Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Pieris
Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Pieris
Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Weißlinge (Pieridae)
Die Familie der Weißlinge kommt weltweit in Höhen von bis zu 4500 Metern oder auch in Wüstengebieten vor. Zu ihr gehören nicht nur Schmetterlinge mit einer weißen Grundfärbung, sondern auch Schmetterlinge mit cremefarbener oder gelber Grundfärbung. Nicht selten sind auch bunt gefärbte Flügelabschnitte vorhanden. Männliche Individuen sind in der Regel anders gefärbt als Weibchen.Weißlinge sind tagaktiv und häufig in sonnigen und warmen Gegenden anzutreffen. Nicht selten können sie an feuchten Stellen beobachtet werden, da sie viel Flüssigkeit benötigen.
Ein besonderes Merkmal der Weißlinge ist, dass sie gegabelte Klauen an den Tarsen (Füßen) der Vorderbeine besitzen.
Die Raupen können grün oder bräunlich gefärbt und dadurch gut getarnt sein. Es gibt jedoch auch auffallend gefärbte Raupen, die sich von Giftpflanzen ernähren und durch ihre Färbung Fressfeinde vor ihrer Giftigkeit warnen. Für gewöhnlich sind die Raupen mehr oder weniger lang behaart. Zu ihrer bevorzugten Nahrung gehören Pflanzen der Kreuz- und Schmetterlingsblütler.
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)
Der Große Kohlweißling ist in Europa, in Nordafrika sowie in Asien beheimatet und lebt in offenem Gelände wie z.B. auf Feldern, auf Wiesen oder auf Ruderalflächen.Weibchen heften ihre Eier an die Blattunterseiten der Raupenfutterpflanzen. Nach etwa 14 Tagen schlüpfen die Raupen und halten sich zumeist in Gruppen auf. Sie können von Juni bis Oktober gesichtet werden. Sie nehmen von ihren Futterpflanzen Schwefelverbindungen (Isothiocyanate) auf und nutzen diese zur chemischen Abwehr von Fressfeinden. Die Verpuppung erfolgt nach 3-4 Wochen.
Die Flugzeit reicht von März bis Oktober. Er lebt in zwei bis drei Generationen pro Jahr. Die Herbstgeneration überwintert als Puppe.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Großen Kohlweißlings beträgt bis zu 60 mm. Die Flügeloberseiten sind weiß gefärbt und durch einen ausgedehnten schwarzen Fleck an der Vorderflügelspitze gekennzeichnet. Weibliche Individuen besitzen zudem in der Mitte der Vorderflügel schwarze, runde Flecken, die bei den Männchen fehlen. Die Flügelunterseiten sind überwiegend gelblich-weiß gefärbt, lediglich die Vorderflügel besitzen einen größeren weißlichen Anteil. Beide Geschlechter sind auf der Unterseite der Vorderflügel mit zwei schwarzen, rundlichen Flecken versehen.Die Raupen erreichen eine maximale Körperlänge von etwa 40 mm. Sie sind zunächst gelblich-grün gefärbt, zerstreut behaart und besitzen einen dunkelbraunen Kopf. Nach mehreren Häutungen nehmen sie eine dunklere Färbung an und sind schwarz gefleckt. Außerdem sind sie mit zunehmendem Alter auffallend weißlich behaart.
Max. Größe (♀): 60 mm
Max. Größe (♂): 60 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Kultur-Schädling
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Mär - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Ödland-Aster
(Áster sedifólius)
Ödland-Aster
(Áster sedifólius)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Áster sedifólius)

(Áster sedifólius)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Hectonichus, Wikimedia Commons

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kaukasus-Asienfetthenne
(Sédum spúrium)
Kaukasus-Asienfetthenne
(Sédum spúrium)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum spúrium)

(Sédum spúrium)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Cardamíne praténsis)

(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Állium sphaerocéphalon)

(Állium sphaerocéphalon)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Echter Baldrian
(Valeriána officinális)
Echter Baldrian
(Valeriána officinális)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

(Valeriána officinális)

(Valeriána officinális)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Gewöhnlicher Meerrettich
(Armorácia rusticána)
Gewöhnlicher Meerrettich
(Armorácia rusticána)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Pethan, Wikimedia Commons
(Armorácia rusticána)

(Armorácia rusticána)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Pethan, Wikimedia Commons
Radieschen
(Ráphanus satívus var. satívus)
Radieschen
(Ráphanus satívus var. satívus)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Ráphanus satívus var. satívus)

(Ráphanus satívus var. satívus)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Blumenkohl
(Brássica olerácea var. botrýtis)
Blumenkohl
(Brássica olerácea var. botrýtis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. botrýtis)

(Brássica olerácea var. botrýtis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Brokkoli
(Brássica olerácea var. itálica)
Brokkoli
(Brássica olerácea var. itálica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. itálica)

(Brássica olerácea var. itálica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Alliária petioláta)

(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Grünkohl
(Brássica olerácea var. sabéllica)
Grünkohl
(Brássica olerácea var. sabéllica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. sabéllica)

(Brássica olerácea var. sabéllica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Wilde Rauke
(Diplotáxis tenuifólia)
Wilde Rauke
(Diplotáxis tenuifólia)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Diplotáxis tenuifólia)

(Diplotáxis tenuifólia)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Strand-Silberkraut
(Lobulária marítima)
Strand-Silberkraut
(Lobulária marítima)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Lobulária marítima)

(Lobulária marítima)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Gemeine Nachtkerze
(Oenothéra biénnis)
Gemeine Nachtkerze
(Oenothéra biénnis)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

(Oenothéra biénnis)

(Oenothéra biénnis)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)

(Tropaeolum május)

(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
(Pieris rapae)

(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons