Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Tagpfauenauge (Aglais io)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Aglais
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Aglais
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
Tagpfauenauge (Aglais io)
Das Tagpfauenauge ist in Europa sowie in weiten Teilen Asiens in Höhen von bis zu 2500 Metern beheimatet und lebt in Parkanlagen, in lichten Wäldern, in offenem Gelände oder auf Wiesen.Die Falter überwintern z.B. in Höhlen, in Ställen, auf Dachböden oder in Schuppen und können bereits ab März beim Fliegen beobachtet werden. Ab April beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Die Eier werden an der Unterseite der Blätter der Futterpflanzen geheftet und sind grün gefärbt und mit feinen Längsrippen versehen. Nach wenigen Wochen schlüpfen weißlich-grüne Raupen. Nach mehreren Häutungen nehmen die Raupen eine bräunliche und später eine schwarze Färbung mit weißen Punkten an. Vor der Verpuppung überziehen die Raupen die Wirtspflanze mit einem Gespinst. Die Puppen sind grünlich-grau bis braun gefärbt und mit Dornen versehen. Im Spätsommer schlüpfen die Falter und bringen zum Teil eine zweite Generation hervor, die bei passender Witterung bis Mitte Oktober fliegen kann.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Tagpfauenauges beträgt zwischen 50 und 55 mm. Die Grundfärbung der Flügeloberseite ist rot. Die Vorder- und Hinterflügelspitzen sind durch bunt gefärbte Augenflecken gekennzeichnet. Die Flügelunterseiten sind gräulich-braun gefärbt.Die ausgewachsenen Raupen sind etwa 40 mm lang und schwarz gefärbt. Sie besitzen schwarze Dornen und sind weiß punktiert.
Max. Größe (♀): 55 mm
Max. Größe (♂): 55 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Die bevorzugte Nahrungsquelle der Raupen sind Brennnesseln. Ausgewachsene Falter finden Nektarquellen anhand des Geruchs mit Hilfe ihrer Fühler. Häufig können sie auch beim Saugen an gärendem Obst beobachtet werden.
Flugzeit: Mär - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Kleines Schneeglöckchen
(Galánthus nivális)
Kleines Schneeglöckchen
(Galánthus nivális)
Familie: Amaryllidáceae (Narzissengewächse)

(Galánthus nivális)

(Galánthus nivális)
Familie: Amaryllidáceae (Narzissengewächse)

Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Diánthus carthusianórum)

(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Ruthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Ruthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Echínops rítro)

(Echínops rítro)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons

Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Serrátula tinctória)

(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Achilléa millefólium)

(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Solidágo canadénsis)

(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cárduus acanthoídes)

(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Großes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Großes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Pulicaría dysenteríca)

(Pulicaría dysenteríca)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Purpur-Sonnenhut
(Echinácea purpúrea)
Purpur-Sonnenhut
(Echinácea purpúrea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Echinácea purpúrea)

(Echinácea purpúrea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Glattblatt-Aster
(Áster nóvi-bélgii)
Glattblatt-Aster
(Áster nóvi-bélgii)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Áster nóvi-bélgii)

(Áster nóvi-bélgii)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Stauden-Sonnenblume
(Heliánthus decapétalus)
Stauden-Sonnenblume
(Heliánthus decapétalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Heliánthus decapétalus)

(Heliánthus decapétalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Banater Kugeldistel
(Echínops bannáticus)
Banater Kugeldistel
(Echínops bannáticus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Echínops bannáticus)

(Echínops bannáticus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Cardamíne praténsis)

(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Succísa praténsis)

(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Scabiósa columbária)

(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons

Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Dípsacus sylvéstris)

(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lámium purpúreum)

(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys officinális)

(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscári negléctum)
Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscári negléctum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Muscári negléctum)

(Muscári negléctum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Garten-Hyazinthe
(Hyacínthus orientális)
Garten-Hyazinthe
(Hyacínthus orientális)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Hyacínthus orientális)

(Hyacínthus orientális)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

(Ligústrum vulgáre)

(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus spinósa)

(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cáprea)

(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons

Asch-Weide
(Sálix cinérea)
Asch-Weide
(Sálix cinérea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© BCB, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cinérea)

(Sálix cinérea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© BCB, Wikimedia Commons

Argentinisches Eisenkraut
(Verbéna bonariénsis)
Argentinisches Eisenkraut
(Verbéna bonariénsis)
Familie: Verbenáceae (Eisenkrautgewächse)

(Verbéna bonariénsis)

(Verbéna bonariénsis)
Familie: Verbenáceae (Eisenkrautgewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Gewöhnlicher Hopfen
(Húmulus lúpulus)
Gewöhnlicher Hopfen
(Húmulus lúpulus)
Familie: Moráceae (Maulbeergewächse)

(Húmulus lúpulus)

(Húmulus lúpulus)
Familie: Moráceae (Maulbeergewächse)

Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

(Urtíca dioíca)

(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)
