Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Wald-Erdbeere (Fragária vésca)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Erdbeerkraut, Wilde Erdbeere, Hügelerdbeere, Knickbeere, Monatserdbeere
Gattung: Fragária
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wald-Erdbeere ist in Europa, Nordamerika und Zentralasien zu finden und wächst an Wald- und Wegrändern sowie in Laub- und Nadelwäldern. Sie bevorzugt feuchte, gut durchlässige, nährstoff- und humusreiche, sandige Lehmböden. Dichter Grasbewuchs verhindert die Ausbreitung.

Blüte:
Die Blüten werden von Fliegen, Schwebfliegen und Bienen bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich die Früchte, die aus einer sich verdickenden Fruchtachse sowie zahlreichen winzigen Nüsschen bestehen. Nach dem Verzehr der Früchte werden die Nüsschen wieder ausgeschieden und können unter geeigneten Bedingungen keimen. Die Nüsschen werden zudem von Ameisen verbreitet, können aber auch nach dem Vertrocknen verbliebener Früchte von selbst abfallen. Neben der Verbreitung durch Samen vermehrt sich die Erdbeere auch vegetativ durch Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Erdbeeren schmecken roh am besten und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Die Blätter können frisch oder getrocknet als Tee verwendet werden.

  • 1 / 17
  • 2 / 17
  • 3 / 17
  • 4 / 17
  • 5 / 17
  • 6 / 17
  • 7 / 17
  • 8 / 17
  • 9 / 17
  • 10 / 17
  • 11 / 17
  • 12 / 17
  • 13 / 17
  • 14 / 17
  • 15 / 17
  • 16 / 17
  • 17 / 17

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 20 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Essbar
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Dachbegrünung

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Apr - Aug
    Blütenstand:Dolden-Traube
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Mai - Sep
    Fruchttyp:Sammelfrucht: Sammelnussfrucht

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Gezähnt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Mundschleimhaut-Entzündung, Herz-Schwäche, Anämie, Durchfall, Gallen-Beschwerden, Leber-Beschwerden, Bronchitis, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Verschlackung, Entzündung, Abwehrschwäche

    Ein Tee aus Erdbeer-Blättern hilft bei Durchfall-Erkrankungen und wirkt Blut reinigend. Außerdem hilft er bei Hals- und Mundschleimhaut-Entzündungen.
    Frische Früchte helfen bei Leber- und Gallenleiden, Rheuma, Gicht, Herzbeschwerden, Bronchitis und Blutarmut. Sie dienen zudem als allgemeines Stärkungsmittel.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)Menge unbekanntØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)8 mgØ 59.484 mg100 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium14 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen0.4 mgØ 2.331 mg13 mg
    Natrium1 mgØ 15.513 mg2000 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine0.6 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate7 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe2.3 gØ 4.853 g30 g

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 16
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Alfkens Zwergsandbiene
    (Andrena alfkenella)
    Kein Bild verfügbar
    Glanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)
    Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloidesGlanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)

    © Raimo Peltonen 2015
    Erzfarbene Sandbiene
    (Andrena nigroaenea)
    Erzfarbene Sandbiene, Andrena nigroaeneaErzfarbene Sandbiene
    (Andrena nigroaenea)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Fingerkraut-Zwergsandbiene
    (Andrena falsifica)
    Fingerkraut-Zwergsandbiene, Andrena falsificaFingerkraut-Zwergsandbiene
    (Andrena falsifica)

    © Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
    Glanzlose Zwergsandbiene
    (Andrena subopaca)
    Glanzlose Zwergsandbiene, Andrena subopacaGlanzlose Zwergsandbiene
    (Andrena subopaca)

    © Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
    Weiße Bindensandbiene
    (Andrena gravida)
    Weiße Bindensandbiene, Andrena gravidaWeiße Bindensandbiene
    (Andrena gravida)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)

    © Olli Pihlajamaa 2014
    Breitkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum laticeps)
    Breitkopf-Schmalbiene, Lasioglossum laticepsBreitkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum laticeps)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbusBuckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)

    © Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Dichtpunktierte Blutbiene
    (Sphecodes crassus)
    Dichtpunktierte Blutbiene, Sphecodes crassusDichtpunktierte Blutbiene
    (Sphecodes crassus)

    © Luc Verhelst, Wikimedia Commons
    Dickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)
    Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornisDickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Feldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)
    Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurumFeldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)

    © Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
    Hellfüßige Schmalbiene
    (Lasioglossum leucopus)
    Hellfüßige Schmalbiene, Lasioglossum leucopusHellfüßige Schmalbiene
    (Lasioglossum leucopus)

    © Olli Pihlajamaa 2012
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatumGemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
    Zweifarbige Schneckenhausbiene
    (Osmia bicolor)
    Zweifarbige Schneckenhausbiene, Osmia bicolorZweifarbige Schneckenhausbiene
    (Osmia bicolor)

    © Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons