Silbergrüner Bläuling (Lysandra coridon)
Weitere Bezeichnungen: Coridon-Bläuling
Synonyme:
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Polyommatinae
Gattung: Lysandra
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Synonyme:
- Polyommatus coridon
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Polyommatinae
Gattung: Lysandra
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bläulinge (Lycaenidae)
Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.Silbergrüner Bläuling (Lysandra coridon)
Der Silbergrüne Bläuling ist in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Uralgebiet) beheimatet. Er lebt auf Mager- und Trockenrasen, auf Böschungen, an Wegrändern, in Steinbrüchen und in Kiesgruben.Weibchen heften im Sommer ab Juli ihre Eier an die Raupenfutterpflanzen, zumeist an die Stängel-Basis oder an die Blattachseln. Gelegentlich legen sie ihre Eier auch an nahegelegenen Gräsern oder Steinen ab. Die Eier verbleiben den Winter über an ihrer Ablagestelle. Erst im Frühjahr ab April schlüpfen die Raupen. Die Raupen leben in Symbiose mit verschiedenen Ameisenarten (z.B. Gemeine Rasenameise oder Rote Waldameise). Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich unter den Nahrungspflanzen. Die Verpuppung erfolgt ab Juni.
Die Flugzeit der Falter reicht von Ende Juni bis August. In wärmeren Gebieten können sich zwei Generationen entwickeln. Diese fliegen von Mai bis Juni bzw. von August bis September.
Weitere Informationen: lepiforum.org
Merkmale
Der Silbergrüne Bläuling erreicht eine Flügelspannweite von 30-35 mm. Die Flügeloberseiten der Männchen sind hell silbrig- bis grünblau gefärbt. Außen sind die Flügel dunkler und mit runden Flecken versehen. Der Flügelrand ist weiß. Weibchen kommen in zwei Varianten vor. Bei der einen Variante sind die Flügeloberseiten bräunlich gefärbt, bei der anderen bläulich. Am Rand können sich zerstreut gepunktete, orangefarbene Flecken befinden. Der äußere Rand ist weiß gefranst. Die Flügelunterseite ist gräulich-braun und mit zahlreichen weiß-umrandeten Flecken versehen.Die Eier sind weißlich gefärbt, abgeflacht und von wabenartiger Struktur.
Die Raupen erreichen eine Körperlänge von etwa 16 mm. Sie sind grün gefärbt, fein behaart und besitzen auf dem Rücken und an den Seiten gelbliche Längsstreifen.
Max. Größe (♀): 35 mm
Max. Größe (♂): 35 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
Der Silbergrüne Bläuling ist auf spezielle Wirtspflanzen angewiesen (z.B. Bunte Kronwicke und Hufeisenklee).
Flugzeit: Jun - Aug