Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
Weitere Bezeichnungen: Gemeiner Bläuling
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Polyommatinae
Gattung: Polyommatus
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Polyommatinae
Gattung: Polyommatus
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bläulinge (Lycaenidae)
Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
Der Hauhechel-Bläuling ist in Europa, in Nordafrika sowie in Asien beheimatet. Er lebt in offenem Gelände wie z.B. auf Wiesen, auf Ruderalflächen und in Moorgebieten, aber auch auf Waldlichtungen und an Böschungen.Weibchen heften ihre Eier an die oberen Blätter der Raupennahrungspflanzen. Die Raupen leben in Symbiose mit bestimmten Ameisenarten. Die Überwinterung erfolgt im Raupenstadium. Die Verpuppung findet am Boden statt.
In Mitteleuropa bringt der Hauhechel-Bläuling jährlich bis zu drei Generation hervor. Die Flugzeit beginnt Ende April und endet im September.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Hauhechel-Bläulings beträgt zwischen 25 und 30 mm. Die Flügeloberseite der Männchen ist bläulich-violett gefärbt und dunkel umrandet. Die Flügeloberseite der Weibchen hingegen ist braun gefärbt und kann bläuliche Bereiche sowie orange Flecken enthalten. Der Flügelrand ist bei beiden Geschlechtern weiß gefranst. Die Flügelunterseite ist gräulich-braun gefärbt und mit schwarzen, weiß umrandeten und orangen Flecken versehen.Die Raupe ist grün gefärbt und mit kurzen Haaren übersät. Sie erreicht eine Länge von bis 20 mm. Die Puppe ist grünlich-braun gefärbt und hat eine glatte Oberfläche.
Max. Größe (♀): 30 mm
Max. Größe (♂): 30 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
Die Raupen sind auf bestimmte Schmetterlingsblütengewächse angewiesen.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Große Fetthenne
(Sédum teléphium subsp. máximum)
Große Fetthenne
(Sédum teléphium subsp. máximum)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum teléphium subsp. máximum)

(Sédum teléphium subsp. máximum)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Succísa praténsis)

(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Pyrenäen-Storchschnabel
(Geránium pyrenáicum)
Pyrenäen-Storchschnabel
(Geránium pyrenáicum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium pyrenáicum)

(Geránium pyrenáicum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lavándula angustifólia)

(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Thýmus pulegioídes)

(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Láthyrus praténsis)

(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

(Lýthrum salicária)

(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
(Onónis spinósa)

(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gelbklee
(Medicágo lupulína)
Gelbklee
(Medicágo lupulína)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo lupulína)

(Medicágo lupulína)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Luzerne
(Medicágo satíva)
Luzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo satíva)

(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Faden-Klee
(Trifólium dúbium)
Faden-Klee
(Trifólium dúbium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium dúbium)

(Trifólium dúbium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Hasen-Klee
(Trifólium arvénse)
Hasen-Klee
(Trifólium arvénse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium arvénse)

(Trifólium arvénse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Coronílla vária)

(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Faulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)
Faulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Celastrina argiolus)

(Celastrina argiolus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Himmelblauer Bläuling
(Polyommatus bellargus)
Himmelblauer Bläuling
(Polyommatus bellargus)

© entomart, Wikimedia Commons
(Polyommatus bellargus)

(Polyommatus bellargus)

© entomart, Wikimedia Commons
Lungenenzian-Ameisenbläuling
(Phengaris alcon)
Lungenenzian-Ameisenbläuling
(Phengaris alcon)

© Svdmolen, Wikimedia Commons
(Phengaris alcon)

(Phengaris alcon)

© Svdmolen, Wikimedia Commons