Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Stern von Bethlehem, Vogelmilch, Gärtnerschreck
Gattung: Ornithógalum
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Ornithógalum
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Dolden-Milchstern ist eine Zwiebelpflanze, die lehmige, nährstoffreiche und tiefgründige Böden bevorzugt. Auf Wiesen und an Ackerrändern ist sie relativ häufig zu finden. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum.
Vermehrung:
Zur Vermehrung dienen Samen, die in einer Kapselfrucht gebildet werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 30 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Nährreich |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Dolden-Traube |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Erregungszustände, Krebs, Haar-Probleme
Der Dolden-Milchstern kann in der Homöopathie zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt werden.
Äußerlich angewendet kann der Saft der Zwiebeln (aufgelöst in Wasser) zur Stärkung der Haare verwendet werden, indem die Haare mit diesem Wasser gespült werden.
In der Bach-Blütentherapie kann die Pflanze zur Beruhigung nach Schockzuständen sowie zur Bewältigung von Traumata eingesetzt werden.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Glanzlose Zwergsandbiene
(Andrena subopaca)
Glanzlose Zwergsandbiene
(Andrena subopaca)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Andrena subopaca)

(Andrena subopaca)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons