Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
Weitere Bezeichnungen: Gartenbläuling
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Celastrina
Heimat: Europa, Nordamerika, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Celastrina
Heimat: Europa, Nordamerika, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bläulinge (Lycaenidae)
Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
Der Faulbaum-Bläuling ist in Europa sowie in Nordwest-Afrika beheimatet. Er lebt in Auwäldern, in lichten Laubwäldern, an Waldrändern sowie auf Wiesen und in buschigem Gelände.Weibchen legen ihre weißlich-gelben Eier (mit noppenartiger Oberflächenstruktur) im zeitigen Frühjahr in den Blütenständen der Raupenfutterpflanzen ab. Die Raupen fressen die Blüten und deren Knospen, später auch junge Blätter und Früchte. Raupen der ersten Generation können ab Mai angetroffen werden. Der Falter bildet zumeist zwei Generationen hervor und überwintert im Puppenstadium an der Blattunterseite (am Boden, wenn das Blatt im Herbst heruntergefallen ist).
Die erste Generation fliegt in der Zeit zwischen März und Juni, die zweite Generation zwischen Juni und Oktober.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Faulbaum-Bläulings beträgt zwischen 25 und 35 mm. Die Flügeloberseite ist leuchtend hell- bis violettblau gefärbt, wobei der Flügelrand der Weibchen durch einen breiten schwarzen Rand gekennzeichnet ist. Die Flügelunterseite ist silbrig-weiß schimmernd und mit kleinen schwarzen Flecken versehen. Der Flügelrand ist weiß gefranst.Die Form der Raupe ähnelt der einer Assel. Der Kopf ist eher unscheinbar. Die Färbung kann zwischen grün und rötlich-braun variieren. Auf dem Rücken befinden sich etwas dunklere Längsstreifen. Die Behaarung ist verhältnismäßig kurz. Die Puppe ist in der Regel braun gefärbt und mit dunklen Flecken versehen. Sie kann zudem fein behaart sein.
Max. Größe (♀): 35 mm
Max. Größe (♂): 35 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
Die Raupen des Faulbaum-Bläulings sind auf keine besonderen Pflanzenarten spezialisiert. Häufig sind sie jedoch auf Heidekraut-, Hartriegel-, Schmetterlingsblüten-, Stechpalmen- und Kreuzdorngewächsen zu finden.
Flugzeit: Mär - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Lorbeer-Kirsche
(Prúnus laurocérasus)
Lorbeer-Kirsche
(Prúnus laurocérasus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus laurocérasus)

(Prúnus laurocérasus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Europäische Stechpalme
(Ílex aquifólium)
Europäische Stechpalme
(Ílex aquifólium)
Familie: Aquifoliáceae (Stechpalmengewächse)

(Ílex aquifólium)

(Ílex aquifólium)
Familie: Aquifoliáceae (Stechpalmengewächse)

Gewöhnlicher Buchsbaum
(Búxus sempérvirens)
Gewöhnlicher Buchsbaum
(Búxus sempérvirens)
Familie: Buxáceae (Buchsbaumgewächse)

© Wouter Hagens, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Búxus sempérvirens)

(Búxus sempérvirens)
Familie: Buxáceae (Buchsbaumgewächse)

© Wouter Hagens, Wikimedia Commons

Gewöhnliche Schneebeere
(Symphoricárpos álbus)
Gewöhnliche Schneebeere
(Symphoricárpos álbus)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

(Symphoricárpos álbus)

(Symphoricárpos álbus)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

Wolliger Schneeball
(Vibúrnum lantána)
Wolliger Schneeball
(Vibúrnum lantána)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

(Vibúrnum lantána)

(Vibúrnum lantána)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

Gewöhnliches Pfaffenhütchen
(Euónymus europaeus)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen
(Euónymus europaeus)
Familie: Celastráceae (Spindelbaumgewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Euónymus europaeus)

(Euónymus europaeus)
Familie: Celastráceae (Spindelbaumgewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons

Roter Hartriegel
(Córnus sanguínea)
Roter Hartriegel
(Córnus sanguínea)
Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)

(Córnus sanguínea)

(Córnus sanguínea)
Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)

Preiselbeere
(Vaccínium vítis-idaea)
Preiselbeere
(Vaccínium vítis-idaea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
(Vaccínium vítis-idaea)

(Vaccínium vítis-idaea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
Rauschbeere
(Vaccínium uliginósum)
Rauschbeere
(Vaccínium uliginósum)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Epukas, Wikimedia Commons
(Vaccínium uliginósum)

(Vaccínium uliginósum)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Epukas, Wikimedia Commons
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Eríca tetrálix)

(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons

Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

(Vaccínium myrtíllus)

(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Pfriemenginster
(Spártium júnceum)
Pfriemenginster
(Spártium júnceum)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Spártium júnceum)

(Spártium júnceum)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons

Färber-Ginster
(Genísta tinctória)
Färber-Ginster
(Genísta tinctória)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
CC-BY-4.0
(Genísta tinctória)

(Genísta tinctória)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons

Luzerne
(Medicágo satíva)
Luzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo satíva)

(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Robinie
(Robínia pseudoacácia)
Gewöhnliche Robinie
(Robínia pseudoacácia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Robínia pseudoacácia)

(Robínia pseudoacácia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Bärenschote
(Astrágalus glycyphýllos)
Bärenschote
(Astrágalus glycyphýllos)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Astrágalus glycyphýllos)

(Astrágalus glycyphýllos)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gelber Blasenstrauch
(Colútea arboréscens)
Gelber Blasenstrauch
(Colútea arboréscens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Colútea arboréscens)

(Colútea arboréscens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Coronílla vária)

(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

(Lýthrum salicária)

(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

Gewöhnlicher Hopfen
(Húmulus lúpulus)
Gewöhnlicher Hopfen
(Húmulus lúpulus)
Familie: Moráceae (Maulbeergewächse)

(Húmulus lúpulus)

(Húmulus lúpulus)
Familie: Moráceae (Maulbeergewächse)

Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

(Ligústrum vulgáre)

(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

Gewöhnlicher Faulbaum
(Rhámnus frángula)
Gewöhnlicher Faulbaum
(Rhámnus frángula)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© J.F. Gaffard Jeffdelonge at fr.wikipedia (photo by Jeffdelonge), Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Rhámnus frángula)

(Rhámnus frángula)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© J.F. Gaffard Jeffdelonge at fr.wikipedia (photo by Jeffdelonge), Wikimedia Commons

Purgier-Kreuzdorn
(Rhámnus cathártica)
Purgier-Kreuzdorn
(Rhámnus cathártica)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
CC-BY-4.0
(Rhámnus cathártica)

(Rhámnus cathártica)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons

Echtes Mädesüß
(Filipéndula ulmária)
Echtes Mädesüß
(Filipéndula ulmária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Filipéndula ulmária)

(Filipéndula ulmária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Asch-Weide
(Sálix cinérea)
Asch-Weide
(Sálix cinérea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© BCB, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cinérea)

(Sálix cinérea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© BCB, Wikimedia Commons

Schwarze Johannisbeere
(Ríbes nígrum)
Schwarze Johannisbeere
(Ríbes nígrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes nígrum)

(Ríbes nígrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)
