Gattung: Trifólium (Klee)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Weißklee ist in Europa, Nordafrika, Südwest- sowie Zentralasien zu finden. Er wächst auf Weiden, an Wegrändern, auf Ödflächen oder an Feldrändern und bevorzugt frische, nährstoffreiche, lehmige Böden. Eine kurz gehaltene Grasnarbe befördert das Wachstum.
Erscheinung:
Die Pflanze bildet eine kräftige Pfahlwurzel. Sie besitzt einen kriechenden Stängel, der an den Knoten Wurzeln bildet. Die Laubblätter wachsen entlang der liegenden Hauptachse und sind dreizählig gefingert. Der Blattrand ist fein gezähnt. In der Mitte besitzen die Blätter meist eine blasse oder dunkle Markierung.
Blüte:
Die kugeligen, köpfchenförmigen Blütenstände wachsen an langen Blütenstandsstielen. Die einzelnen Schmetterlingsblüten bestehen aus weißen Kronblättern. Die Blüten produzieren reichlich Nektar und sind daher eine beliebte Bienenweide.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Hülsenfrüchte, die jeweils drei bis vier Samen enthalten. Die Samen sind eiförmig bis rundlich und gelblich braun gefärbt.
Verwendung der Pflanze
In der Landwirtschaft wird Weißklee häufig als Futterpflanze angebaut.Außerdem reichert die Pflanze den Boden mit Stickstoff an.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 30 cm |
Eigenschaften: | Heilpflanze |
Stickstoff-Zeiger | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Mager |
Blüte: | ![]() |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Viel / Sehr viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Hülse |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Gelenk-Rheumatismus, Verschlackung, Schmerzen
Aus den getrockneten Blüten kann ein Tee zubereitet werden, der Blut reinigend wirkt.
Ein mit dem Tee getränkter Umschlag hilft, rheumatische Schmerzen zu lindern.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 4Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 44
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 1
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Bombus barbutellus)

(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons
(Bombus subterraneus)

(Bombus subterraneus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Bombus vestalis)

(Bombus vestalis)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
(Ceratina cyanea)

(Ceratina cyanea)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Eucera nigrescens)

(Eucera nigrescens)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Lasioglossum lativentre)

(Lasioglossum lativentre)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Halictus confusus)

(Halictus confusus)

© Yellowstone National Park, Wikimedia Commons
(Megachile leachella)

(Megachile leachella)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
(Megachile rotundata)

(Megachile rotundata)

© Peggy Greb, Wikimedia Commons
(Osmia aurulenta)

(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Osmia leucomelana)

(Osmia leucomelana)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Osmia caerulescens)

(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Megachile willughbiella)

(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Anthidium punctatum)

(Anthidium punctatum)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena hattorfiana)

(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
(Melitturga clavicornis)

(Melitturga clavicornis)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
(Andrena ovatula)

(Andrena ovatula)

© USGS Bee Inventory and Monitoring Lab from Beltsville, Maryland, USA, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena labialis)

(Andrena labialis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Melitta leporina)

(Melitta leporina)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
Heuschrecken
(Pseudochorthippus parallelus)

(Pseudochorthippus parallelus)

© Atlasroutier, Wikimedia Commons