Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva)  
Weitere Bezeichnungen: Fuchsrote Lockensandbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Andrenidae

Andrenidae sind eine Bienenfamilie, deren Arten klein oder mittelgroß sind und zumeist solitär leben. Sie zählen zu den Bienen, die den an Blüten gesammelten, verklumpten Pollen an den Hinterbeinen transportieren (Beinsammler). Ihre Nester legen sie in der Regel im Boden an.

Sandbienen (Andrena)

Die Gattung Andrena umfasst über 1000 Arten, im deutschsprachigen Raum sind über 120 Arten bekannt. Im Aussehen ähneln viele Sandbienenarten der Honigbiene. Allerdings ist dies kein eindeutiges Erkennungsmerkmal, da es Sandbienen in vielen Größen- und Farbvariationen gibt.
Männliche Sandbienen schlüpfen etwas zeitiger im Frühjahr und versuchen möglichst schnell, Weibchen zu begatten. Nach der Paarung graben Weibchen bis zu 60 cm tiefe Gänge in den Boden oder nutzen bereits vorhandene Gänge. Das herausgetragene Erdreich wird in Form von kleinen Klümpchen neben den Eingängen angehäuft. Die Nester besitzen in der Regel zahlreiche Seitengänge, die in Brutzellen enden. Diese werden mit einem Nahrungsgemisch aus Pollen und Nektar befüllt sowie einem darauf abgelegtem Ei. Nach der Verpuppung schlüpfen die Imagines (geschlechtsreife Insekten) im Spätsommer, verbleiben jedoch den Winter über bis zum Frühjahr in den Brutzellen.
Erkennungsmerkmale der Gattung sind:
  • Der Körper ist häufig durch eine dunkle, bei manchen Arten metallisch glänzende Grundfarbe gekennzeichnet. Auffallend in der Draufsicht ist eine breite und eckige Kopfform.
  • Die meisten Arten besitzen drei Cubitalzellen im Vorderflügel, wobei die erste am größten und die mittlere am kleinsten ist. Die einzige Ausnahme bildet die Zweizellige Sandbiene (A. lagopus). Die Basalader ist gerade oder nur leicht gebogen.
  • Sandbienen zählen zu den Bienenarten, deren Weibchen Blütenpollen mit einer Haarbürste an ihren Beinen (Hinterschiene) einsammeln. Charakteristisch für Weibchen ist zudem die Hüftlocke (Flocculus), ein aus langen, gebogenen Haaren bestehendes Haarbüschel am Schenkelring (Trochanter). Außerdem ist im Vergleich zu anderen Gattungen die samtartig behaarte Eintiefung (Fovea facialis) entlang der Innenseiten der Facettenaugen deutlich sichtbar.
  • Männchen sind im Vergleich zu den Weibchen schlanker und besitzen im Gesicht eine helle Clypeus-Behaarung.

Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva)

Die Rotpelzige Sandbiene ist in Mitteleuropa beheimatet und lebt in lichten Wäldern, an Waldrändern, in Park- und Gartenanlagen oder auf Trockenrasenflächen.
Ihr Nest legt die Rotpelzige Sandbiene in Hohlräumen in der Erde an kahlen, waagerechten oder leicht schrägen Stellen an (z.B. Gräben oder Fugen zwischen Pflastersteinen), die sie selbst gräbt. Diese können bis zu 55 cm tief sein. Gekennzeichnet sind die Stellen dadurch, dass dort kaum Vegetation vorhanden ist und sie möglichst unberührt bleiben.
Jedes Weibchen besitzt ihr eigenes Nest. Häufig gibt es in näherem Umkreis mehrere Nester. Die Männchen erscheinen im Frühjahr ab März etwas früher als die Weibchen. Nach der Paarung im April sterben die Männchen, während sich die Weibchen bis Ende Mai um die Brut kümmern. Dazu zählt das Anlegen von Brutzellen, das Füllen der Zellen mit einem Futterbrei (Pollen-Nektar-Gemisch) und die Eiablage auf dem Futterbrei (ein Ei pro Zelle). Die Larven schlüpfen bereits nach wenigen Tagen, wachsen schnell heran und verpuppen sich. Die Überwinterung erfolgt als geschlechtsreifes Insekt (Imago).
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Weibchen erreichen eine Größe zwischen 12 und 14 mm, Männchen werden zwischen 9 und 12 mm groß. Die an sich schwarz gefärbte Biene ist durch eine fuchsrote, pelzige Behaarung auf Rücken und Hinterleib gekennzeichnet. Diese ist bei Weibchen deutlich auffälliger als bei Männchen. Bei Männchen ist die Färbung zudem eher rötlich-braun und die Behaarung spärlicher. Auch die Unterseite ist bei Männchen auffallend hell behaart. Zum Pollentransport werden die Hinterbeine verwendet.
    Max. Größe (♀): 14 mm
    Max. Größe (♂): 12 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Solitär lebend
    Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend
    Die Rotpelzige Sandbiene hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien (polylektisch). Sie ist jedoch häufig an Stachel- und Johannisbeeren zu beobachten.
    Flugzeit: Mär - Mai

