Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Mörtel- und Blattschneiderbienen sind eine Bienen-Gattung, deren Vertreter mittelgroß bis groß sind und bei denen Kopf, Bruststück und Hinterleib sehr breit sind. Der Hinterleib ist zudem bei den Weibchen abgeflacht. Bei den Männchen sind die Vordertarsen häufig auffallend verbreitert und gefranst. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gattung ist, dass der Hinterleib beim Blütenbesuch häufig schräg nach oben gestreckt wird. Pollen- und Nektarquellen werden von den Männchen in der Regel auf mit Duft markierten Flugbahnen patrouilliert.Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata)
Die Luzerne-Blattschneiderbiene ist von Nordafrika über Mitteleuropa bis Süd-Skandinavien sowie östlich bis Zentralasien beheimatet. Sie wird weltweit als Nutzbiene angesiedelt und lebt in Sand- und Lehmgruben, an Trockenhängen, auf Ruderalflächen, an Waldrändern, an Böschungen oder in Garten- und Parkanlagen.Ihr Nest legt die Luzerne-Blattschneiderbiene in bestehenden, oberirdischen Hohlräumen an (z.B. in Totholz-Fraßgängen oder in hohlen Pflanzenstängeln). Auch Nisthilfen werden von ihr angenommen (z.B. Schilfrohr oder Bambus). Die Brutzellen werden mit Hilfe von geeigneten, kreisrunden Blüten- oder Laubblattstücken gebaut und mit einem Nektar-Pollen-Gemisch gefüllt, auf dem das Ei abgelegt wird. Die Brutröhre wird mit einem Pfropfen aus Blättern verschlossen. Die geschlüpfte Larve spinnt nach mehreren Wochen einen seidig glänzenden Kokon, in dem sie als ausgewachsene Ruhelarve überwintert. Im folgenden Frühjahr verpuppt sich die Larve und entwickelt sich zur voll ausgewachsenen Biene.
Die Flugzeit der Luzerne-Blattschneiderbiene beginnt im Juni und hält bis etwa Mitte August an. Es wurden Flugentfernungen von etwa 500 Metern vom Brutnest beobachtet. Männchen neigen dazu, Nahrungspflanzen gegen andere Insekten zu verteitigen.
Weitere Informationen: www.wildbienen.info
Merkmale
Die verhältnismäßig kleine Wildbienenart erreicht eine Größe von etwa 9 mm (Weibchen 8-9 mm, Männchen 7-8 mm) und ist überwiegend schwarz gefärbt. Der Thorax des Weibchens ist grau behaart. Der Hinterleib ist abgeflacht und zum Körperende hin zugespitzt. Die Tergite sind mit schmalen, spärlich weiß behaarten Endbinden versehen. Das letzte Segment ist eher dunkel behaart. Auffallend sind die weißen Bauchborstenhaare (zum Hinterleibsende hin dunkel gefärbt). Die Behaarung der Männchen ist eher braun, vor allem Stirn, Kopfschild und Thorax. Auch die Querbinden sind eher gelb-bräunlich behaart. Auffallend bei den Männchen sind die olivgrünen Augen (Augen der Weibchen sind schwarz). Die Vordertarsen sind mit kurzen weißlichen Fransen versehen.Max. Größe (♀): 9 mm
Max. Größe (♂): 8 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Luzerne-Blattschneiderbiene lebt polylektisch, hat jedoch eine Vorliebe für Schmetterlings-, Lippenblüten- und Korbblütengewächse.
Nisthilfen wie z.B. Holz mit Bohrungen oder Bambus- oder Schilfrohr (Loch-Durchmesser etwa 6 mm) werden von der Biene angenommen.
Flugzeit: Jun - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schwert-Alant
(Ínula ensifólia)
Schwert-Alant
(Ínula ensifólia)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Jerzy Opiola, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Ínula ensifólia)

(Ínula ensifólia)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Jerzy Opiola, Wikimedia Commons

Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Buphthálmum salicifólium)

(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Großes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Großes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Pulicaría dysenteríca)

(Pulicaría dysenteríca)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum ácre)

(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Sédum rupéstre)

(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Luzerne
(Medicágo satíva)
Luzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo satíva)

(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Hasen-Klee
(Trifólium arvénse)
Hasen-Klee
(Trifólium arvénse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium arvénse)

(Trifólium arvénse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Coronílla vária)

(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Állium sphaerocéphalon)

(Állium sphaerocéphalon)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Erýngium plánum)

(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia Commons

Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Erýngium campéstre)

(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Osmia aurulenta)

(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons