Gattung: Taráxacum (Löwenzahn)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nahrungspflanze für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Löwenzahn stammt ursprünglich aus dem westlichen Asien und aus Europa, ist inzwischen jedoch auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Die Pflanze ist zumeist auf Wiesen, an Feldrändern und Wegen, aber auch in lichten Wäldern zu finden. Sie bevorzugt mäßig feuchte, tiefgründige, nährstoffreiche Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.
Erscheinung:
Löwenzahn besitzt eine kräftige Pfahlwurzel, die bis zu einen Meter in die Erde reichen kann. Die Stängel, die aus der Grundrosette sprießen, sind hohl und führen einen milchigen Saft. Sie können unregelmäßig, flaumig behaart sein. Die grundständigen Blätter sind länglich schmal bis elliptisch geformt und grob gezähnt.
Blüte:
Beim Blütenstand handelt es sich um eine Scheinblüte, die viele kleine gelbe Zungenblüten in einem Körbchen enthält. Die Blüten sind bei Nacht, regnerischem Wetter und bei Trockenheit geschlossen. Sie sind reich an Pollen und Nektar und daher bei Insekten wie z.B. Bienen und Schwebfliegen sehr beliebt.
Vermehrung:
Nach der Blüte bilden sich Achänen, die durch ihre kleinen Fallschirmchen vom Wind verbreitet werden.
Verwendung der Pflanze
Wurzeln, Blätter, Knospen und Blüten sind roh und gekocht essbar. Die Blätter haben einen bitteren Geschmack (junge Blätter vor der Blüte sind weniger bitter). Je später die Wurzeln im Winter geerntet werden, desto weniger Bitterstoffe enthalten sie. Die Blüten besitzen einen süßlichen Geschmack und können zu Sirup, Honig oder Gelee verarbeitet werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 40 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Tiefwurzler | |
Heilpflanze | |
Schnecken resistent | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Mär - Mai |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Körbchen |
Pollen / Nektar: | Sehr viel / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchtform: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Druck- und Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Blähungen, Nieren-Beschwerden, Nierensteine, Gallen-Beschwerden, Leber-Beschwerden, Haut-Ekzem, Wund-Infektion, Warzen, Insekten-Stiche, Gelenk-Rheumatismus, Verschlackung, Entzündung, Diabetes, Abwehrschwäche
Löwenzahn regt die Verdauung an, kräftigt das Immunsystem und stärkt Leber, Galle und Nieren. Die Pflanze hilft bei Appetitmangel, Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Blähungen. Sie besitzt eine antibakterielle und Blut reinigende Wirkung und wird auch als Harn treibendes Mittel zur Unterstützung bei entzündlichen Erkrankungen und Steinbildung eingesetzt. Außerdem hilft die Pflanze bei Diabetes und wirkt Alterungsprozessen entgegen und sorgt für eine Verjüngung der Körperzellen.
Äußerlich kann Löwenzahn bei Hautproblemen wie z.B. Ekzemen oder zur Unterstützung der Wundheilung verwendet werden. Hühneraugen und Warzen lassen sich beseitigen, indem der weiße Stängelsaft über einen mehrwöchigen Zeitraum auf die betreffenden Stellen getan wird. Der Saft hilft im Übrigen auch bei Insektenstichen.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Wurzel, Blätter, Blüten
Geerntet werden sollte Löwenzahn bis spätestens Mai, denn zu diesem Zeitpunkt sind seine wirksamen Substanzen am konzentriertesten. Alle Teile der Pflanze können verwendet werden.
Für eine Teezubereitung wird zerkleinerter Löwenzahn mit kochendem Wasser übergossen, etwa 5 Minuten stehengelassen und im Anschluss in kleinen Schlucken getrunken.
Vor der Blüte gesammelte Wurzeln können getrocknet und über Nacht in kaltem Wasser angesetzt werden. Nach kurzem Aufkochen kann der Ansatz ebenfalls als Tee getrunken werden.
Vitalstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | Menge unbekannt | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.19 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | Menge unbekannt | Ø 59.908 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | Menge unbekannt | Ø 2.737 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | Menge unbekannt | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | Menge unbekannt | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Kalium | Menge unbekannt | Ø 0.343 g | 3 g |
Magnesium | Menge unbekannt | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Ballaststoffe | Menge unbekannt | Ø 4.591 g | 30 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe
Ähnliche Pflanzen
(Leóntodon autumnális)

(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Nahrungspflanze für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 9Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 55
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 4
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum fulvicorne)

(Lasioglossum fulvicorne)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum lativentre)

(Lasioglossum lativentre)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum laticeps)

(Lasioglossum laticeps)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Sphecodes crassus)

(Sphecodes crassus)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
(Sphecodes monilicornis)

(Sphecodes monilicornis)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Sphecodes geoffrellus)

(Sphecodes geoffrellus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Halictus quadricinctus)

(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Lasioglossum villosulum)

(Lasioglossum villosulum)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Andrena barbilabris)

(Andrena barbilabris)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Andrena humilis)

(Andrena humilis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Kein Bild verfügbar
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena semilaevis)

(Andrena semilaevis)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Andrena chrysosceles)

(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena tibialis)

(Andrena tibialis)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena haemorrhoa)

(Andrena haemorrhoa)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Andrena flavipes)

(Andrena flavipes)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Andrena helvola)

(Andrena helvola)

© Line Sabroe, Wikimedia Commons
(Andrena scotica)

(Andrena scotica)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena gravida)

(Andrena gravida)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena minutula)

(Andrena minutula)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Bombus barbutellus)

(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons
(Bombus bohemicus)

(Bombus bohemicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus campestris)

(Bombus campestris)

© S. Rae from Scotland, UK, Wikimedia Commons
(Bombus rupestris)

(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus norvegicus)

(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Nomada ruficornis)

(Nomada ruficornis)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Melecta albifrons)

(Melecta albifrons)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Bombus sylvestris)

(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Osmia aurulenta)

(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Pieris rapae)

(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
(Dypterygia scabriuscula)

(Dypterygia scabriuscula)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
(Angerona prunaria)

(Angerona prunaria)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
(Scopula nigropunctata)

(Scopula nigropunctata)

© Hsuepfle, Wikimedia Commons
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
(Merodon equestris)

(Merodon equestris)

© Sandy Rae, Wikimedia Commons
(Chrysotoxum bicinctum)

(Chrysotoxum bicinctum)

© Richard Bartz, Wikimedia Commons