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Spitz-Ahorn
    (Ácer platanoídes)
    Spitz-AhornSpitz-Ahorn
    (Ácer platanoídes)
    Familie: Aceráceae (Ahorngewächse)
    Europäische Stechpalme
    (Ílex aquifólium)
    Europäische StechpalmeEuropäische Stechpalme
    (Ílex aquifólium)
    Familie: Aquifoliáceae (Stechpalmengewächse)
    Gewöhnliche Berberitze
    (Bérberis vulgáris)
    Gewöhnliche BerberitzeGewöhnliche Berberitze
    (Bérberis vulgáris)
    Familie: Berberidáceae (Sauerdorngewächse)
    Gewöhnlicher Buchsbaum
    (Búxus sempérvirens)
    Gewöhnlicher BuchsbaumGewöhnlicher Buchsbaum
    (Búxus sempérvirens)
    Familie: Buxáceae (Buchsbaumgewächse)

    © Wouter Hagens, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Wolliger Schneeball
    (Vibúrnum lantána)
    Wolliger SchneeballWolliger Schneeball
    (Vibúrnum lantána)
    Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)
    Gewöhnliches Pfaffenhütchen
    (Euónymus europaeus)
    Gewöhnliches PfaffenhütchenGewöhnliches Pfaffenhütchen
    (Euónymus europaeus)
    Familie: Celastráceae (Spindelbaumgewächse)

    © H. Zell, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Huflattich
    (Tussilágo fárfara)
    HuflattichHuflattich
    (Tussilágo fárfara)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Chinakohl
    (Brássica rápa ssp. pekinénsis)
    ChinakohlChinakohl
    (Brássica rápa ssp. pekinénsis)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Judgefloro, Wikimedia Commons
    Raps
    (Brássica nápus)
    RapsRaps
    (Brássica nápus)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Blaubeere
    (Vaccínium myrtíllus)
    BlaubeereBlaubeere
    (Vaccínium myrtíllus)
    Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
    Garten-Tulpe
    (Túlipa gesneriána)
    Garten-TulpeGarten-Tulpe
    (Túlipa gesneriána)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
    Scharbockskraut
    (Ranúnculus ficária)
    ScharbockskrautScharbockskraut
    (Ranúnculus ficária)
    Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
    Purgier-Kreuzdorn
    (Rhámnus cathártica)
    Purgier-KreuzdornPurgier-Kreuzdorn
    (Rhámnus cathártica)
    Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

    © Robert Flogaus-Faust, Wikimedia CommonsCC-BY-4.0
    Birnbaum
    (Pýrus commúnis)
    BirnbaumBirnbaum
    (Pýrus commúnis)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

    © Przykuta, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Kirsch-Pflaume
    (Prúnus cerasífera)
    Kirsch-PflaumeKirsch-Pflaume
    (Prúnus cerasífera)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

    © Svdmolen, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Kultur-Apfel
    (Málus doméstica)
    Kultur-ApfelKultur-Apfel
    (Málus doméstica)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Vogel-Kirsche
    (Prúnus ávium)
    Vogel-KirscheVogel-Kirsche
    (Prúnus ávium)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Lorbeer-Kirsche
    (Prúnus laurocérasus)
    Lorbeer-KirscheLorbeer-Kirsche
    (Prúnus laurocérasus)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Gewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Gewöhnliche SchleheGewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Zweigriffliger Weißdorn
    (Crataegus laevigáta)
    Zweigriffliger WeißdornZweigriffliger Weißdorn
    (Crataegus laevigáta)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Mittelmeer-Feuerdorn
    (Pyracántha coccínea)
    Mittelmeer-FeuerdornMittelmeer-Feuerdorn
    (Pyracántha coccínea)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Sal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Sal-WeideSal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

    © Eggmoon, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Purpur-Weide
    (Sálix purpúrea)
    Purpur-WeidePurpur-Weide
    (Sálix purpúrea)
    Familie: Salicáceae (Weidengewächse)
    Stachelbeere
    (Ríbes úva-críspa)
    StachelbeereStachelbeere
    (Ríbes úva-críspa)
    Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)
    Rote Johannisbeere
    (Ríbes rúbrum)
    Rote JohannisbeereRote Johannisbeere
    (Ríbes rúbrum)
    Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)
    Blut-Johannisbeere
    (Ríbes sanguíneum)
    Blut-JohannisbeereBlut-Johannisbeere
    (Ríbes sanguíneum)
    Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)
    Persischer Ehrenpreis
    (Verónica pérsica)
    Persischer EhrenpreisPersischer Ehrenpreis
    (Verónica pérsica)
    Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

    Ähnliche Insekten

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Bärtige Sandbiene
    (Andrena barbilabris)
    Bärtige Sandbiene, Andrena barbilabrisBärtige Sandbiene
    (Andrena barbilabris)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Östliche Zangensandbiene
    (Andrena fulvata)
    Kein Bild verfügbar
    Rotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoaRotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Weiße Bindensandbiene
    (Andrena gravida)
    Weiße Bindensandbiene, Andrena gravidaWeiße Bindensandbiene
    (Andrena gravida)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)

    © Ramona Körner
    Gehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)