Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Schmalbienen (Lasioglossum)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Schmalbienen (Lasioglossum)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Allgemeine Informationen
Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.Schmalbienen (Lasioglossum)
Schmalbienen sind die artenreichste Bienengattung und in Europa und Asien mit zahlreichen Arten vertreten. Im deutschsprachigen Raum gibt es über 70 Arten. Sie nisten in der Regel im Boden an vegetationsfreien oder nur wenig bewachsenen Stellen. Der Nesteingang wird nachts verschlossen. Auch am Tage ist er bei ausbleibenden Sammelflügen verschlossen. Die Innenwände der ovalen Brutzellen sind mit einem Sekret ausgekleidet.Das Sozialverhalten der Schmalbienen reicht von solitär über kommunal bis hin zu primitiv eusozial und kann sich im Laufe des Lebens wandeln. Begattete Weibchen überwintern im Nest. Im Frühjahr pflegen sie die erste Brut allein. Die sich entwickelnden Arbeiterinnen übernehmen dies für den folgenden Nachwuchs. Geschlechtstiere entstehen erst in dieser oder der dritten Generation. Männliche Individuen sterben vor der Überwinterung.
Wichtige Erkennungsmerkmale sind:
- Die Körper der Schmalbienen sind zumeist schwarz oder dunkelbraun gefärbt. Der Hinterleib der Männchen ist häufig anteilig rot gefärbt.
- Männliche Individuen sind deutlich schlanker als Weibchen.
- Weibchen besitzen eine Sammelbürste an den Hinterbeinen. Außerdem ist ihr Hinterleibsende durch eine kahle, von dichter Behaarung gesäumte Längsfurche gekennzeichnet.
- Dichte helle Haarbinden an den Enden der Hinterleibssegmente sind nicht vorhanden. Die Basis der Segmente kann hingegen filzig behaart sein.
- Die Flügel besitzen drei Cubitalzellen. Die erste Cubitalzelle ist deutlich größer als die beiden anderen, die jeweils etwa gleich groß sind. Außerdem ist die äußere Cubitalader 3 in der Regel unscheinbarer als die anderen Adern. Die Basalader ist deutlich gebogen.
Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum)
Die Spargel-Schmalbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Kleinasien) beheimatet. Sie lebt auf Magerrasen, in Sand- und Lössgebieten, in Sandgruben, in Weinbergen, an Böschungen sowie auf Ruderalflächen.Ihr Nest legt sie in selbst gegrabenen Hohlräumen an kahlen Stellen in sandigem Boden an.
Die Flugzeit reicht von April (meistens jedoch ab Mai) bis September. Männliche Individuen können zumeist erst ab Juli gesichtet werden.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Spargel-Schmalbiene erreicht eine Körperlänge von 9-11 mm. Der Körper ist dunkel gefärbt. Die Tergite 2-4 sind durch helle, basale Haarflecken gekennzeichnet.Max. Größe (♀): 11 mm
Max. Größe (♂): 11 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend
Die Spargel-Schmalbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten beschränkt.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Achilléa millefólium)

(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Rotfrüchtige Zaunrübe
(Bryónia crética subsp. dioíca)
Rotfrüchtige Zaunrübe
(Bryónia crética subsp. dioíca)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)

(Bryónia crética subsp. dioíca)

(Bryónia crética subsp. dioíca)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)

Gemüse-Spargel
(Aspáragus officinális)
Gemüse-Spargel
(Aspáragus officinális)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Aspáragus officinális)

(Aspáragus officinális)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Türkischer Mohn
(Papáver orientále)
Türkischer Mohn
(Papáver orientále)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

(Papáver orientále)

(Papáver orientále)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ácris)

(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Gemeine Akelei
(Aquilégia vulgáris)
Gemeine Akelei
(Aquilégia vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Aquilégia vulgáris)

(Aquilégia vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Purgier-Kreuzdorn
(Rhámnus cathártica)
Purgier-Kreuzdorn
(Rhámnus cathártica)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
CC-BY-4.0
(Rhámnus cathártica)

(Rhámnus cathártica)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Mehlige Königskerze
(Verbáscum lychnítis)
Mehlige Königskerze
(Verbáscum lychnítis)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Stef1432, Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Verbáscum lychnítis)

(Verbáscum lychnítis)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Stef1432, Wikimedia Commons

Knotige Braunwurz
(Scrophulária nodósa)
Knotige Braunwurz
(Scrophulária nodósa)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© H. Zell, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Scrophulária nodósa)

(Scrophulária nodósa)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© H. Zell, Wikimedia Commons

Roter Fingerhut
(Digitális purpúrea)
Roter Fingerhut
(Digitális purpúrea)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Digitális purpúrea)

(Digitális purpúrea)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Gamander-Ehrenpreis
(Verónica chamaedrys)
Gamander-Ehrenpreis
(Verónica chamaedrys)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verónica chamaedrys)

(Verónica chamaedrys)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Gefleckter Schierling
(Coníum maculátum)
Gefleckter Schierling
(Coníum maculátum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Coníum maculátum)

(Coníum maculátum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
