Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Bedornte Schneckenhausbiene (Osmia spinulosa)  
Weitere Bezeichnungen: Bedornte Mauerbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)

Allgemeine Informationen

Bauchsammelbienen (Megachilidae)

Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.

Bedornte Schneckenhausbiene (Osmia spinulosa)

Die Bedornte Schneckenhausbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien, Sibirien) beheimatet und lebt an Waldrändern, in Steppen, auf Dünen, in Steinbrüchen, in Heiden, in Parkanlagen sowie auf Ruderalflächen.
Ihr Nest legt sie ausschließlich in leeren Schneckenhäusern an. Pro Schneckenhaus werden in der Regel 2-3 Brutzellen mit Hilfe von zerkauten Blättern errichtet. Am Ende wird das Schneckenhaus so ausgerichtet, dass die Öffnung nach unten weist.
Die Flugzeit beginnt Anfang Juni und endet im August.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Die Bedornte Schneckenhausbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 7-8 mm. Der Körper ist überwiegend schwarz gefärbt und hellbraun behaart. Der Hinterleib ist mit schmalen, hellen Endbinden versehen. Die Querbinden der ersten beiden Tergite sind mittig unterbrochen. Am Scutellum befindet sich seitlich ein spitzer Dorn. Die Bauchbürste ist orange gefärbt. Das Hinterleibsende der Männchen ist durch mehrere kleine spitze Zähnchen gekennzeichnet.
Max. Größe (♀): 8 mm
Max. Größe (♂): 8 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend, Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
Nistplatz: In leeren Schneckengehäusen oder Gallen nistend
Die Bedornte Schneckenhausbiene lebt oligolektisch und ist auf Korbblütengewächse spezialisiert.
Flugzeit: Jun - Aug

Bezug zu folgenden Pflanzen

Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-LöwenzahnHerbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Krause RingdistelKrause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Schwert-Alant
(Ínula ensifólia)
Schwert-AlantSchwert-Alant
(Ínula ensifólia)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Jerzy Opiola, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
Garten-Ringelblume
(Caléndula officinális)
Garten-RingelblumeGarten-Ringelblume
(Caléndula officinális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Hundskamille
(Ánthemis arvénsis)
Acker-HundskamilleAcker-Hundskamille
(Ánthemis arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine WegwarteGemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Weidenblättriges OchsenaugeWeidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Große Telekie
(Telékia speciósa)
Große TelekieGroße Telekie
(Telékia speciósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Kleines HabichtskrautKleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-FlockenblumeSkabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-FlockenblumeWiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches BitterkrautGewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Färber-Hundskamille
(Ánthemis tinctória)
Färber-HundskamilleFärber-Hundskamille
(Ánthemis tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-GreiskrautJakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Großes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Großes FlohkrautGroßes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Berg-Aster
(Áster améllus)
Berg-AsterBerg-Aster
(Áster améllus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Rauer Alant
(Ínula hírta)
Rauer AlantRauer Alant
(Ínula hírta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Weidenblättriger AlantWeidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Drüsenblättrige Kugeldistel
(Echínops sphaerocéphalus)
Drüsenblättrige KugeldistelDrüsenblättrige Kugeldistel
(Echínops sphaerocéphalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Pflanzen als Nisthilfen

Kleiner Wiesenknopf
(Sanguisórba mínor)
Kleiner WiesenknopfKleiner Wiesenknopf
(Sanguisórba mínor)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Kriechendes FingerkrautKriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Ähnliche Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Distel-Mauerbiene
(Osmia leaiana)
Distel-Mauerbiene, Osmia leaianaDistel-Mauerbiene
(Osmia leaiana)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
Kleine Gartenblattschneiderbiene
(Megachile centuncularis)
Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularisKleine Gartenblattschneiderbiene
(Megachile centuncularis)

© Bernhard Plank (SiLencer), Wikimedia Commons