Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Echtes Johanniskraut (Hypéricum perfóratum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gewöhnliches Tüpfel-Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu
Gattung: Hypéricum
Familie: Guttíferae
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Echte Johanniskraut stammt aus Europa, Westasien und Nordafrika. Es wächst in Waldlichtungen, an Waldrändern, Wegen und Böschungen oder auf Magerwiesen. Die Pflanze bevorzugt generell mäßigwarme bis warme Standorte auf mäßig feuchten, mageren, kalkhaltigen und stickstoffarmen Böden.

Erscheinung:
Johanniskraut wächst aufrecht und ist buschig verzweigt. Der Stängel ist innen markig gefüllt, wodurch sich das Echte Johanniskraut von anderen Johanniskrautarten unterscheidet. Die Blätter sind mit zahlreichen durchscheinenden und schwarzen Punkten übersät. Dies sind Öldrüsen, die als Behälter für die ätherischen Öle der Pflanze fungieren.

Blüte:
Die Blüten und deren Knospen geben beim Zerreiben rote Farbe ab. Johanniskraut wird von Insekten bestäubt.

Vermehrung:
Die Frucht ist eine dreifächrige Spaltkapsel, die sich bei Trockenheit öffnet und kleine schwarze Samen freigibt. Diese werden von Insekten oder durch den Wind verbreitet. Vegetativ kann sich das Johanniskraut durch Wurzelsprosse vermehren.

Wissenswertes

Als Räucherwerk soll die im Sommer gesammelte Licht- und Sonnenenergie freigesetzt und die Stimmung aufgehellt werden.

  • 1 / 5
  • 2 / 5
  • 3 / 5
  • 4 / 5
  • 5 / 5

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 100 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager, Humos

    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Viel / Nicht vorhanden
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Kopfschmerzen, Migräne, Durchfall, Stuhl-Verstopfung, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Reiz-Magen, Magenbeschwerden, Wund-Infektion, Haut-Verbrennung, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Husten, Schlafstörungen, Erregungszustände, Nervosität, Depression, Angst-Zustände, Quetschung, Muskel-Zerrung, Prellung, Rücken-Schmerzen, Gicht, Gelenk-Rheumatismus, Wechseljahres-Beschwerden, Entzündung, Verkrampfung

    Johanniskraut speichert die Energie wärmender Sonnenstrahlen und gibt diese in Jahreszeiten mit fehlender Sonne wieder frei. Es wird daher bei leichten und mittelschweren Depressionen angewendet. Ein Tee aus Kraut und Blüten hilft zudem bei Nervosität, Schlaflosigkeit und Angstzuständen. Auch bei Kopfschmerzen und Migräne kann die Pflanze helfen.
    Außerdem wirkt Johanniskraut krampflösend, desinfizierend und lindert Entzündungen. Es findet Anwendung bei Bronchitis und anderen Atemwegsbeschwerden. Es hilft zudem bei Verdauungsbeschwerden und Durchfall. Des weiteren lindert es Beschwerden, die durch Rheuma oder Gicht ausgelöst werden.
    Das rote Johanniskraut-Öl findet als Wundheilmittel sowie bei Geschwüren, Muskelschmerzen, Zerrungen und Quetschungen Anwendung.
    Johanniskraut sollte nicht vor ausgedehnten Sonnenbädern eingenommen werden, da es die Sonnenempfindlichkeit erhöht.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 3
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 13
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Acker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)
    Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillum
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozonium
    Dünen-Pelzbiene
    (Anthophora bimaculata)
    Dünen-Pelzbiene, Anthophora bimaculata
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularis
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescens
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Hainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Hainschwebfliege, Episyrphus balteatus

    Schmetterlinge

    Heidespanner
    (Ematurga atomaria)
    Heidespanner, Ematurga atomaria
    Mondfleckiger Blütenspanner
    (Eupithecia centaureata)
    Mondfleckiger Blütenspanner, Eupithecia centaureata
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galathea