Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Gewöhnliche Vogel-Wicke (Vícia crácca)Zur Druckansicht
Gattung: Vícia
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gewöhnliche Vogel-Wicke ist in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens beheimatet. Sie wächst auf Wiesen, auf Weiden, auf Feldern, auf Ruderalflächen oder an Weg- und Waldrändern und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, humose Lehm- und Tonböden in möglichst warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze zählt zu den Halbrosetten- und Rankpflanzen. Sie bildet unterirdische Ausläufer. Ihre Wurzeln reichen bis zu 30 cm tief ins Erdreich und binden mit Hilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff. Die Pflanze besitzt wechselständig angeordnete, paarig gefiederte Laubblätter, deren Einzelblätter jeweils schmal bis elliptisch geformt sind. Der Blattrand ist ganz und zumeist unregelmäßig fein behaart. Am äußeren Ende der Blätter wandeln sich die Fiederblättchen in Ranken um und unterstützen das Klettern. Die Ranken reagieren auf Berührungsreize.

Blüte:
Die zahlreichen typischen Schmetterlingsblüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Ihre fünf Kronblätter sind bläulich-rot bis violett gefärbt, häufig auch hell, und an der Basis miteinander verwachsen. Das obere Kronblatt (Schiffchen) ist in der Regel nach oben gekrümmt. Sämtliche Blüten weisen in eine einheitliche Richtung. Die Blüten bilden reichlich Nektar und Pollen und werden gern von Insekten wie z.B. Wildbienen besucht.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich dunkelbraune Hülsenfrüchte, die kugelförmige Samen enthalten. Bei Reife platzen die Hülsen auf und schleudern die Samen bis zu 2 Meter Entfernung. Außerdem verbreiten sich die Samen durch Wegrollen und Vögel. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihre Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Junge Triebe und Hülsen sind essbar und können als Gemüse zubereitet werden. Die Blüten können als Zugabe für Tee verwendet werden.

  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kletterpflanze, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 120 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Bienen-/Hummel-Weide
     Grün-Dünger
     Vogel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Humos

    Aussaat:Mär - Mai
    Blüte: Mai - Aug
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Viel / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

    Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch, Gefiedert
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Zottige Wicke
    (Vícia villósa)
    Zottige WickeZottige Wicke
    (Vícia villósa)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Bunte Kronwicke
    (Coronílla vária)
    Bunte KronwickeBunte Kronwicke
    (Coronílla vária)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 8
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 23
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
    (Bombus hypnorum)

    © André Karwath, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Erdbauhummel
    (Bombus subterraneus)
    Erdbauhummel, Bombus subterraneusErdbauhummel
    (Bombus subterraneus)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Feldhummel
    (Bombus ruderatus)
    Feldhummel, Bombus ruderatusFeldhummel
    (Bombus ruderatus)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Gefleckte Kuckuckshummel
    (Bombus vestalis)
    Gefleckte Kuckuckshummel, Bombus vestalisGefleckte Kuckuckshummel
    (Bombus vestalis)

    © Alvesgaspar, Wikimedia Commons
    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Heidehummel
    (Bombus jonellus)
    Heidehummel, Bombus jonellusHeidehummel
    (Bombus jonellus)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Mai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)
    Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescensMai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)

    © Alvesgaspar, Wikimedia Commons
    Mooshummel
    (Bombus muscorum)
    Mooshummel, Bombus muscorumMooshummel
    (Bombus muscorum)

    © S. Rae, Wikimedia Commons
    Samthummel
    (Bombus confusus)
    Samthummel, Bombus confususSamthummel
    (Bombus confusus)

    © Zil, Wikimedia Commons
    Schmuckbiene
    (Epeoloides coecutiens)
    Schmuckbiene, Epeoloides coecutiensSchmuckbiene
    (Epeoloides coecutiens)

    © Lisa Hofmann, Wikimedia Commons
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarumWaldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Weiße Bindenpelzbiene
    (Amegilla quadrifasciata)
    Weiße Bindenpelzbiene, Amegilla quadrifasciataWeiße Bindenpelzbiene
    (Amegilla quadrifasciata)

    © Sandy Rae, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
    (Bombus pratorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Gebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)
    Gebänderte Blattschneiderbiene, Megachile circumcinctaGebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)

    © Kurt Geeraerts, über Waarneming.nl
    Sand-Blattschneiderbiene
    (Megachile maritima)
    Sand-Blattschneiderbiene, Megachile maritimaSand-Blattschneiderbiene
    (Megachile maritima)
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Luzerne-Schwebebiene
    (Melitturga clavicornis)
    Luzerne-Schwebebiene, Melitturga clavicornisLuzerne-Schwebebiene
    (Melitturga clavicornis)

    © Luc Verhelst, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
    (Thymelicus sylvestris)
    Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter, Thymelicus sylvestrisBraunkolbiger Braun-Dickkopffalter
    (Thymelicus sylvestris)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Rostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)
    Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanusRostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)

    © Charles J Sharp, Wikimedia Commons
    Faulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)
    Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolusFaulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Grüner Zipfelfalter
    (Callophrys rubi)
    Grüner Zipfelfalter, Callophrys rubiGrüner Zipfelfalter
    (Callophrys rubi)

    © Harald Süpfle, Wikimedia Commons
    Lungenenzian-Ameisenbläuling
    (Phengaris alcon)
    Lungenenzian-Ameisenbläuling, Phengaris alconLungenenzian-Ameisenbläuling
    (Phengaris alcon)

    © Svdmolen, Wikimedia Commons
    Gammaeule
    (Autographa gamma)
    Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
    (Autographa gamma)

    © Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
    Veränderliches Rotwidderchen
    (Zygaena ephialtes)
    Veränderliches Rotwidderchen, Zygaena ephialtesVeränderliches Rotwidderchen
    (Zygaena ephialtes)

    © Goldmull, Wikimedia Commons
    Senfweißling
    (Leptidea sinapis)
    Senfweißling, Leptidea sinapisSenfweißling
    (Leptidea sinapis)

    © Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons