Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.03.2025
Gamander-Ehrenpreis (Verónica chamaedrys)Zur Druckansicht
Gattung: Verónica (Ehrenpreis)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gamander-Ehrenpreis ist in Europa, auf den Azoren sowie in Asien beheimatet und wächst an Wald-, Gebüsch- und Wegrändern, auf Wiesen sowie in lichten Wäldern. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, nährstoffreiche, humose Lehmböden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze bildet unterirdische Ausläufer und breitet sich teppichartig aus. Sie gehört zu den Flachwurzlern. Der niederliegende oder aufsteigende, runde Stängel besitzt auf zwei gegenüberliegenden Seiten weiße, zottige Haare. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind kurz gestielt oder sitzen am Stängel. Ihre Form kann rund, herzförmig oder elliptisch und zugespitzt sein. Der Blattrand ist grob gesägt oder gekerbt und teils fein behaart.

Blüte:
Die zygomorphen Blüten erscheinen in seitenständigen, traubigen Blütenständen. Die vier blauen Kronblätter sind von dunklen Adern durchzogen. An ihrer Basis sind die Kronblätter weiß gefärbt. Aus den Blüten ragen zwei bläulich gefärbte Staubblätter sowie der Stempel heraus. Der vierzipfelige Kelch ist borstig behaart. Blüten werden nur an sonnigen Standorten gebildet. Zum Abend hin schließen sich die Blüten, die bereits nach zwei Tagen verblüht sind. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Fliegen, Bienen oder Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich herzförmige, behaarte Kapselfrüchte, die sich bei Reife und Nässe öffnen. Sie enthalten winzige Samen, die durch Wasser, Wind oder Tiere wie z.B. Ameisen verbreitet werden und zu den Lichtkeimern gehören. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihre Ausläufer.


  • 1 / 8
  • 2 / 8
  • 3 / 8
  • 4 / 8
  • 5 / 8
  • 6 / 8
  • 7 / 8
  • 8 / 8

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 30 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Mär - Mai
    Blüte: Apr - Jul
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:4 Kronblätter, Zygomorph
    Pollen / Nektar:Kaum / Kaum
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jun - Aug
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Kreisförmig, Rund, Herzförmig
    Blattrand:Gesägt, Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Kopfschmerzen, Blasen-Beschwerden, Wund-Infektion, Insekten-Stiche, Husten, Erkältung, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung

    Die Pflanze wirkt entzündungshemmend, Blut reinigend und Schweiß treibend. Sie hilft bei Erkältungskrankheiten, Kopfschmerzen und Blasenentzündung. Äußerlich angewendet unterstützt die Pflanze bei der Wundheilung und lindert Juckreiz.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 32
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Alfkens Zwergsandbiene
    (Andrena alfkenella)
    Kein Bild verfügbar
    Westliche Zangensandbiene
    (Andrena angustior)
    Westliche Zangensandbiene, Andrena angustior
    Bärtige Sandbiene
    (Andrena barbilabris)
    Bärtige Sandbiene, Andrena barbilabris
    Glanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)
    Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloides
    Blaue Ehrenpreis-Sandbiene
    (Andrena viridescens)
    Kein Bild verfügbar
    Fingerkraut-Zwergsandbiene
    (Andrena falsifica)
    Fingerkraut-Zwergsandbiene, Andrena falsifica
    Flaum-Sandbiene
    (Andrena nitida)
    Flaum-Sandbiene, Andrena nitida
    Glanzlose Zwergsandbiene
    (Andrena subopaca)
    Glanzlose Zwergsandbiene, Andrena subopaca
    Glattrandige Zwergsandbiene
    (Andrena semilaevis)
    Glattrandige Zwergsandbiene, Andrena semilaevis
    Goldbeinige Sandbiene
    (Andrena chrysosceles)
    Goldbeinige Sandbiene, Andrena chrysosceles
    Kerbel-Zwergsandbiene
    (Andrena anthrisci)
    Kein Bild verfügbar
    Ovale Klee-Sandbiene
    (Andrena ovatula)
    Ovale Klee-Sandbiene, Andrena ovatula
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene
    (Andrena labiata)
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene, Andrena labiata
    Rotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoa
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Wald-Lockensandbiene
    (Andrena fucata)
    Wald-Lockensandbiene, Andrena fucata
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor
    Gewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutula
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbus
    Dichtpunktierte Blutbiene
    (Sphecodes crassus)
    Dichtpunktierte Blutbiene, Sphecodes crassus
    Dickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)
    Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornis
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Glänzende Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidiusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Goldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratus
    Hellfüßige Schmalbiene
    (Lasioglossum leucopus)
    Hellfüßige Schmalbiene, Lasioglossum leucopus
    Polierte Schmalbiene
    (Lasioglossum politum)
    Kein Bild verfügbar
    Sand-Goldfurchenbiene
    (Halictus leucaheneus)
    Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Spargel-Schmalbiene
    (Lasioglossum sexnotatum)
    Spargel-Schmalbiene, Lasioglossum sexnotatum
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipes
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipes

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Breitband-Feldschwebfliege
    (Eupeodes latifasciatus)
    Breitband-Feldschwebfliege, Eupeodes latifasciatus

    Schmetterlinge

    Quendel-Ameisenbläuling
    (Phengaris arion)
    Quendel-Ameisenbläuling, Phengaris arion