Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Iran-Lauch ist in Zentral- und Ostasien beheimatet und wächst dort auf steinigen Wiesen oder in Steppen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, nährstoffreiche, sandig-lehmige oder kiesig-lehmige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Zwiebelpflanze besitzt grundständige, länglich schmale, bläulich-grüne Laubblätter, die bereits zur Blütezeit anfangen zu verwelken. Inmitten der Blätter bildet sich ein einzelner, aufrechter Blütenstängel.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in kugelförmigen Dolden. Die zahlreichen Einzelblüten besitzen sechs rosa-violett gefärbte, spitz zulaufende Kronblätter. Aus den Blüten ragen ebenfalls sechs Staubblätter heraus. Sie werden gern von Insekten wie z.B. Wildbienen besucht.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die dunkelbraun bis schwarz gefärbte Samen enthalten. Die Samen zählen zu den Kaltkeimern und sollten daher möglichst vor Wintereinbruch ausgesät werden. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch die Bildung von Brutzwiebeln. Diese sollten möglichst im Herbst in einer Tiefe von etwa 20 cm eingepflanzt werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Sep - Nov |
Blüte: | Mai - Jun |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Jul - Aug |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0