Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Rotbauch-Wespenbiene (Nomada bifasciata)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Wespenbienen (Nomada)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Wespenbienen (Nomada)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Rotbauch-Wespenbiene (Nomada bifasciata)
Die Rotbauch-Wespenbiene ist in Süd- und Mitteleuropa beheimatet. Sie zählt zu den Kuckucksbienen und ihr Wirt ist die Weiße Bindensandbiene (Andrena gravida).Die Flugzeit erstreckt sich von Ende März bis Juni.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Weibchen erreichen eine Körperlänge zwischen 10 und 12 mm, Männchen werden zwischen 8 und 11 mm groß. Der überwiegend schwarz gefärbte Körper ist durch rote bzw. zum Ende hin gelbe Tergite gekennzeichnet. Der Thorax (Schildchen) besitzt eine gelbe Zeichnung. Die Abdomen-Unterseite ist rot gefärbt.Max. Größe (♀): 12 mm
Max. Größe (♂): 11 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Parasitisch lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend
Flugzeit: Mär - Jun
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla neumanniána)

(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Weiße Bindensandbiene
(Andrena gravida)
Weiße Bindensandbiene
(Andrena gravida)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena gravida)

(Andrena gravida)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons