Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)
Weitere Bezeichnungen: Rostbraunes Ochsenauge, Gelbes Ochsenauge
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Pyronia
Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Bestand bedroht
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Pyronia
Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Bestand bedroht
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
Augenfalter (Satyrinae)
Augenfalter, die auch Grasfalter genannt werden, sind weltweit vertreten und mit über 2800 Arten sehr artenreich. Ihre Grundfärbung ist häufig braun und sie sind in der Regel durch ein verhältnismäßig klar abgegrenztes Augenmuster gekennzeichnet. Die Raupen aller mitteleuropäischen Augenfalter-Arten ernähren sich von Gräsern. Ihre relativ lange Entwicklungszeit lässt sich mit dem geringen Nährstoffgehalt der Gräser erklären. Viele Arten sind extrem gefährdet, da magere, artenreiche Wiesen zunehmend seltener werden.Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Jasióne montána)

(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Heide-Nelke
(Diánthus deltoídes)
Heide-Nelke
(Diánthus deltoídes)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Diánthus deltoídes)

(Diánthus deltoídes)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Serrátula tinctória)

(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
Italienische Strohblume
(Helichrýsum itálicum)
Italienische Strohblume
(Helichrýsum itálicum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Giancarlo Dessi, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Helichrýsum itálicum)

(Helichrýsum itálicum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Giancarlo Dessi, Wikimedia Commons

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Deutsches Weidelgras
(Lólium perénne)
Deutsches Weidelgras
(Lólium perénne)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Lólium perénne)

(Lólium perénne)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Echter Schaf-Schwingel
(Festúca ovína)
Echter Schaf-Schwingel
(Festúca ovína)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Festúca ovína)

(Festúca ovína)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Sand-Thymian
(Thýmus serpýllum)
Sand-Thymian
(Thýmus serpýllum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© AnRo0002, Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Thýmus serpýllum)

(Thýmus serpýllum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© AnRo0002, Wikimedia Commons

Anis-Duftnessel
(Agástache foenículum)
Anis-Duftnessel
(Agástache foenículum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons
CC-BY-3.0
(Agástache foenículum)

(Agástache foenículum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons

Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Thýmus pulegioídes)

(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys officinális)

(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Rote Spornblume
(Centránthus rúber)
Rote Spornblume
(Centránthus rúber)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

© Jamain, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centránthus rúber)

(Centránthus rúber)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

© Jamain, Wikimedia Commons
