Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris)  
Weitere Bezeichnungen: Ockergelber Braun-Dickkopffalter
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Dickkopffalter (Hesperiidae)
Unterfamilie: Hesperiinae
Gattung: Thymelicus
Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Dickkopffalter (Hesperiidae)

Dickkopffalter sind weltweit mit etwa 4000 Arten vertreten. Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Tropen. Falter dieser Schmetterlingsfamilie sind durch einen verhältnismäßig breiten Kopf gekennzeichnet, der zumeist breiter als der Thorax ist. In der Ruheposition sind die Flügel der Dickkopffalter häufig leicht geöffnet. Vorder- und Hinterflügel stehen dabei in einem spitzen Winkel zueinander. Ihr Flug ist ebenfalls charakteristisch. Sie fliegen häufig nahe am Boden und bewegen sich dabei in einer hüpfend erscheinenden Bewegung voran.

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris)

Der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter ist ein tagaktiver Falter, der von Nordwestafrika über Süd- und Mitteleuropa bis zum südlichen Skandinavien beheimatet ist. Er lebt auf Waldlichtungen, an Wald- und Wegrändern, in Gebüschen mit hohem Grasbewuchs oder auf Trockenrasen.
Weibchen heften ihre gelblich-grünen Eier an die Blattscheiden dürrer Grasstängel. Im September nach etwa 3 Wochen schlüpfen die Raupen und spinnen einen Kokon, in dem sie überwintern. Im darauffolgenden Frühjahr beginnen sie, an den Futterpflanzen zu fressen. Dabei spinnen sie die Längsseiten der Grashalme zusammen und leben als Einzelgänger im Inneren des Gespinstes. In einem späteren Stadium, das bis zum Mai andauern kann, fressen sie auch außerhalb und verpuppen sich letztendlich in einem lockeren Gespinst zwischen Grashalmen in Bodennähe. Nach etwa 14 Tagen schlüpfen die Falter.
Die Flugzeit reicht von Juni bis August.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de

Merkmale

Die Flügelspannweite des Braunkolbigen Braun-Dickkopffalters beträgt zwischen 24 und 27 mm. Die Grundfärbung des Falters ist hell orangebraun. Die Aderung der Flügel ist aufgrund der etwas dunkleren Färbung deutlich zu erkennen. Der Flügelrand ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Die Fransen am Flügelrand sind hellgelb. Die Flügelunterseite ist hell ockerfarben mit teils olivgrünen Bereichen. Männliche Individuen unterscheiden sich von den Weibchen lediglich durch einen langen schwarzen Duftstrich mittig auf der Oberseite der Vorderflügel. Die Unterseiten der Fühlerkolben sind gelblich-braun gefärbt, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum ähnlichen Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola).
Die Raupen sind grün gefärbt und erreichen eine maximale Länge von etwa 25 mm. Der etwas abgesetzte Kopf ist kugelförmig und ohne Musterung. Der Körper ist durch mehrere, helle Längsstreifen gekennzeichnet. Die Puppe ist bis zu 20 mm lang und blassgrün gefärbt. Sie ist durch eine herausragende Rüsselscheide gekennzeichnet.
Max. Größe (♀): 27 mm
Max. Größe (♂): 27 mm

Lebensweise


Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Gräserarten. Diese werden vor der Eiablage durch die Weibchen mehrere Minuten lang inspiziert. Die Falter sind häufig an verschiedenen Korbblüten-, Schmetterlingsblüten- sowie Raublattgewächsen zu finden.
Flugzeit: Jun - Aug

Bezug zu folgenden Pflanzen

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher NatternkopfGewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Kartäuser-NelkeKartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Heide-Nelke
(Diánthus deltoídes)
Heide-NelkeHeide-Nelke
(Diánthus deltoídes)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-LöwenzahnHerbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Schwarze FlockenblumeSchwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-FlockenblumeWiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Sumpf-KratzdistelSumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Sand-Thymian
(Thýmus serpýllum)
Sand-ThymianSand-Thymian
(Thýmus serpýllum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© AnRo0002, Wikimedia CommonsCC-ZERO-1.0
Dost
(Oríganum vulgáre)
DostDost
(Oríganum vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Echte BetonieEchte Betonie
(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige HauhechelDornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-WickeGewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnliche Grasnelke
(Arméria marítima)
Gewöhnliche GrasnelkeGewöhnliche Grasnelke
(Arméria marítima)
Familie: Plumbagináceae (Grasnelkengewächse)

Ähnliche Insekten

Schmetterlinge