kann bis zu 400 Individuen umfassen. Junge Königinnen und Drohnen fliegen im Zeitraum von Juli bis September.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Die Hellgelbe Erdhummel zählt zu den größeren Hummelarten. Königinnen können eine Körperlänge zwischen 18 und 22 mm erreichen, Arbeiterinnen 12-18 mm und Drohnen 16-18 mm. Die Grundfarbe dieser Hummelart ist schwarz. Sie besitzt zwei schmale hellgelbe Querbinden, eine auf dem kopfnahen Thorax (endet beim Flügelansatz), die andere auf dem zweiten Tergit des Hinterleibs. Aufgrund der helleren Färbung dieser Querbinden lässt sie sich von der sehr ähnlichen Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) und der Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum) unterscheiden. Im weiteren Zeitverlauf ändert sich die Färbung der kopfnahen Querbinde zu einem verblassten Gelbton. Die letzten beiden Tergite des Hinterleibs sind gräulich weiß gefärbt. Der Kopf ist verhältnismäßig kurz, ebenso wie der Rüssel (max. 10 mm). Männliche Individuen besitzen eine gelbliche Behaarung im Gesicht, im Gegensatz zu den Weibchen.
Max. Größe (♀): 22 mm
Max. Größe (♂): 18 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Staaten bildend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Die Hellgelbe Erdhummel hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien (polylektisch). Aufgrund ihres kurzen Rüssels ist sie jedoch in der Regel auf Blüten zu beobachten, deren Nektar sich nicht in langen Kronröhren befindet. Sie ist allerdings in der Lage, Nektar zu rauben, indem sie von außen Löcher in Kronröhren beißt.
Flugzeit: Mär - Sep

Bezug zu folgenden Pflanzen

Gewöhnliche Mahonie
(Mahónia aquifólium)
Gewöhnliche MahonieGewöhnliche Mahonie
(Mahónia aquifólium)
Familie: Berberidáceae (Sauerdorngewächse)
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Gewöhnlicher BeinwellGewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher NatternkopfGewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Gemeine OchsenzungeGemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
SchmetterlingsfliederSchmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)
Rundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Rundblättrige GlockenblumeRundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© Tigerente, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Gewöhnliche Schneebeere
(Symphoricárpos álbus)
Gewöhnliche SchneebeereGewöhnliche Schneebeere
(Symphoricárpos álbus)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)
Waldgeißblatt
(Lonícera periclýmenum)
WaldgeißblattWaldgeißblatt
(Lonícera periclýmenum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)
Verschiedenblättrige Kratzdistel
(Círsium heterophýllum)
Verschiedenblättrige KratzdistelVerschiedenblättrige Kratzdistel
(Círsium heterophýllum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Aroche, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Ruthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Ruthenische KugeldistelRuthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Gewöhnliche Pestwurz
(Petasítes hýbridus)
Gewöhnliche PestwurzGewöhnliche Pestwurz
(Petasítes hýbridus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-FlockenblumeSkabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-WitwenblumeWiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
BesenheideBesenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
BlaubeereBlaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Schneeheide
(Eríca cárnea)
SchneeheideSchneeheide
(Eríca cárnea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Gelber Enzian
(Gentiána lútea)
Gelber EnzianGelber Enzian
(Gentiána lútea)
Familie: Gentianáceae (Enziangewächse)
Sibirische Schwertlilie
(Íris sibírica)
Sibirische SchwertlilieSibirische Schwertlilie
(Íris sibírica)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

© BerndH, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus)
Frühlings-KrokusFrühlings-Krokus
(Crócus vérnus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)
Majoran
(Oríganum majorána)
MajoranMajoran
(Oríganum majorána)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Forest und Kim Starr, Wikimedia CommonsCC-BY-3.0
Hain-Salbei
(Sálvia nemorósa)
Hain-SalbeiHain-Salbei
(Sálvia nemorósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Franz Xaver, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Anis-Duftnessel
(Agástache foenículum)
Anis-DuftnesselAnis-Duftnessel
(Agástache foenículum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia CommonsCC-BY-3.0
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter LavendelEchter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Dost
(Oríganum vulgáre)
DostDost
(Oríganum vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Weiße Taubnessel
(Lámium álbum)
Weiße TaubnesselWeiße Taubnessel
(Lámium álbum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Purpurrote TaubnesselPurpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Langzähnige SchwarznesselLangzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender GünselKriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Rotklee
(Trifólium praténse)
RotkleeRotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Weißklee
(Trifólium répens)
WeißkleeWeißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher WundkleeGewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-WickeGewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Judasbaum
(Cércis siliquástrum)
Gewöhnlicher JudasbaumGewöhnlicher Judasbaum
(Cércis siliquástrum)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gemeine Nachtkerze
(Oenothéra biénnis)
Gemeine NachtkerzeGemeine Nachtkerze
(Oenothéra biénnis)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Schmalblättriges WeidenröschenSchmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)
Frühlings-Zahntrost
(Odontites vernus)
Frühlings-ZahntrostFrühlings-Zahntrost
(Odontites vernus)
Familie: Orobancháceae (Sommerwurzgewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
Spitz-Wegerich
(Plantágo lanceoláta)
Spitz-WegerichSpitz-Wegerich
(Plantágo lanceoláta)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)
Birnbaum
(Pýrus commúnis)
BirnbaumBirnbaum
(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Echtes Mädesüß
(Filipéndula ulmária)
Echtes MädesüßEchtes Mädesüß
(Filipéndula ulmária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Kartoffel-Rose
(Rósa rugósa)
Kartoffel-RoseKartoffel-Rose
(Rósa rugósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© TomiUSM, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte BrombeereEchte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Asch-Weide
(Sálix cinérea)
Asch-WeideAsch-Weide
(Sálix cinérea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© BCB, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
StachelbeereStachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)
Hain-Wachtelweizen
(Melampýrum nemorósum)
Hain-WachtelweizenHain-Wachtelweizen
(Melampýrum nemorósum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-BärenklauWiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Flachblatt-MannstreuFlachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Stranddistel
(Erýngium marítimum)
StranddistelStranddistel
(Erýngium marítimum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Ähnliche Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Feldhummel
(Bombus ruderatus)
Feldhummel, Bombus ruderatusFeldhummel
(Bombus ruderatus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Große Erdhummel
(Bombus magnus)
Große Erdhummel, Bombus magnusGroße Erdhummel
(Bombus magnus)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)
Norwegische Kuckuckshummel, Bombus norvegicusNorwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

In Beziehung mit folgenden Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Angebundene Kuckuckshummel
(Bombus bohemicus)
Angebundene Kuckuckshummel, Bombus bohemicusAngebundene Kuckuckshummel
(Bombus bohemicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons