Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Quirlblütiger Salbei (Sálvia verticilláta)Zur Druckansicht
Gattung: Sálvia
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Quirlblütige Salbei ist ursprünglich im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Er wächst auf Halbtrockenrasen, an Wegrändern oder an Böschungen und bevorzugt eher trockene, durchlässige, kalkhaltige, humose Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt ein dünnes Rhizom und breitet sich horstartig aus. Ihr kräftiger, zumeist verzweigter, vierkantiger Stängel ist borstig behaart. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind im unteren Bereich der Pflanze gestielt, im oberen Bereich am Stängel sitzend. Die Blattform ist elliptisch mit herzförmiger Basis. Der Blattrand ist gekerbt bis grob gezähnt. Die Blattober- und unterseite, der Blattstiel sowie der Blattrand sind mehr oder weniger stark behaart.

Blüte:
Die zygomorphen Lippenblüten erscheinen zahlreich in quirligen Blütenständen. Sie sind purpurfarben und fein behaart. Der stark behaarte Blütenkelch ist fünfzipfelig und zumeist rötlich überlaufen. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekten wie z.B. Schmetterlinge und Bienen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte, die bei Reife in vier Teilfrüchte zerfallen. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch niederliegende, sich bewurzelnde Stängel.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 60 cm
    Eigenschaften:Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch

    Blüte: Jun - Sep
    Blütenform:Zygomorph
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig
    Blattrand:Gekerbt, Gezähnt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 4
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Beulen-Maskenbiene
    (Hylaeus difformis)
    Kein Bild verfügbar
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Tonerdhummel
    (Bombus argillaceus)
    Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
    (Bombus argillaceus)

    © Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatumGemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)
    Kleines Nachtpfauenauge
    (Saturnia pavonia)
    Kleines Nachtpfauenauge, Saturnia pavoniaKleines Nachtpfauenauge
    (Saturnia pavonia)

    © jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons