Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Scolitantides
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)

Allgemeine Informationen

Bläulinge (Lycaenidae)

Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.

Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion)

Der Fetthennen-Bläuling ist in Europa sowie in Teilen Asiens beheimatet. Er lebt an Mauern in Weinbergen, in Steinbrüchen sowie an Felshängen in Flusstälern.
Weibchen heften ihre runden, abgeflachten, milchig-weißen Eier an bestimmte Dickblattgewächse. Die Raupen fressen zunächst im Blattinneren. Später verlassen sie das Blattinnere und leben in Symbiose mit bestimmten Ameisenarten. Die Verpuppung findet in Gesteinsritzen oder inmitten der auf Mauern aufliegenden Streuschicht statt. Die Überwinterung erfolgt im Puppenstadium.
Die Flugzeit kann bereits Mitte April beginnen. In bestimmten Regionen bildet der Falter zwei Generationen aus. Die erste Generation fliegt bis Juni, die zweite Generation in der Zeit zwischen Juli und August.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Flügelspannweite des Fetthennen-Bläulings beträgt zwischen 22 und 28 mm. Die Flügeloberseite ist bei beiden Geschlechtern dunkelbraun bis schwarz gefärbt und kann bläulich-lila farbene Bereiche enthalten. Die überwiegend weißen Flügelunterseiten sind mit schwarzen Flecken übersät. Die Hinterflügel sind mit einem orangefarbenen, bogenartigen Streifen versehen.
    Die Raupe ist grün gefärbt und besitzt einen weinroten bis schwarzen Rückenstreifen. Die Puppe ist bräunlich gefärbt.
    Max. Größe (♀): 28 mm
    Max. Größe (♂): 28 mm

    Lebensweise


    Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
    Die Raupen sind auf bestimmte Dickblattgewächse angewiesen.
    Flugzeit: Apr - Aug

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Dost
    (Oríganum vulgáre)
    Dost
    Gewöhnliches Hirtentäschel
    (Capsélla búrsa-pastóris)
    Gewöhnliches Hirtentäschel

    Raupenfutter-Pflanzen

    Felsen-Fetthenne
    (Sédum rupéstre)
    Felsen-Fetthenne
    Große Fetthenne
    (Sédum teléphium subsp. máximum)
    Große Fetthenne
    Weiße Fetthenne
    (Sédum álbum)
    Weiße Fetthenne