Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Geriefte Blutbiene (Sphecodes rufiventris)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Blutbienen (Sphecodes)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)

Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.

Blutbienen (Sphecodes)

Blutbienen, die auch als Buckelbienen bezeichnet werden, gehören zu den Kuckucksbienen. Sie besitzen ein auffallend rot leuchtendes Abdomen, wohingegen Kopf und Thorax schwarz und unbehaart sind. Der Kopf ist zudem zumeist verhältnismäßig breit.

Geriefte Blutbiene (Sphecodes rufiventris)

Die Geriefte Blutbiene ist in Europa, in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Kleinasien, Zentralasien, Sibirien) sowie in Nordafrika (Algerien) beheimatet und lebt auf Magerrasen, an Waldrändern, auf Dämmen, auf Ruderalflächen oder in Lehmgruben. Sie ist ein Brutparasit der Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus).
Die Flugzeit der überwinterten Weibchen reicht von Mai bis Juni. Die neue Generation kann in der Zeit zwischen Juli und September gesichtet werden.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.naturspaziergang.de

Ecosia-Bildersuche

Merkmale

Die Geriefte Blutbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 6-9 mm. Der Körper ist bis auf den rot gefärbten Hinterleib schwarz. Kennzeichnend für diese Art sind glänzende und zumeist kräftig und dicht längs geriefte Bereiche des Thorax (Mesopleuren und Propodeum).
Max. Größe (♀): 9 mm
Max. Größe (♂): 9 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend
Parasitisch lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
Die Geriefte Blutbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten eingeschränkt.
Flugzeit: Mai - Sep

Bezug zu folgenden Pflanzen

Gelber Wau
(Reséda lútea)
Gelber Wau
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
Gewöhnliche Graukresse
(Bertéroa incána)
Gewöhnliche Graukresse
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-Löwenzahn
Weg-Rauke
(Sisýmbrium officinále)
Weg-Rauke
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde Möhre

In Beziehung mit folgenden Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Dickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)
Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatus