Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Raps ist eine aus dem östlichen Mittelmeerraum stammende Kulturpflanze, die mittlerweile weltweit verbreitet ist. Er ist ein Hybrid aus den beiden Arten Rübsen (Brássica rápa) und Gemüsekohl (Brássica olerácea). Die Pflanze wächst bevorzugt auf tiefgründigen, frischen, nährstoffreichen Lehmböden. Die Wurzeln reichen tief ins Erdreich.
Erscheinung:
Raps wächst als zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sich eine grundständige Blattrosette. Die Blätter besitzen lange Blattstiele und sind fiederblattartig gelappt. Erst im zweiten Jahr entwickelt sich eine verzweigte Sprossachse mit den Blütenständen. Die sich im oberen Abschnitt des Stängels befindenden Blätter sind ungestielt und eher länglich.
Blüte:
Der traubige Blütenstand besitzt bis zu 60 leuchtend gelbe Blüten. Die Blühdauer einer Pflanze beträgt 3-5 Wochen. Eine Einzelblüte blüht hingegen nur wenige Tage. Rapsblüten haben ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot und sind daher eine sehr gute Bienenweide.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich Schotenfrüchte, die zahlreiche dunkelbraune Samen enthalten.
Man unterscheidet zwischen Sommer- und Winterraps. Winterraps wird im Herbst gesät und im darauffolgenden Frühsommer geerntet. Sommerraps hingegen blüht erst im Herbst.
Verwendung der Pflanze
Die Samenkörner der Pflanze haben einen sehr hohen Ölgehalt. Daher wird Raps zur Öl-Gewinnung und als Futterpflanze angebaut. Winterraps ist die in Europa am häufigsten angebaute Ölfruchtart. Die Pressrückstände der Ölgewinnung sind ein hochwertiges Tierfutter.Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 150 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Aug - Sep |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Sehr viel / Sehr viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Schote |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | Menge unbekannt | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 30 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe
Linolsäure, Linolensäure
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 3Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 46
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0