Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Gartenhummel (Bombus hortorum)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Echte Bienen (Apidae)
Echte Bienen sind eine Familie der Bienen, die weltweit über 6000 Arten umfasst. Zu dieser Familie gehören z.B. Honigbienen, Hummeln oder Pelzbienen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrem Aussehen.Hummeln (Bombus)
Hummeln sind Hautflügler, die zu den Echten Bienen (Apidae) gehören und gut an kühle Klimazonen angepasst sind. Abhängig vom Sozialverhalten wird zwischen sozialen, Staaten bildenden Hummeln und sozialparasitischen Kuckuckshummeln unterschieden. Ein Hummelvolk lebt in der Regel nur einen Sommer lang.Im Frühjahr bildet eine befruchtete Königin einen Staat. Ihre einzige Aufgabe ist es, Eier abzulegen und die ersten schlüpfenden Larven mit Nahrung zu versorgen. Die sich daraufhin entwickelnden Weibchen (Arbeiterinnen) sind für die Versorgung der Larven und der Königin, für das Sammeln von Nahrung und für die Nestverteidigung zuständig. Weibliche Hummeln verfügen über einen Wehrstachel, den sie zur Verteidigung oder zur Abwehr von Brutparasiten einsetzen können. Im Sommer beginnt die Königin, zusätzlich unbefruchtete Eier zu legen, aus denen sich männliche Hummeln (Drohnen) entwickeln. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich nun besonders große, begattungsfähige Weibchen (Königinnen), die sich verpaaren und überwintern.
Hummeln fallen durch ihre pelzige und zumeist farbige Behaarung auf. Ihr Körperbau ist kräftig und rundlich oval. Er untergliedert sich in Kopf, Rumpf (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Männliche und weibliche sozial lebende Hummeln lassen sich in der Regel dadurch unterscheiden, dass die Weibchen an den Hinterbeinen Körbchen für den Pollentransport besitzen.
Gartenhummel (Bombus hortorum)
Die Gartenhummel ist in Europa und im nördlichen Asien in Höhen von bis zu 2100 Metern beheimatet und lebt an Waldrändern, auf Wiesen, in Parkanlagen oder in offenem Gelände.Ihr Nest legt die Gartenhummel ober- oder unterirdisch z.B. in verlassenen Vogel- oder Mäusenestern, in vorhandenen Nistkästen, in Scheunen oder auf Dachböden an. Ein Volk kann bis zu 120, teils auch mehr Individuen umfassen. Überwinternde Königinnen können ab März und bis Mai beobachtet werden. Arbeiterinnen fliegen von Ende März bis September, Jungköniginnen und Drohnen in der Zeit zwischen Juni und August.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Gartenhummel ist eine mittelgroße Hummelart. Königinnen können eine Körperlänge zwischen 17 und 22 mm erreichen, Arbeiterinnen 11-16 mm und Drohnen 13-15 mm. Im kopfnahen Thorax-Bereich besitzt die Gartenhummel eine goldgelbe Querbinde. Am anderen Ende des ansonsten dunkel behaarten Thoraxes befindet sich eine weitere goldgelbe Querbinde. Das erste Tergit des Hinterleibs (Abdomen) ist ebenfalls goldgelb behaart. Daran anschließend folgen schwarze Tergite. Das Ende des Hinterleibs ist gräulich-weiß behaart. Die Gartenhummel besitzt einen relativ langen Kopf und einen sehr langen Rüssel (bis zu 21 mm Länge). Ihr Brummton ist sehr tief.Max. Größe (♀): 22 mm
Max. Größe (♂): 15 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
Zu den wichtigsten Trachtpflanzen der Gartenhummel zählen die verschiedensten Lippen- und Schmetterlingsblütler.
Die Gartenhummel kann leicht in Hummelkästen angesiedelt werden.
Flugzeit: Mär - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Sýmphytum officinále)

(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Pulmonária officinális)

(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Anchúsa officinális)

(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Waldgeißblatt
(Lonícera periclýmenum)
Waldgeißblatt
(Lonícera periclýmenum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

(Lonícera periclýmenum)

(Lonícera periclýmenum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

Rote Lichtnelke
(Siléne dioíca)
Rote Lichtnelke
(Siléne dioíca)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Siléne dioíca)

(Siléne dioíca)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Cárduus críspus)

(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Dípsacus sylvéstris)

(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

(Vaccínium myrtíllus)

(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Immenblatt
(Melíttis melissophýllum)
Immenblatt
(Melíttis melissophýllum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Patrice78500, Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Melíttis melissophýllum)

(Melíttis melissophýllum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Patrice78500, Wikimedia Commons

Großblütige Braunelle
(Prunélla grandiflóra)
Großblütige Braunelle
(Prunélla grandiflóra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Bernd Haynold, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Prunélla grandiflóra)

(Prunélla grandiflóra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Bernd Haynold, Wikimedia Commons

Bunter Hohlzahn
(Galeópsis speciósa)
Bunter Hohlzahn
(Galeópsis speciósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Galeópsis speciósa)

(Galeópsis speciósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Trauben-Katzenminze
(Népeta racemósa)
Trauben-Katzenminze
(Népeta racemósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Kira Nerys, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Népeta racemósa)

(Népeta racemósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Kira Nerys, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Glechóma hederácea)

(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ballóta nígra)

(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gefleckte Taubnessel
(Lámium maculátum)
Gefleckte Taubnessel
(Lámium maculátum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lámium maculátum)

(Lámium maculátum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gemeiner Hohlzahn
(Galeópsis tétrahit)
Gemeiner Hohlzahn
(Galeópsis tétrahit)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Galeópsis tétrahit)

(Galeópsis tétrahit)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Ackerbohne
(Vícia fába)
Ackerbohne
(Vícia fába)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Vícia fába)

(Vícia fába)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Anthýllis vulnerária)

(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gemeine Nachtkerze
(Oenothéra biénnis)
Gemeine Nachtkerze
(Oenothéra biénnis)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

(Oenothéra biénnis)

(Oenothéra biénnis)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
(Corýdalis cáva)

(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
Echte Schlüsselblume
(Prímula véris)
Echte Schlüsselblume
(Prímula véris)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

(Prímula véris)

(Prímula véris)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

Blauer Eisenhut
(Aconítum napéllus)
Blauer Eisenhut
(Aconítum napéllus)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Axel Mauruszat, Wikimedia Commons
(Aconítum napéllus)

(Aconítum napéllus)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Axel Mauruszat, Wikimedia Commons
Gemeine Akelei
(Aquilégia vulgáris)
Gemeine Akelei
(Aquilégia vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Aquilégia vulgáris)

(Aquilégia vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gelber Fingerhut
(Digitális lútea)
Gelber Fingerhut
(Digitális lútea)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Digitális lútea)

(Digitális lútea)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Roter Fingerhut
(Digitális purpúrea)
Roter Fingerhut
(Digitális purpúrea)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Digitális purpúrea)

(Digitális purpúrea)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Hain-Wachtelweizen
(Melampýrum nemorósum)
Hain-Wachtelweizen
(Melampýrum nemorósum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Melampýrum nemorósum)

(Melampýrum nemorósum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Echtes Leinkraut
(Linária vulgáris)
Echtes Leinkraut
(Linária vulgáris)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Linária vulgáris)

(Linária vulgáris)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus norvegicus)

(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Bärtige Kuckuckshummel
(Bombus barbutellus)
Bärtige Kuckuckshummel
(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons
(Bombus barbutellus)

(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons