Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 02.05.2025
Flachblatt-Mannstreu (Erýngium plánum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Flachblatt-Edeldistel, Flachblättriger Mannstreu, Blauer Zwerg
Gattung: Erýngium
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Bestand bedroht


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Flachblatt-Mannstreu ist in Europa sowie in Asien (Vorderasien, China, Sibirien) beheimatet. Er wächst auf Wiesen und Weiden oder an Flussufern und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, magere, sandig-lehmige Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt stark verzweigte, längs geriefte und häufig bläulich überlaufene Stängel. Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind elliptisch geformt, teils tief eingeschnitten und am Rand gekerbt, grob gezähnt oder gesägt und zerstreut stachelig. Im oberen Bereich der Pflanze sitzen die Blätter am Stängel. Die grundständigen Laubblätter sind lang gestielt und an der Basis herzförmig geteilt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in doldenförmigen, körbchenartigen Blütenständen. Die zahlreichen Einzelblüten besitzen fünf blaue Kronblätter. An der Basis der Blütenstände befinden sich länglich schmale Hüllblätter, die ganzrandig oder zerstreut gesägt und häufig mit Stacheln besetzt sind. Die Bestäubung erfolgt durch Hautflügler wie z.B. Hummeln, durch Fliegen oder durch Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich eiförmige, zweiteilige Spaltfrüchte. Die Samen zählen zu den Kaltheimern.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 90 cm
    Eigenschaften:Schnecken resistent
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Mager

    Aussaat:Dez - Feb
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig, Gefiedert
    Blattrand:Gesägt, Gekerbt, Gezähnt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 11
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Auen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Auen-Blutbiene, Sphecodes albilabris
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Bärenklau-Sandbiene
    (Andrena rosae)
    Bärenklau-Sandbiene, Andrena rosae
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorum
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum
    Filzzahn-Blattschneiderbiene
    (Megachile pilidens)
    Filzzahn-Blattschneiderbiene, Megachile pilidens
    Luzerne-Blattschneiderbiene
    (Megachile rotundata)
    Luzerne-Blattschneiderbiene, Megachile rotundata
    Stahlblauer Grillenjäger
    (Isodontia mexicana)
    Stahlblauer Grillenjäger, Isodontia mexicana