Alternative Bezeichnungen: Flockenblume
Gattung: Centauréa (Flockenblume)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Centauréa (Flockenblume)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Nutzen für Insekten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Kornblume stammt aus dem Mittelmeergebiet und bevorzugt mediterranes Klima. Die Pflanze wächst inmitten und am Rand von Getreidefeldern, in Hecken oder auf Ödland. Sie gedeiht auf eher trockenen, nährstoffreichen Böden.
Blüte:
Die Blüte setzt sich aus äußeren unfruchtbaren Röhrenblüten und den inneren deutlich kleineren zweigeschlechtigen Blüten zusammen. Die äußeren Blüten sollen Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten für die Bestäubung anlocken.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich silbergraue Samen, die durch den Wind oder durch Ameisen verbreiet werden.
Verwendung der Pflanze
Die Blüten eignen sich als Zutat für Tees oder als Dekoration für Salate oder auf dem Brot.Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Eigenschaften: | Heilpflanze |
Pionierpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Sep - Apr |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Körbchen |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Nadelförmig |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Augenentzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Appetitlosigkeit, Akne, Schuppenflechte, Husten, Heiserkeit, Entzündung
Die Kornblume besitzt eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei kleinen Wunden, Geschwüren und Bindehautentzündungen verwendet werden. Außerdem kann sie bei Hautproblemen und Schuppenbildung helfen und gereizte Schleimhäute beruhigen, was z.B. Husten lindern kann.
Harmonie mit anderen Pflanzen:
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 2Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Schmetterlinge
Gammaeule
(Autographa gamma)

(Autographa gamma)
