Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Rapsweißling (Pieris napi)
Weitere Bezeichnungen: Grünaderweißling
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Pieris
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Pieris
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Weißlinge (Pieridae)
Die Familie der Weißlinge kommt weltweit in Höhen von bis zu 4500 Metern oder auch in Wüstengebieten vor. Zu ihr gehören nicht nur Schmetterlinge mit einer weißen Grundfärbung, sondern auch Schmetterlinge mit cremefarbener oder gelber Grundfärbung. Nicht selten sind auch bunt gefärbte Flügelabschnitte vorhanden. Männliche Individuen sind in der Regel anders gefärbt als Weibchen.Weißlinge sind tagaktiv und häufig in sonnigen und warmen Gegenden anzutreffen. Nicht selten können sie an feuchten Stellen beobachtet werden, da sie viel Flüssigkeit benötigen.
Ein besonderes Merkmal der Weißlinge ist, dass sie gegabelte Klauen an den Tarsen (Füßen) der Vorderbeine besitzen.
Die Raupen können grün oder bräunlich gefärbt und dadurch gut getarnt sein. Es gibt jedoch auch auffallend gefärbte Raupen, die sich von Giftpflanzen ernähren und durch ihre Färbung Fressfeinde vor ihrer Giftigkeit warnen. Für gewöhnlich sind die Raupen mehr oder weniger lang behaart. Zu ihrer bevorzugten Nahrung gehören Pflanzen der Kreuz- und Schmetterlingsblütler.
Rapsweißling (Pieris napi)
Der Rapsweißling ist in Europa sowie im östlichen Asien (z.B. Sibirien) beheimatet und lebt in offenem Gelände, das schattige Bereiche enthält (z.B. Waldränder, Baumhecken, Fettwiesen, Weideflächen, Niedermoore und bewaldete Flusstäler).Weibchen legen ihre Eier in Blattnähe an den Raupenfutterpflanzen ab. Die Raupen wachsen häufig an trockenen und steinigen Standorten, auf ausgedehnten Wiesen, an langsam fließenden Bächen oder an Waldrändern auf.
Die Flugzeit beginnt in wärmeren Gebieten bereits Mitte März. Es gibt mehrere Generationen pro Jahr. Die zweite Generation zeigt sich in den Monaten Mai bis Juli. Eine dritte und seltener auch eine vierte Generation kann bis September, teils auch noch im Oktober beobachtet werden.
Raupen können in der Zeit zwischen Mai und Oktober gesichtet werden. Die letzte Generation überwintert im Puppenstadium.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Rapsweißlings beträgt etwa 50 mm. Die Flügeloberseiten sind weiß gefärbt, mit feinen grauen Adern versehen und besitzen einen dunklen Fleck an der Vorderflügelspitze. Charakteristisch sind zudem kleine dunkle Dreiecke an der Aderenden. Die Unterseite der Hinterflügel ist durch grünlich bis grünlich-grau beschuppte Adern auf gelblich-weißem Grund gekennzeichnet, wodurch der Falter sich von ähnlichen Arten unterscheiden lässt. Die Unterseite der Vorderflügel ist weiß und zur Spitze hin gelblich gefärbt. In der Mitte der Vorderflügel befinden sich bei den Weibchen zwei schwarze Flecken. Diese sind bei den Männchen schwächer, teils besitzen sie auch nur einen Fleck oder keinen.Die Raupen erreichen eine maximale Körperlänge von etwa 25 mm. Sie sind hellgrün gefärbt und mit feinen gelben seitlichen Punkten versehen. Außerdem besitzen sie eine kurze, flaumige Behaarung.
Max. Größe (♀): 50 mm
Max. Größe (♂): 50 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Mär - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Weiße Narzisse
(Narcíssus poéticus)
Weiße Narzisse
(Narcíssus poéticus)
Familie: Amaryllidáceae (Narzissengewächse)

(Narcíssus poéticus)

(Narcíssus poéticus)
Familie: Amaryllidáceae (Narzissengewächse)

Blauroter Steinsame
(Lithospérmum purpurocaerúleum)
Blauroter Steinsame
(Lithospérmum purpurocaerúleum)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

© Joachim Lutz, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Lithospérmum purpurocaerúleum)

(Lithospérmum purpurocaerúleum)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

© Joachim Lutz, Wikimedia Commons

Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Kuckucks-Lichtnelke
(Lýchnis flos-cucúli)
Kuckucks-Lichtnelke
(Lýchnis flos-cucúli)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Lýchnis flos-cucúli)

(Lýchnis flos-cucúli)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium oleráceum)

(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Ínula salicína)

(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Ausdauerndes Silberblatt
(Lunária redivíva)
Ausdauerndes Silberblatt
(Lunária redivíva)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Salicyna, Wikimedia Commons
(Lunária redivíva)

(Lunária redivíva)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Salicyna, Wikimedia Commons
Brokkoli
(Brássica olerácea var. itálica)
Brokkoli
(Brássica olerácea var. itálica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. itálica)

(Brássica olerácea var. itálica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Glechóma hederácea)

(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gewöhnliche Braunelle
(Prunélla vulgáris)
Gewöhnliche Braunelle
(Prunélla vulgáris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Prunélla vulgáris)

(Prunélla vulgáris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ájuga réptans)

(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gemeiner Hohlzahn
(Galeópsis tétrahit)
Gemeiner Hohlzahn
(Galeópsis tétrahit)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Galeópsis tétrahit)

(Galeópsis tétrahit)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gemeiner Wirbeldost
(Clinopodium vulgáre)
Gemeiner Wirbeldost
(Clinopodium vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Clinopodium vulgáre)

(Clinopodium vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Luzerne
(Medicágo satíva)
Luzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo satíva)

(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

(Lýthrum salicária)

(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)

(Tropaeolum május)

(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Brunnenkresse
(Nastúrtium officinále)
Brunnenkresse
(Nastúrtium officinále)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© MurielBendel, Wikimedia Commons
(Nastúrtium officinále)

(Nastúrtium officinále)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© MurielBendel, Wikimedia Commons
Alpen-Gänsekresse
(Árabis alpína)
Alpen-Gänsekresse
(Árabis alpína)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Jerzy Opiola, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Árabis alpína)

(Árabis alpína)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Jerzy Opiola, Wikimedia Commons

Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Alliária petioláta)

(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Cardamíne praténsis)

(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Gewöhnliche Nachtviole
(Hésperis matronális)
Gewöhnliche Nachtviole
(Hésperis matronális)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Hésperis matronális)

(Hésperis matronális)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Echter Knoblauch
(Állium satívum)
Echter Knoblauch
(Állium satívum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Állium satívum)

(Állium satívum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
(Pieris rapae)

(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons