Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Dickkopffalter (Hesperiidae)
Unterfamilie: Hesperiinae
Gattung: Ochlodes
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Dickkopffalter (Hesperiidae)
Unterfamilie: Hesperiinae
Gattung: Ochlodes
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Dickkopffalter (Hesperiidae)
Dickkopffalter sind weltweit mit etwa 4000 Arten vertreten. Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Tropen. Falter dieser Schmetterlingsfamilie sind durch einen verhältnismäßig breiten Kopf gekennzeichnet, der zumeist breiter als der Thorax ist. In der Ruheposition sind die Flügel der Dickkopffalter häufig leicht geöffnet. Vorder- und Hinterflügel stehen dabei in einem spitzen Winkel zueinander. Ihr Flug ist ebenfalls charakteristisch. Sie fliegen häufig nahe am Boden und bewegen sich dabei in einer hüpfend erscheinenden Bewegung voran.Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)
Der Rostfarbige Dickkopffalter ist in Europa sowie in den gemäßigten Zonen Asiens beheimatet und lebt in offenem Gelände wie z.B. auf Wiesen, an Weg- und Feldrändern, auf Ruderalflächen oder an Waldrändern.Weibchen heften in der Zeit zwischen Juni und August ihre cremefarbenen Eier an die Blattunterseite der Raupenfutterpflanzen. Die daraufhin ab Sommer schlüpfenden Raupen spinnen Grasblätter mit weißen Fäden zu einer Röhre, in der sie geschützt fressen können. Sie sind bis in den Herbst hinein aktiv und begeben sich dann in die Winterruhe. Im Folgejahr findet ab Mai die Verpuppung statt.
Die Flugzeit der Falter reicht von Mai bis August.
Weitere Informationen: www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Rostfarbigen Dickkopffalters beträgt etwa 25-32 mm. Die Flügeloberseite ist rostbraun gefärbt und verdunkelt sich zum Rand hin. Der Flügelrand ist dunkel und hellbraun gefranst. Auf der Vorderflügeloberseite befindet sich mittig ein schwarzer Duftschuppenstrich. Die Unterseite der Hinterflügel ist deutlich heller und grünlich-grau gefärbt. Die Fühlerkolben sind an der Spitze abgewinkelt.Die Raupen erreichen eine maximale Länge von etwa 28 mm. Sie sind hellgrün gefärbt und haben einen dunkelbraun gefärbten Kopf, der mit zunehmendem Alter eine helle Musterung aufweist.
Max. Größe (♀): 32 mm
Max. Größe (♂): 32 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Mai - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium oleráceum)

(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium palústre)

(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Scabiósa columbária)

(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Deutscher Ziest
(Stáchys germánica)
Deutscher Ziest
(Stáchys germánica)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
(Stáchys germánica)

(Stáchys germánica)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys officinális)

(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Gemeiner Wirbeldost
(Clinopodium vulgáre)
Gemeiner Wirbeldost
(Clinopodium vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Clinopodium vulgáre)

(Clinopodium vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Wiesen-Knäuelgras
(Dáctylis glomeráta)
Wiesen-Knäuelgras
(Dáctylis glomeráta)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Dáctylis glomeráta)

(Dáctylis glomeráta)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Wiesen-Rispengras
(Póa praténsis)
Wiesen-Rispengras
(Póa praténsis)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Póa praténsis)

(Póa praténsis)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Aufrechte Trespe
(Brómus eréctus)
Aufrechte Trespe
(Brómus eréctus)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
(Brómus eréctus)

(Brómus eréctus)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Quecke
(Élymus répens)
Gewöhnliche Quecke
(Élymus répens)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Élymus répens)

(Élymus répens)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
(Thymelicus sylvestris)
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
(Thymelicus sylvestris)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Thymelicus sylvestris)

(Thymelicus sylvestris)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Komma-Dickkopffalter
(Hesperia comma)
Komma-Dickkopffalter
(Hesperia comma)

© Svdmolen, Wikimedia Commons
(Hesperia comma)

(Hesperia comma)

© Svdmolen, Wikimedia Commons
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
(Thymelicus lineola)
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
(Thymelicus lineola)

(Thymelicus lineola)

(Thymelicus lineola)
