Gattung: Hippocrépis
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Hufeisenklee ist in Süd- und Mitteleuropa beheimatet und wächst auf Magerrasen, an Wegrändern, auf Weiden sowie an Böschungen. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, basische, steinige Böden an warmen und halbschattigen bis sonnigen Orten.
Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze wächst niederliegend und besitzt zahlreiche verzweigte, teils an der Basis verholzte Stängel. Die Wurzeln können bis zu 60 cm tief ins Erdreich reichen. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die Einzelblättchen sind elliptisch geformt und häufig mit einer Spitze versehen.
Blüte:
Die gelben, duftenden Blüten erscheinen in lang gestielten, doldigen Blütenständen. Jede Dolde kann bis zu acht Schmetterlingsblüten enthalten. Die Blüten sind mit feinen braunen Adern versehen, die Insekten als Markierung dienen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln und Schmetterlinge.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich nach unten abstehende Hülsenfrüchte, die sich aus hufeisenförmigen Abschnitten zusammensetzen. Bei Reife zerfallen die Früchte und enthalten je Abschnitt einen sichelförmigen Samen. Die Samen zählen zu den Kaltkeimern und verbreiten sich durch Wasser, Wind oder nach Fraß durch Ziegen und Gämsen.
Verwendung der Pflanze
Die Pflanze ist eine gute Futterpflanze für Schafe und Ziegen.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 25 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Aussaat: | Nov - Feb |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchtform: | Öffnungsfrucht: Hülse |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Ähnliche Pflanzen
(Coronílla vaginális)

(Coronílla vaginális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Fornax, Wikimedia Commons
(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Nahrungspflanze für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 4Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Schmetterlinge
(Zygaena loti)

(Zygaena loti)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
(Polyommatus bellargus)

(Polyommatus bellargus)

© entomart, Wikimedia Commons
(Erynnis tages)

(Erynnis tages)

© Olei, Wikimedia Commons
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Osmia bicornis)

(Osmia bicornis)

© André Karwath, Wikimedia Commons
(Osmia aurulenta)

(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Megachile parietina)

(Megachile parietina)

© Gidip, Wikimedia Commons