Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Glänzende Zwerg-Blutbiene (Sphecodes geoffrellus)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Blutbienen (Sphecodes)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Blutbienen (Sphecodes)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.Blutbienen (Sphecodes)
Blutbienen, die auch als Buckelbienen bezeichnet werden, gehören zu den Kuckucksbienen. Sie besitzen ein auffallend rot leuchtendes Abdomen, wohingegen Kopf und Thorax schwarz und unbehaart sind. Der Kopf ist zudem zumeist verhältnismäßig breit.Glänzende Zwerg-Blutbiene (Sphecodes geoffrellus)
Die Glänzende Zwerg-Blutbiene ist in Europa, in Teilen Asiens (z.B. Russland, Kaukasusgebiet, Sibirien) sowie in Nordafrika (Marokko) beheimatet und lebt in offenem Gelände, an Böschungen oder in Gärten und Parkanlagen. Sie ist ein Brutparasit kleiner Schmalbienen-Arten wie z.B. Lasioglossum morio, Lasioglossum leucopus, Lasioglossum parvulum und Lasioglossum nitidiusculum.Die Flugzeit der überwinterten Weibchen reicht von April bis Juli. Die neue Generation kann bis in den Oktober hinein gesichtet werden.
Merkmale
Die Glänzende Zwerg-Blutbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 5-6 mm. Der Körper ist bis auf den rot gefärbten Hinterleib schwarz. Das Mesonotum erscheint durch eine zerstreute Punktierung glänzend.Max. Größe (♀): 6 mm
Max. Größe (♂): 6 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Parasitisch lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Die Glänzende Zwerg-Blutbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten eingeschränkt.
Flugzeit: Apr - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Leóntodon autumnális)

(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Achilléa millefólium)

(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Hundskamille
(Ánthemis arvénsis)
Acker-Hundskamille
(Ánthemis arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Ánthemis arvénsis)

(Ánthemis arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Hierácium pilosélla)

(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum ácre)

(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Zypressen-Wolfsmilch
(Euphórbia cyparíssias)
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphórbia cyparíssias)
Familie: Euphorbiáceae (Wolfsmilchgewächse)

(Euphórbia cyparíssias)

(Euphórbia cyparíssias)
Familie: Euphorbiáceae (Wolfsmilchgewächse)

Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla neumanniána)

(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Daucus caróta ssp. caróta)

(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Erýngium campéstre)

(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
