Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus)
Weitere Bezeichnungen: Schmarotzerhummel
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)
Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus)
Die Bärtige Kuckuckshummel ist in Europa sowie in Teilen Asiens beheimatet. Ihre Wirtshummel ist vor allem die Gartenhummel (Bombus hortorum). Ihr Lebensraum erstreckt sich daher auf Wiesen und Weideflächen, Böschungen, Parkanlagen, Ruderalflächen sowie Weg- und Waldränder.Überwinternde Königinnen beginnen im Frühjahr ab April nach Nestern ihrer Wirtshummel zu suchen. Diese befinden sich sowohl unter- als auch oberirdisch in verlassenen Nestern von Kleinsäugetieren und Vögeln. Nachdem die Königin ihre Eier abgelegt hat, übernehmen die Arbeiterinnen der Wirtshummel die Pflege des Nachwuchses der Kuckuckshummel. Aus den Eiern schlüpfen ausschließlich weibliche und männliche Geschlechtstiere, die sich in der Zeit zwischen Ende Juni und August auf Paarungsflug begeben. Während die Drohnen noch im selben Jahr sterben, überwintern die Jungköniginnen.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Bärtige Kuckuckshummel ähnelt im Aussehen ihrer Wirtshummel (Bombus hortorum). Weibliche Individuen erreichen eine Körperlänge zwischen 16 und 22 mm, Drohnen werden zwischen 15 und 16 mm groß. Der in der Mitte schwarz gefärbte Thorax ist in Kopfnähe und an der Grenze zum Hinterleib mit gelben Querbinden versehen. Die ersten drei Tergite des Hinterleibs (Abdomen) sind schwarz und dunkel behaart, bei Männchen kann das erste Tergit leicht gelblich behaart sein. Das Ende des Hinterleibs ist gräulich-weiß behaart. Die Flügel sind dunkel gefärbt. Kuckuckshummeln besitzen keine Pollenhöschen an den Hinterbeinen, da sie keinen Pollen oder Nektar sammeln. Der Kopf ist kurz und rundlich. Der Gesichtsbereich ist mit Haarbüscheln versehen. Auf Blüten bewegen sich Kuckuckshummeln auffallend träger als ihre Wirte.Max. Größe (♀): 22 mm
Max. Größe (♂): 16 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Parasitisch lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Die Bärtige Kuckuckshummel sammelt vorrangig Nektar von Flockenblumen, Skabiosen, Disteln und anderen Korbblütlern sowie von Obstbäumen und verschiedenen Sträuchern.
Flugzeit: Apr - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Pulmonária officinális)

(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa scabiósa)

(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Eríca tetrálix)

(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons

Oswegokraut
(Monárda fistulósa ssp. menthifólia)
Oswegokraut
(Monárda fistulósa ssp. menthifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Monárda fistulósa ssp. menthifólia)

(Monárda fistulósa ssp. menthifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
(Corýdalis cáva)

(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
