Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrépis comósa)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Schopf-Hufeisenklee
Gattung: Hippocrépis
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Hufeisenklee ist in Süd- und Mitteleuropa beheimatet und wächst auf Magerrasen, an Wegrändern, auf Weiden sowie an Böschungen. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, basische, steinige Böden an warmen und halbschattigen bis sonnigen Orten.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze wächst niederliegend und besitzt zahlreiche verzweigte, teils an der Basis verholzte Stängel. Die Wurzeln können bis zu 60 cm tief ins Erdreich reichen. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die Einzelblättchen sind elliptisch geformt und häufig mit einer Spitze versehen.

Blüte:
Die gelben, duftenden Blüten erscheinen in lang gestielten, doldigen Blütenständen. Jede Dolde kann bis zu acht Schmetterlingsblüten enthalten. Die Blüten sind mit feinen braunen Adern versehen, die Insekten als Markierung dienen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich nach unten abstehende Hülsenfrüchte, die sich aus hufeisenförmigen Abschnitten zusammensetzen. Bei Reife zerfallen die Früchte und enthalten je Abschnitt einen sichelförmigen Samen. Die Samen zählen zu den Kaltkeimern und verbreiten sich durch Wasser, Wind oder nach Fraß durch Ziegen und Gämsen.

Verwendung der Pflanze

Die Pflanze ist eine gute Futterpflanze für Schafe und Ziegen.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 25 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Aussaat:Nov - Feb
    Blüte: Mai - Sep
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:Zygomorph
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Scheiden-Kronwicke
    (Coronílla vaginális)
    Scheiden-KronwickeScheiden-Kronwicke
    (Coronílla vaginális)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

    © Fornax, Wikimedia Commons
    Gewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 7
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 10
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Beilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)
    Beilfleck-Widderchen, Zygaena lotiBeilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)

    © Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
    Esparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)
    Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolicaEsparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)

    © Franz Xaver, Wikimedia Commons
    Hufeisenklee-Widderchen
    (Zygaena transalpina)
    Hufeisenklee-Widderchen, Zygaena transalpinaHufeisenklee-Widderchen
    (Zygaena transalpina)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Hauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Himmelblauer Bläuling
    (Polyommatus bellargus)
    Himmelblauer Bläuling, Polyommatus bellargusHimmelblauer Bläuling
    (Polyommatus bellargus)

    © entomart, Wikimedia Commons
    Silbergrüner Bläuling
    (Polyommatus coridon)
    Silbergrüner Bläuling, Polyommatus coridonSilbergrüner Bläuling
    (Polyommatus coridon)

    © Rosenzweig, Wikimedia Commons
    Kronwicken-Dickkopffalter
    (Erynnis tages)
    Kronwicken-Dickkopffalter, Erynnis tagesKronwicken-Dickkopffalter
    (Erynnis tages)

    © Olei, Wikimedia Commons

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Französische Mauerbiene
    (Osmia ravouxi)
    Französische Mauerbiene, Osmia ravouxiFranzösische Mauerbiene
    (Osmia ravouxi)

    © Stefan, iNaturalist, gbif.org
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
    Schwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)
    Schwarze Mörtelbiene, Megachile parietinaSchwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)

    © Gidip, Wikimedia Commons
    Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene
    (Osmia leucomelana)
    Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene, Osmia leucomelanaSchwarzspornige Stängel-Mauerbiene
    (Osmia leucomelana)

    © Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
    Zweifarbige Schneckenhausbiene
    (Osmia bicolor)
    Zweifarbige Schneckenhausbiene, Osmia bicolorZweifarbige Schneckenhausbiene
    (Osmia bicolor)

    © Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene
    (Andrena labiata)
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene, Andrena labiataRote Ehrenpreis-Sandbiene
    (Andrena labiata)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Rotklee-Sandbiene
    (Andrena labialis)
    Rotklee-Sandbiene, Andrena labialisRotklee-Sandbiene
    (Andrena labialis)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Große Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)
    Große Salbei-Schmalbiene, Lasioglossum xanthopusGroße Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)