Gattung: Fragária
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wald-Erdbeere ist in Europa, Nordamerika und Zentralasien zu finden und wächst an Wald- und Wegrändern sowie in Laub- und Nadelwäldern. Sie bevorzugt feuchte, gut durchlässige, nährstoff- und humusreiche, sandige Lehmböden. Dichter Grasbewuchs verhindert die Ausbreitung.
Blüte:
Die Blüten werden von Fliegen, Schwebfliegen und Bienen bestäubt.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich die Früchte, die aus einer sich verdickenden Fruchtachse sowie zahlreichen winzigen Nüsschen bestehen. Nach dem Verzehr der Früchte werden die Nüsschen wieder ausgeschieden und können unter geeigneten Bedingungen keimen. Die Nüsschen werden zudem von Ameisen verbreitet, können aber auch nach dem Vertrocknen verbliebener Früchte von selbst abfallen. Neben der Verbreitung durch Samen vermehrt sich die Erdbeere auch vegetativ durch Ausläufer.
Verwendung der Pflanze
Erdbeeren schmecken roh am besten und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Die Blätter können frisch oder getrocknet als Tee verwendet werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 20 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Essbar | |
Heilpflanze | |
Schnecken resistent | |
Dachbegrünung |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Dolden-Traube |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Sammelfrucht: Sammelnussfrucht |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Mundschleimhaut-Entzündung, Herz-Schwäche, Anämie, Durchfall, Gallen-Beschwerden, Leber-Beschwerden, Bronchitis, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Verschlackung, Entzündung, Abwehrschwäche
Ein Tee aus Erdbeer-Blättern hilft bei Durchfall-Erkrankungen und wirkt Blut reinigend. Außerdem hilft er bei Hals- und Mundschleimhaut-Entzündungen.
Frische Früchte helfen bei Leber- und Gallenleiden, Rheuma, Gicht, Herzbeschwerden, Bronchitis und Blutarmut. Sie dienen zudem als allgemeines Stärkungsmittel.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | Menge unbekannt | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 8 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 14 mg | Ø 59.664 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.4 mg | Ø 2.331 mg | 13 mg |
Natrium | 1 mg | Ø 15.513 mg | 2000 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 0.6 g | Ø 5.221 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 7 g | Ø 17.091 g | 300 g |
Ballaststoffe | 2.3 g | Ø 4.853 g | 30 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 16
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0