Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
Die Gehörnte Mauerbiene ist von Süd- und Mitteleuropa bis hin zu Mittelasien beheimatet. Sie lebt in Gärten und Parkanlagen und legt ihr Nest z.B. in Löss- und Lehmwänden, in vorhandenen Hohlräumen oder in Vertiefungen von Mauersteinen an. Als Baumaterial wird feuchte Erde oder Lehm verwendet.Die Flugzeit beginnt im März und endet bei den Männchen im Mai und bei den Weibchen im Juni. Die Überwinterung erfolgt als Imago im Kokon.
Weitere Informationen: www.wildbienen.info
Merkmale
Weibchen können eine Körperlänge zwischen 12 und 15 mm erreichen, Männchen 11-13 mm. Der Körper ist schwarz gefärbt, der Hinterleib ist auffallend rostrot bepelzt. Bei den Männchen fällt die weiße Gesichtsbehaarung auf. Weibchen besitzen am Kopf zwei kleine, zwischen den Haaren versteckte Hörnchen.Max. Größe (♀): 15 mm
Max. Größe (♂): 13 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Zu den wichtigsten Trachtpflanzen zählen die verschiedensten Frühjahrsblüher.
Die Gehörnte Mauerbiene besiedelt Nisthilfen wie z.B. Bohrungen im Holz oder Bambusrohre (Durchmesser 8-9 mm).
Flugzeit: Mär - Jun
Bezug zu folgenden Pflanzen
Europäische Stechpalme
(Ílex aquifólium)
Europäische Stechpalme
(Ílex aquifólium)
Familie: Aquifoliáceae (Stechpalmengewächse)

(Ílex aquifólium)

(Ílex aquifólium)
Familie: Aquifoliáceae (Stechpalmengewächse)

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Griechisches Blaukissen
(Aubriéta deltoídea)
Griechisches Blaukissen
(Aubriéta deltoídea)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Aubriéta deltoídea)

(Aubriéta deltoídea)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Schneeheide
(Eríca cárnea)
Schneeheide
(Eríca cárnea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Leo Michels (Eigenes Werk, www.imagines-plantarum.de), Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Eríca cárnea)

(Eríca cárnea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Leo Michels (Eigenes Werk, www.imagines-plantarum.de), Wikimedia Commons

Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus ssp. albiflórus)
Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus ssp. albiflórus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

(Crócus vérnus ssp. albiflórus)

(Crócus vérnus ssp. albiflórus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscári negléctum)
Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscári negléctum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Muscári negléctum)

(Muscári negléctum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Sibirischer Blaustern
(Scílla sibérica)
Sibirischer Blaustern
(Scílla sibérica)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Scílla sibérica)

(Scílla sibérica)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
(Corýdalis cáva)

(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
Gefingerter Lerchensporn
(Corýdalis sólida)
Gefingerter Lerchensporn
(Corýdalis sólida)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

(Corýdalis sólida)

(Corýdalis sólida)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

Wald-Schlüsselblume
(Prímula elátior)
Wald-Schlüsselblume
(Prímula elátior)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

(Prímula elátior)

(Prímula elátior)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

Echte Küchenschelle
(Pulsatílla vulgáris)
Echte Küchenschelle
(Pulsatílla vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Wenkbrauwalbatros, Wikimedia Commons
(Pulsatílla vulgáris)

(Pulsatílla vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Wenkbrauwalbatros, Wikimedia Commons
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ácris)

(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Kriechender Hahnenfuß
(Ranúnculus répens)
Kriechender Hahnenfuß
(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus répens)

(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Birnbaum
(Pýrus commúnis)
Birnbaum
(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Pýrus commúnis)

(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia Commons

Aprikose
(Prúnus armeníaca)
Aprikose
(Prúnus armeníaca)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Karunakar Rayker, Wikimedia Commons
(Prúnus armeníaca)

(Prúnus armeníaca)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Karunakar Rayker, Wikimedia Commons
Kirsch-Pflaume
(Prúnus cerasífera)
Kirsch-Pflaume
(Prúnus cerasífera)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Svdmolen, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Prúnus cerasífera)

(Prúnus cerasífera)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Svdmolen, Wikimedia Commons

Mandel-Baum
(Prúnus dúlcis)
Mandel-Baum
(Prúnus dúlcis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
(Prúnus dúlcis)

(Prúnus dúlcis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
Pfirsich-Baum
(Prúnus pérsica var. pérsica)
Pfirsich-Baum
(Prúnus pérsica var. pérsica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Takkk, Wikimedia Commons
(Prúnus pérsica var. pérsica)

(Prúnus pérsica var. pérsica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Takkk, Wikimedia Commons
Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Crataegus monógyna)

(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Glas-Kirsche
(Prúnus cérasus var. cérasus)
Glas-Kirsche
(Prúnus cérasus var. cérasus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus cérasus var. cérasus)

(Prúnus cérasus var. cérasus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Pflaume
(Prúnus doméstica ssp. doméstica)
Gewöhnliche Pflaume
(Prúnus doméstica ssp. doméstica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus doméstica ssp. doméstica)

(Prúnus doméstica ssp. doméstica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus spinósa)

(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cáprea)

(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
