Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Tagpfauenauge (Aglais io)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Aglais
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Edelfalter (Nymphalidae)

Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.
Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.

Tagpfauenauge (Aglais io)

Das Tagpfauenauge ist in Europa sowie in weiten Teilen Asiens in Höhen von bis zu 2500 Metern beheimatet und lebt in Parkanlagen, in lichten Wäldern, in offenem Gelände oder auf Wiesen.
Die Falter überwintern z.B. in Höhlen, in Ställen, auf Dachböden oder in Schuppen und können bereits ab März beim Fliegen beobachtet werden. Ab April beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Die Eier werden an der Unterseite der Blätter der Futterpflanzen geheftet und sind grün gefärbt und mit feinen Längsrippen versehen. Nach wenigen Wochen schlüpfen weißlich-grüne Raupen. Nach mehreren Häutungen nehmen die Raupen eine bräunliche und später eine schwarze Färbung mit weißen Punkten an. Vor der Verpuppung überziehen die Raupen die Wirtspflanze mit einem Gespinst. Die Puppen sind grünlich-grau bis braun gefärbt und mit Dornen versehen. Im Spätsommer schlüpfen die Falter und bringen zum Teil eine zweite Generation hervor, die bei passender Witterung bis Mitte Oktober fliegen kann.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Flügelspannweite des Tagpfauenauges beträgt zwischen 50 und 55 mm. Die Grundfärbung der Flügeloberseite ist rot. Die Vorder- und Hinterflügelspitzen sind durch bunt gefärbte Augenflecken gekennzeichnet. Die Flügelunterseiten sind gräulich-braun gefärbt.
    Die ausgewachsenen Raupen sind etwa 40 mm lang und schwarz gefärbt. Sie besitzen schwarze Dornen und sind weiß punktiert.
    Max. Größe (♀): 55 mm
    Max. Größe (♂): 55 mm

    Lebensweise


    Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
    Die bevorzugte Nahrungsquelle der Raupen sind Brennnesseln. Ausgewachsene Falter finden Nektarquellen anhand des Geruchs mit Hilfe ihrer Fühler. Häufig können sie auch beim Saugen an gärendem Obst beobachtet werden.
    Flugzeit: Mär - Okt

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Acker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Acker-Kratzdistel
    Argentinisches Eisenkraut
    (Verbéna bonariénsis)
    Argentinisches Eisenkraut
    Asch-Weide
    (Sálix cinérea)
    Asch-Weide
    Banater Kugeldistel
    (Echínops bannáticus)
    Banater Kugeldistel
    Dost
    (Oríganum vulgáre)
    Dost
    Echte Betonie
    (Stáchys officinális)
    Echte Betonie
    Echter Alant
    (Ínula helénium)
    Echter Alant
    Färber-Scharte
    (Serrátula tinctória)
    Färber-Scharte
    Garten-Hyazinthe
    (Hyacínthus orientális)
    Garten-Hyazinthe
    Gemeine Schafgarbe
    (Achilléa millefólium)
    Gemeine Schafgarbe
    Gewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Gewöhnliche Schlehe
    Gewöhnlicher Efeu
    (Hédera hélix)
    Gewöhnlicher Efeu
    Gewöhnlicher Gundermann
    (Glechóma hederácea)
    Gewöhnlicher Gundermann
    Gewöhnlicher Liguster
    (Ligústrum vulgáre)
    Gewöhnlicher Liguster
    Gewöhnlicher Löwenzahn
    (Taráxacum officinále)
    Gewöhnlicher Löwenzahn
    Gewöhnlicher Teufelsabbiss
    (Succísa praténsis)
    Gewöhnlicher Teufelsabbiss
    Gewöhnlicher Wasserdost
    (Eupatórium cannabínum)
    Gewöhnlicher Wasserdost
    Glattblatt-Aster
    (Áster nóvi-bélgii)
    Glattblatt-Aster
    Großes Flohkraut
    (Pulicaría dysenteríca)
    Großes Flohkraut
    Huflattich
    (Tussilágo fárfara)
    Huflattich
    Jakobs-Greiskraut
    (Senécio jacobaea)
    Jakobs-Greiskraut
    Kanadische Goldrute
    (Solidágo canadénsis)
    Kanadische Goldrute
    Kartäuser-Nelke
    (Diánthus carthusianórum)
    Kartäuser-Nelke
    Kleines Schneeglöckchen
    (Galánthus nivális)
    Kleines Schneeglöckchen
    Prächtige Fetthenne
    (Sédum spectábile)
    Prächtige Fetthenne
    Purpur-Sonnenhut
    (Echinácea purpúrea)
    Purpur-Sonnenhut
    Purpurrote Taubnessel
    (Lámium purpúreum)
    Purpurrote Taubnessel
    Rainfarn
    (Tanacétum vulgáre)
    Rainfarn
    Ruthenische Kugeldistel
    (Echínops rítro)
    Ruthenische Kugeldistel
    Sal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Sal-Weide
    Schmetterlingsflieder
    (Buddléja davídii)
    Schmetterlingsflieder
    Stauden-Sonnenblume
    (Heliánthus decapétalus)
    Stauden-Sonnenblume
    Tauben-Skabiose
    (Scabiósa columbária)
    Tauben-Skabiose
    Weg-Distel
    (Cárduus acanthoídes)
    Weg-Distel
    Weinbergs-Traubenhyazinthe
    (Muscári negléctum)
    Weinbergs-Traubenhyazinthe
    Wiesen-Schaumkraut
    (Cardamíne praténsis)
    Wiesen-Schaumkraut
    Wilde Karde
    (Dípsacus sylvéstris)
    Wilde Karde

    Raupenfutter-Pflanzen

    Gewöhnlicher Hopfen
    (Húmulus lúpulus)
    Gewöhnlicher Hopfen
    Große Brennnessel
    (Urtíca dioíca)
    Große Brennnessel